Drehmomentschlüssel kaufen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich brauche mal einen Rat, ob dieser Drehmomentschlüssel was taugt. Es ist sicherlich keiner, den eine Werkstatt hat. Die haben ja immer die ganz teuren.

Ich bin bei Amazon auf diesen hier gestossen: https://www.amazon.de/.../B07K4YW842?...

Ich habe mich bereits hier durchgelesen, dass man die Radschrauben mit 120Nm festziehen soll (bei 18"😉. Das würde bei diesem Schlüssel schon passen.

Ich bin nun kein Werkstattschrauber, aber was denkt Ihr? Es geht mir auch darum, dass ich halt mal unterwegs Schrauben festziehen kann. Kommt ja nicht oft vor, aber dann hat man sowas mal für den Fall der Fälle.

Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

....vielleicht hilft es ja jemanden....aus der neuen AutoBild...

Img-20190926
123 weitere Antworten
123 Antworten

Bestimmt, ich bin aber kein Fahrradmechaniker und sehe die Verschraubungen auch nicht so fürchterlich wichtig an. Da denke ich eher an den Lenkervorbau oder dergleichen.

Ich persönlich bin für jede DM-Angabe dankbar. Bin kein gelernter Mechaniker und kann mit "fest" oder "handfest" anziehen nicht viel anfangen 🙂

Naja, die eine Seite hat ja Linksgewinde, damit sie sich beim Treten nicht lösen kann. Rein theoretisch müsste also leichtes ranziehen reichen.
Wichtiger ist Imho, welches Gewinde wo sitzt, damit man es beim Lösen nicht kaputt macht (siehe meine Signatur). Ansonsten musst du mal in einem Fahrradforum fragen.

Mir sind an meiner BMW die Drehmomente wichtig.Muss jetzt Batterie wechseln,und will Lenkererhöhung montieren.Beim Fahrrad oder E-Bike ist das ganze nur Beifang.Hab noch nicht zugeschlagen,die auswahl ist riesig.

Ähnliche Themen

Auf SPON gibt es einen meiner Meinung nach interessanten DMS-Test für Fahrradfahrer:

https://www.spiegel.de/.../...e-a-d6bc19ac-42cf-4628-990f-43938f2b9222

Der Tester scheint sich mit der Thematik einigermaßen auseinandergesetzt zu haben bzw. auszukennen.

Den neuen Wera finde ich interessant.

Wera lässt sich im Allgemeinen gerne neue Konzepte einfallen, Hut ab.

Der DSM hat wohl eine Art Rutschkupplung, ist jedoch konventionell einzustellen. Auslösung erfolgt am Drehpunkt und nicht durch Knickelement. Und er ist arretierbar, so dass er auch zum unkontrollierten Anziehen und Lösen verwenden werden kann. Und wohl auch für Rechts- und Linksanzüge geeignet.

Sieht nach dem Versuch aus, eine eierlegende DMS-Wollmilchsau anzubieten.

Zum entsprechenden Preis.

Langzeiterfahrungen würden mich interessieren.

Zitat:

@black_saabath schrieb am 20. Februar 2025 um 14:35:30 Uhr:


Ich persönlich bin für jede DM-Angabe dankbar. Bin kein gelernter Mechaniker und kann mit "fest" oder "handfest" anziehen nicht viel anfangen 🙂

Ich bin ein gelernter Kfz-Mech, falle aber in die Kategorie "dumm und stark", alle Schraubverbindungen unter 14mm, werden bei mir grundsätzlich mit Drehmomentschlüssel angezogen. Auch bei Schraubverbindungen in Leichtmetall, muss ich mit vorgegebenem Drehmoment arbeiten. Bei meinem Hazet kann man den Vierkant durchschieben, funktioniert also auch bei Linksgewinde. mfg.

Mal davon ab das sich der Hersteller die Drehmomentvorgabe ja nicht aus dem Dinger zieht. Stichwort Dichtungen oder Materialverzug bei zu viel Gewalt. Einen Zylinderkopf oder ein Rad will ich sicherlich nicht mit aller Gewalt festknallen. Letzteres hat mal ein Reifenhändler gemacht was mir beim nächsten Radwechsel ne Rechnung über 200€ eingebracht hat weil da nämlich meine Werkstatt die vergnaddelte Felgensicherung von der Radnabe operieren durfte welche die Reifenwerkstatt mit 300 NM festgeballert hat. So sah der Aufsatz für die Felgensicherung auch aus........

@GermanTwath
Find ich gut!

Ich selbst falle wahrscheinlich nur unter die Kategorie dumm (an "stark" arbeite ich noch) 😉

Frage:
Wenn Du keine DM-Angabe vom Hersteller hast, suchst Du Dir dann den Wert aus einer DM-Tabelle aus? Bzw. mit der Zeit hat man die gewiss im Kopf.
Mein Proxxon 3/8"-Kasten und der 1/2" meines Vaters haben sogar jeweils eine derartige Tabelle.

Faustregel bei mir, ca. 8fach den Durchmesser als Drehmoment. Also eine M8 kriegt 65Nm.

Klarstellung: Ich verwende nahezu ausschließlich 12.9. Das passte in den vielen Jahren immer

m8 und 65Nm, wow

Ich habe mal meine Proxxon Drehmomenttabelle angehängt.

M8 bräuchte demzufolge 25Nm.

Das scheint mir sehr schlüssig.

Ich kenne die Gewindegröße der Ölablassschraube meines Saab nicht.

Ich weiss nur, dass ich die mit einer 13er Nuss und laut Herstellervorgabe mit 25Nm anziehen muss.

Was ich auch so mache.

20250221-proxxon-drehmomenttabelle

Man kann sich natürlich auch eine Tabelle ausdrucken und an die Wand hängen.
Da hat mal alle Schraubengüten und Gewindesteigungen auf einen Blick parat.

Oder eine im Nusskasten haben, siehe meinen Post ein paar Sekunden zuvor 🙂

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. Februar 2025 um 11:35:43 Uhr:


Faustregel bei mir, ca. 8fach den Durchmesser als Drehmoment. Also eine M8 kriegt 65Nm.

Klarstellung: Ich verwende nahezu ausschließlich 12.9. Das passte in den vielen Jahren immer

Bei Fahrradteilen kann man diese Faustregel sofort vergessen.
Schrauben für Vorbauten oder Sattelstützen sind meistens M6 oder auch mal M5 und werden meistens mit 6-8Nm angezogen.
Wenn Du die mit 40-48Nm anziehst kannst Du nur hoffen das die Teile sofort brechen und nicht auf der Strecke.
Oft werden die benötigten Werte auch am Teil angegeben.
Der Vorbau im Bild bekommt sogar nur 1Nm..

1

Bei der Ölablassschraube ist 25Nm schon recht viel. Mein ABU-Golf hat 20 und der AEE mit der Aluölwanne hatte 10Nm. Das Gewinde ist M14.

Deine Antwort
Ähnliche Themen