Drehzahl im roten Bereich
Hallo
Als ich heute auf die Autobahn fuhr, ist etwas merkwürdiges passiert...
Ich war im Dritten Gang auf dem einspuhrstreifen mit ca. 100 km/h als ich plötzlich keine Leistung mehr hatte.
kurzer Shock...
Im nachhinein habe ich mir überleg, ob Audi einen Schutz gengen zu hohe Drehzal eingebaut hat.
Also dass der Motor ab ca. 6500 u/min abschaltet.
Nach dem Schalten lief alles wieder wie gewohnt.
Hat jemand von euch auch solche Erfahrungen gemacht, oder weiss was das war??
thx.
gruss
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Deine Meinungen sind immer wieder recht "erfrischend"! 😉
Wenn jeder jedem nur Beifall klatscht, wird das mit der Zeit nicht öde? 😉
Zitat:
Wen juckt die 0-100 km/h Zeit??? Wenn er danch die "Schaltpause" hat?
Es ist ein der Werte die bei Autos weiterhin an der zentralen Stelle stehen bzw. GESTELLT WERDEN. Da kann ich jetzt nichts dafür. Das macht man für die Presse und die Presse machts für die Bubis.
Da hätte VAG ihre Lauben in den allseits bekannten Vergleichtabellen auch mal besser aussehen lassen können. Ohne am Drehzahlbegrenzer zu drehen und halt mit einem leicht anderen Getriebe.
Aus der PR-Sicht finde ich das halt ausgesprochen dämlich. Was auch nicht wirklich "erfrischend" ist, weil das jeder meint der es kennt und von dem Standpunkt aus betrachtet.
Zitat:
Bei DSG fällt das eh kaum ins Gewicht!
Boah!... Habt ihr keine Nachtruhe da?!! 😉 Ja das ist nicht nur bei DSG so. Und bei DSG ist das eher nicht von großer Relevanz. Andererseits - die Überleitung zum Topic - wird er kein DSG haben 😉
Zitat:
Ausserdem ist der Schaltpunkt direkt vor dem roten Bereich nicht immer optimal für die Beschleunigung! Nur soviel mal dazu! 🙂
Es hätte wirklich keinen Sinn den 2ten bei 100kmh noch vor dem Begrenzer zu machen, wo die Leistungskurve aber bereits absackt. Das stimmt schon. Das meinte ich natürlich nicht. Ich meinte eine wirksame Änderung.
Es ist ja nicht so, daß keine Firma jeweils ein gleichschnelles Auto baut und vor 100kmh den 2ten Gang abwürgt. Ooooderrr? 😉
Zitat:
Allerdings wäre zu überprüfen ob die Drehzal im genannten Gang bei genannter Geschwindigkeit beim 1.6er in den Begrenzer läuft, oder die Angaben vom TE genau genug sind um einen Defekt auszuschließen.
Schon richtig. Aber mit einem Defekt wäre er schon längst wieder hier 😉
Bis dann mal.
Gute Antwort, dem gibt es eigentlich nichts entgegenzusetzten! 😉
Außer vieleicht: Nachtruhe??? Nachtaktiv zum Tagtarif! 😁
mal davon abgesehen, ob es sinn voll ist das komplette Drehzahlband auszunutzen...
wenn ich den 2.Gang bis in den roten Bereich drehe, also bis ans ende des gestrichelten roten bereichs kurz vorm begrenzer, dann ist er bei knapp über 100 😉
lg
Meister, hatten wir das alles nicht schon gerade? 🙄
Davon ab messen die Tester nicht mit dem Tacho nach, sondern mit GPS. Da sind deine 103kmh real 97kmh. Am Schaltpunkt zum dritten Gang werden genau die 100kmh ausgekuppelt mit dem Restschub aus dem 2ten Gang erreicht. Bezüglich der 0-100 ist diese Lösung einfach nur suboptimal.
Mit 306PS TÜV-Chip, dem Outlet aus dem TT-S und leicht verschobenen Drehzahlbegrenzer bin ich auf 100kmh gleich schnell wie die Werksangaben zum stock 1M. Und ich hab hier keinen "Overboost" von 500Nm beim Gangwechsel... Dem hätte man gleich ab Werk mit anderem 2ten Gang entgegenwirken können.
Checkov? Mein damaliger damaliger (oder noch eher) 1.6 Astra F konnte im 2ten real über 100kmh. Ein stock S3 8P kann das nicht. Ich finds merkwürdig...
Naja egal. Diese simple Geschichte bzw. die Auseinadersetzung mit der "Anwaltsargumentation" kostet mich hier zuviel Zeit. Ich tue jetzt aber nicht überrascht 😉
Bin raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Es hätte wirklich keinen Sinn den 2ten bei 100kmh noch vor dem Begrenzer zu machen, wo die Leistungskurve aber bereits absackt. Das stimmt schon. Das meinte ich natürlich nicht. Ich meinte eine wirksame Änderung.Zitat:
Ausserdem ist der Schaltpunkt direkt vor dem roten Bereich nicht immer optimal für die Beschleunigung! Nur soviel mal dazu! 🙂
ab wie viel U/min ist den bei einem Benziner der optimale Schaltpunkt zum beschleunigen😉
weis nicht ob man das jetzt so pauschal sagen kann aber ich habe nen 1.6 er
Optimaler Schaltpunkt ist da, wo der Motor seine maximale Leistung hat. Danach fällt sehr oft die Leistung ab.
Also im Fahrzeugschein steht bei mir z.B.: 75/5600 also 100Ps bei 5600 U/min.
Aber wenn man dann schaltet sinkt ja die Drehzahl und er brauch ja wieder länger bis er bei 5600 ist oder liege ich da falsch. Ist man aber beim Schalten über den 5600 so sink die Drehzahl ja nicht so weit ab und man ist ja theoretisch schneller wieder bei der max Leistung von 75/5600.
Nur hast du teilweise zu hoher Drehzahl einen so hohen Leistungseinbruch, das es sich nicht wirklich lohnt höher zu drehen.
Naja, das ganze ist natürlich etwas komplexer...
Es kommt natürlich immer auf Drehmoment- und Leistungskurven sowie die Übersetzung, Schaltzeiten usw. an...
Aber das ganze ist dann doch ein wenig zu OT um es in diesem Thread zu disskutieren. 🙂
Das Rad-Drehmoment des nächst höheren Ganges (mit dann niedriger Drehzahl) muss höher sein das das des vorherigen (mit noch hoher Drehzahl).
Hier gab es dazu vor kurzem schon mal einen interessanten Beitrag indem so ziemlich alle relevanten Werte zusammengenommen und berechnet wurden.
Ich glaube unterm Strich sollte man einfach da schalten wo der eigene Motor das Maximale Drehmoment hat. Dies ist aber meist noch vor der Maximaldrehzahl oder dem Wert der im Fahrzeugschein steht.
Also Drehmomentkurve des eigenen Motors ergooglen, ablesen, glücklich sein.
Zitat:
Original geschrieben von MoppelMat
Ich glaube unterm Strich sollte man einfach da schalten wo der eigene Motor das Maximale Drehmoment hat.
Dann müsste ich schon bei 2500 U/min schalten, weil das max. Drehmoment hat mein Motor von 1800 bis 2500.
Da ich aber gar nicht schalten muss, mach ich mir keine Gedanken darum. Die S-Tronic ist (hoffentlich) von Audi so programmiert, dass sie die Motorleistung richtig ausnutzt. Im Sport-Modus dreht die beim Beschleunigen schon mal in den roten Bereich. Bei einem TDI wohlgemerkt.
Ich habe mich nicht ganz richtig verständlich ausgedrückt. Ich meinte die Kurve so ablesen das man dort schaltet bevor die Kurve stark abknickt, also auch trotz mehr Drehzahl keine höhere Leistung erzielt werden kann.
Um diesen Artikel geht es mir dabei konkret:
http://www.motor-talk.de/.../...entdiagramm-2-0tdi-125kw-t1158911.html
Aha... Wenn ich mir die ROTEN Kurven so ansehe, wann sollte man da für den bestmöglichen Wert schalten? Bei 3400, 6400 oder erst bei 6700? 🙂 Und, VERLIERT das Auto zwischen 6400 und 6700 bereits an Speed oder velrangsamt sich da nur der Anstieg der Geschwindigkeit?
Ist doch echt Quark Leute. Zum Fahren selbst ist es nicht weichtig, könnte man aber real die 100kmh ohne Begrenzer durcheilen, würden sich die Tabellen um ~3-4 Zehntel verbessern. Was grad bei den stärkeren Modellen gegen die Kollegen aus Bayern einiges in den Tabellen ausmachen würde.
Wäre zwar wie so vieles daran Bauernfängerei, aber wenn VAG schon was macht, dann muß das nicht alles immer so durchdacht sein wie diese TSI-Ketten...
Hallo,
wurde schon lange nichts mehr zu dem Thema geschrieben, aber vielleicht wisst ihr ja was dazu.
Frage: Ich habe einen Sportback 2.0 TDI mit 140 ps, warum riegelt der TDI im 6. Gang schon bei 3500 ab und nicht erst bei 4500 oder 5000? Mein Arbeitskollege hat einen Mazda Diesel und der kann jeden gang voll aufdrehen bis 5500 U/Min.
Ich habe jetzt irgendwo gehört dass man die Drehzahlbegrenzung rauskodieren könnte, zumiendestens wäre es ja sicher nicht schlecht im 6. Gang oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Holdiboldi
Hallo,
wurde schon lange nichts mehr zu dem Thema geschrieben, aber vielleicht wisst ihr ja was dazu.
Frage: Ich habe einen Sportback 2.0 TDI mit 140 ps, warum riegelt der TDI im 6. Gang schon bei 3500 ab und nicht erst bei 4500 oder 5000? Mein Arbeitskollege hat einen Mazda Diesel und der kann jeden gang voll aufdrehen bis 5500 U/Min.
Ich habe jetzt irgendwo gehört dass man die Drehzahlbegrenzung rauskodieren könnte, zumiendestens wäre es ja sicher nicht schlecht im 6. Gang oder nicht?
Ich glaube eher dass dein Wagen zuwenig Leistung hat um den 6.ten Gang voll auszudrehen.
Eine Begrenzung auf 3500 würde auch keinen Sinn machen, und abgeregelt ist deiner auch nicht.
kannst ja nächstes mal bei 3500 auf die Kupplung gehn und sehen dass er höher dreht.
Zudem gibt es einige Getriebeausführungen bei denen die Vmax im 5.ten Gang erreicht wird und der 6.te solang übersezt ist, um Sprit zu sparen.
Gruß