Drehrichtung Ottomotor ändern

VW Käfer

Moin zusammen,

Ich hatte die Tage, aus irgend einem Grund, den Blitzgedanken die Drehrichtung eines Motors zu drehen, um z.B. einen Subaruboxer samt Getriebe umbauen zu können. Ja es gibt Umbaukits für das Subarugetriebe. Jetzt habe ich auf Youtube jemanden gesehen, der einen 1.8t links herum laufen lässt und samt Getriebe in einen T3 eingesetzt hat. Wenn ich gerade nicht vollkommen neben der Spur bin, müsste es doch recht einfach sein die Drehrichtung eines Motors zu ändern, oder? Nebenagregate mal aussen vor. Aber sonst müsste man doch "nur" die Kolben samt Pleuel anders herum verbauen , damit die Kippmomente wieder aufgenommen werden, Zündung auf die andere Seite von Ot drehen und der Anlasser sollte dann in die neue Richtung drehen. Habe ich in meinem Übernächtigtem Zustand was übersehen?

Gruß Ingo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 17. November 2017 um 21:34:29 Uhr:


Die alten Käfer Busgetriebe laufen ohne Probleme "rückwärts.

Hat man ja bei den Bussen mit Portalachse auch gemacht,hier ist das Tellerad nur auf die andere Seite gesetzt worden.

Das bezeichne ich als 'vorwärts', egal auf welcher Seite das Tellerrad sitzt.
Es ging darum, die Drehrichtung des Motors zu ändern.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 17. November 2017 um 21:34:29 Uhr:


Die alten Käfer Busgetriebe laufen ohne Probleme "rückwärts.

Hat man ja bei den Bussen mit Portalachse auch gemacht,hier ist das Tellerad nur auf die andere Seite gesetzt worden.

Davon das ich das Kegeltellerrad auf die andere Seite baue, läuft darin aber immernoch alles in die Sollrichtung, nur das Diff nich, aber das ist eh für beide Richtungen ausgelegt😉

Probiere es aus,ist bei uns damals einigen Lehrlingen passiert,da hatte der Käfer 4 Rückwärtsgänge.
Bei der Portalachse hatte man ja eine Drezahlumkehr durch die beiden Zahnräder im Portal.

Merksatz war :Transorrrrter re das Tellerad.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 17. November 2017 um 21:34:29 Uhr:


Die alten Käfer Busgetriebe laufen ohne Probleme "rückwärts.

Hat man ja bei den Bussen mit Portalachse auch gemacht,hier ist das Tellerad nur auf die andere Seite gesetzt worden.

Das bezeichne ich als 'vorwärts', egal auf welcher Seite das Tellerrad sitzt.
Es ging darum, die Drehrichtung des Motors zu ändern.

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 17. November 2017 um 21:36:38 Uhr:


Gibt es denn irgendwas aus dem Vw Regal wo man das Tellerrad drehen kann? Passat 3b oder Audi A4 Getriebe? Die sind ja längs verbaut.

Alle Käfergetriebe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 17. November 2017 um 21:47:07 Uhr:


Probiere es aus,ist bei uns damals einigen Lehrlingen passiert,da hatte der Käfer 4 Rückwärtsgänge.
Bei der Portalachse hatte man ja eine Drezahlumkehr durch die beiden Zahnräder im Portal.

Merksatz war :Transorrrrter re das Tellerad.

Schöne Eselsbrücke zwar, aber wozu ausprobieren, um die Drehrichtung vom Getriebe zu ändern, was im übrigen etwas scheiße für die Syncronringe ausgehen könnte, müßte ich wohl die Drehrichtung vom Motor ändern, das Kegelrad befindet sich nunmal auf der Getriebeausgangswelle und das Tellerrad am Differential, das hat genau genommen nix mit dem Getriebe zu tun.
Ausprobieren brauch ich das nich, hat ein Kumpel schon erledigt, indem er vorschnell ein Käfergetriebe in seine Portalachse gehängt hat, war ne lange Nacht, durfte alles wieder zerlegen.😉

Zitat:

@Ted69 schrieb am 17. November 2017 um 23:06:16 Uhr:


was im übrigen etwas scheiße für die Syncronringe ausgehen könnte

Die sind eigentlich nicht richtungsgebunden.

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 17. November 2017 um 21:36:38 Uhr:


Gibt es denn irgendwas aus dem Vw Regal wo man das Tellerrad drehen kann? Passat 3b oder Audi A4 Getriebe? Die sind ja längs verbaut.

Die haben m. W. alle nur einen Deckel am Diff, (wie die Schräglenkergetriebe in neueren 1303) dürfte also schwierig werden. Das 01E 6-Gang vom Passat 3BG hat definitiv nur einen, das hatte ich schon auseinander.

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 17. November 2017 um 21:50:12 Uhr:


Alle Käfergetriebe.

Die Schräglenkergetriebe mit einem Deckel eher nicht, oder?

Das mit den Synchronringen gäbe schon ein Problem, ausser bei nem gerade verzahnten Getriebe, davon ab ist das ganze Getriebe nicht dafür ausgelegt den Druck von der anderen Seite zu kriegen.

Bei nem Schräglenkergetriebe ist es erheblich mehr Aufwand, geht aber auch.
Bei den meisten "normalen" neueren Getrieben anderer Fahrzeuge ist aber das Gehäuse schon so gegossen, das auf der andern Seite gar kein Platz für das Tellerrad wäre, sind halt nicht symetrisch.

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 17. November 2017 um 21:50:12 Uhr:


Alle Käfergetriebe.

Zitat:

Die Schräglenkergetriebe mit einem Deckel eher nicht, oder?

Ja, haste recht, hatte vergessen daran zu denken.
Da müsste man ein Pendelachs-Gehäuse nehmen.

Allerdings liegen dann bei gedrehtem Getriebe die Antriebsachsen ca 20 cm höher, weshalb man den Käfer hinten 20 cm tiefer legen muss, dass die Antriebswellen wieder Waagerecht sind, man hat also automatisch einen Ultra-Low-Rider wenn man das Getriebe dreht! Ob man das will???

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 18. November 2017 um 05:49:13 Uhr:



Zitat:

@rudi1967 schrieb am 17. November 2017 um 21:50:12 Uhr:


Alle Käfergetriebe.

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 18. November 2017 um 05:49:13 Uhr:



Zitat:

Die Schräglenkergetriebe mit einem Deckel eher nicht, oder?

Ja, haste recht, hatte vergessen daran zu denken.
Da müsste man ein Pendelachs-Gehäuse nehmen.

Hier war gerade die Frage nach dem 'intern' drehen gestellt worden. Nicht das ganze Getriebe umdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen