Drehmomentmangel - viel Geld ausgegeben, aber Problem immer noch da

VW Passat B6/3C

Hallo,
ich habe eine Tortur hinter mir und wollte mich mal bei Euch melden.
Mein Passat PD 170PS Bj 06/2006 machte mit Notlauf auf sich aufmerksam. Immer wenn man in einem hohen Gang Vollgas gegeben hat, gab es nach ca. 10s den Notlauf (blinkende Zündspule im Kombi, keine Leistung mehr). Im Fehlerspeicher stand P0299: Minimaler Ladedruck unterschritten. Nachdem das immer häufiger kam (und das Auto auch immer unfahrbarer wurde) haben wir uns entschlossen zu einem VW Händler zu gehen. Der hat uns empfohlen, den Turbolader auszutauschen. Im Gespräch mit dem freundlichen wurde dann auch klar, dass es auch das Überdruckventil sein könnte (welches viel billiger als ein neuer Turbo ist). Also haben wir zuerst dieses Ventil austauschen lassen. Keine Verbesserung. Dann habe ich mich entschieden einen überholten Turbolader aus dem Internet zu kaufen, weil mir die 1500 Euro (plus Einbau) einfach zu heftig waren. Nachdem der Turbo dann da war, wurde dieser von einer Boschwerkstatt eingebaut. Ergebnis: Keine Verbesserung! Der Boschdienst hat mir dann dazu geraten, eine saubere Fehlersuche durchführen zu lassen und hat mir ein Bosch Dieselkompetenzcenter empfohlen. Dort haben die wohl auch die Möglichkeit einzelne PD-Elemente in einem Ultraschallbad zu reinigen bzw. die Elemente einer kompletten Prüfung zu unterziehen (damit man nicht sinnlos alle PDE tauschen muss). Also bin ich dahin und habe nach einer genauen Beschreibung des Problemes folgende Rückmeldung bekommen:

Fehlerspeicher ausgelesen, Leistungsmessung durchgeführt. Soll- und Istwerte unter Last geprüft. Ladedruck ist zu gering. Unterdruckversorgung, Ein- und Ausgänge zum Turbolader geprüft, Ladeluftschläuche geprüft, Ausaugschlauch und Luftfilter geprüft. Differenzdrucksensor ausgebaut. Staudruck am Partikelfilter ist zu hoch. Regeneration des Partikelfilters durchgeführt. Differenzdrucksensor erneuert, Pumpe-Düse Einheiten ausgebaut, im Ultraschallbad gereinigt und wieder eingebaut. Lesitungsmessung durchgeführt.

Das ganze hat mich nochmals 1000 Euro gekostet. Ergebnis: Das Auto hat wieder 170PS (Spritverbrauch gesunken), aber der Durchzug ist unter aller Kanone. Ich habe Euch die Leistungsmessung angehängt. Die rote Kurve ist der gemessene Drehmomentverlauf. Statt 350Nm bei 1700U/min liegen gerade mal 160Nm an. Obenrum passt es dann wieder. Aber unter 2500U/min fährt das Auto gar nicht.
Nun die Frage an Euch Cracks: Was kann es noch sein?
Da der Drehmomentverlauf bei 3000U/min fast eine Punktlandung macht habe ich mir schon überlegt, ob nicht doch der VTG Turbo auf "spät" steht. Der Turbo wurde zwar getauscht, aber vielleicht wird der Turbolader vom Steuergerät nicht richtig angesteuert. Wird das Überwacht? Gibt es dafür einen eigenen Fehlerspeichereintrag? Auch dass der Motor so extrem spät auf das Gas anspricht und das Turboloch auch bei 2500/min gefühlte 5s lang ist, zeigt, dass es ewig dauert, bis mal Druck aufgebaut werden kann.
Woran kann es liegen? Bin bald Pleite, wenn jeder weiter an meinem Motor "rumprobieren" darf?
Was würdet ihr machen?
Danke.

Ach ja zum Bild. Dummerweise habe ich dort von Hand die Soll-Drehmomentkurve und die Soll Leistungskurve eingezeichnet. Davon bitte nicht irritieren lassen.

Leistungsmessung-passat
15 Antworten

Meine Fresse, diese Drehmomentkurve ist ja echt übelst für einen Diesel! 😕

Das geht ja mal gar nicht. Wie fährt sich denn das?

Das passt eher zu einem Benziner. Der 170PS-Diesel müsste doch eine steil ansteigende Kurve mit anschliessendem Plateau haben, bevor sie dann wieder stark abfällt.

Ist die Kraftstoffseite mal geprüft worden ob denn genügend Diesel ankommt ? Die Dieselfilter sitzen schon mal gerne zu .

Es wurde diagnostiziert, dass zu wenig Ladedruck da ist. Das wurde gemessen. Kann zu wenig Kraftstoff dazu führen, dass das zu wenig Ladedruck da ist? Wohlgemerkt ab 3000/min ist die Leistung wieder da...

Hallo dost0011,

hatte mit meinem 5er Golf (103 kW) auch Ladedruckprobleme, allerdings zu hoch.

Der gebrauchte Turbo könnte durchaus ein Problem darstellen. Wurde dieser vor dem Einbau auf einer Flußbank kalibriert.
Stammt der Turbo aus der gleichen Motorisierung?
War die Versigelung des Verstellgestänge noch vorhanden?

Ich würde jetzt mal mit VCDS eine Logfahrt durchführen und mal den Soll- / Istladedruck kontrollieren.

Gruß

Ähnliche Themen

dieser leistungstestausdruck ist eigentlich unmöglich. der einzige grund warum die leistungs und drehmomentkurve bis 3000 u/min derart niedrig ist wäre ein massiv zu niedriger ladedruck. wenn das der fall wäre müsste das steuergerät wegen nicht erreichten sollwerten ins notlaufprogramm gehen und ne fehlermeldung ausgeben.

generell wir beim (voll)gasgeben vom steuergerät eine im kennfeld für die jeweilige ist-drehzahl abgespeicherte spritmenge in den motor gespritzt und dabei überwacht ob der ladedruck auch im sollbereich lieget bzw sich korrekt aufbaut. dass muss er tun- denn wenn der druck nicht da ist würde der motor viel zu viel sprit auf zu wenig luft kriegen. sollte das passieren schaltet das steuergerät ins notlaufprogramm und nimmt die einspritzmenge zurück auf "sichere" werte zurück , selbst wenn null ladedruck vorherrschen würde.

das gibt dann eine warnleuchte im cockpit.

Nur mal ne Überlegung am Rande, der Abgasturbolader wird vom Abgas angetrieben, was ist denn das Abgas nicht wegkann, quasi die erforderliche Strömung nicht entsteck, auf Grund von Kat oder DPF?

dann gibts auch ne motorstörungsmeldung und notlaufprogramm

Prüfe mal ob der Luftfilter und der Dieselfilter neueren Datum sind.

Habe nach der Inspektion nach Tausch der genannten Komponenten wieder mehr Durchzug.

Die Drehmoment Kurve deutet für mich auf einen nicht ordnungsgemäß funktionierenden Turbo hin.

Was ich gemacht hätte? Ich hatte das Problem im Mai. Mein Turbo war auch kaputt.

Zu VW gehen. Die prüfen ob die Komponenten die eingebaut werden tatsächlich für das Fahrzeug vorgesehen sind.

Ist denn zu 100% klar dass der Turbo zum Motor passt?

Hallo,
Also mit dem alten Tubolader war alles gleich - auch der Durchzug. Der Turbo ist definitiv richtig und nicht Defekt. Deshalb habe ich euch ja auch die Frage gestellt, ob die Ansteuerung des Turbos defekt sein könnte. Die vorige Frage mit dem Notlauf habe ich mir auch gestellt. Bei mir geht der Motor nach wenigen Sekunde in den Notlauf, wenn ich bei niedrigen Drehzahlen Vollast gebe. Vielleicht wurde die Leistung in einem niedrigeren Gang gemessen, dann geht es einigermaßen.
Filter sind alle erneuert. Partikelfilter ist freigebrannt (siehe meine Beschreibung)

Noch ein Hinweis, den ich bisher noch gar nicht ins Spiel gebracht habe, weil Angst habe, zuviele Fässer aufzumachen: oberhalb von 3500 U/min bekomme ich unter Volllast (Leistung ist ja da) ein furchtbar starkes Ruckeln. Vielleicht hat das was mit dem anderen Problem zu tun, vielleicht auch nicht.

Ich kenne Fälle, in denen hat das "Freibrennen" nicht die 100%ige Wirkung gehabt. Deshlab der Gedanke da.
Wie siehts denn mit der Kompression aus?

Eigentlich wäre das doch ein perfekter Fall für die Autodoktoren von VOX, oder wo das läuft🙂 Sorry, musste ich mal los werden, nich böse sein.

Die Steuerung des VTG müsste doch per Unterdruck Erfolgen, was also wenn du Tandempumpe nicht die volle Leistung bringt?
Ebenso hatte ich ähnliche Symptome (allerdings fast über den ganzen Drehzahlbereich), welche einmal mit nem neuen LMM(es war auch kein Eintrag im Fehlerspeicher) und einmal mit nem neuen Druckewandler(auch kein Fehler) behoben werden konnten.

Das mit den Autodoktore werde ich vielleicht auch noch machen, wenn sich kein weiterer Verdacht erhärtet.

Die Unterdruckdose gehört doch mit zum Turbolader und wurde somit ausgetauscht. Wer steuert diese Unterdruckdose denn an? Wird das vom Steuergerät überwacht? Was ist die Defaulteinstellung? Früh oder Spät?

Die Unterdruckdose steuert der Druckwandler und den das MSG.

Die Druckdose am Lader hat sogar beim 170er noch einen Sensor für die Wegerückmeldung drauf.

Heisst das, das das Motorsteuergerät überwachen kann, wenn die Verstellung nicht funktioniert?
Also auch wenn im MSG ein PIN abgebrannt ist, kann das MSG über den Wegsensor erkennen, dass der VTG nicht verstellt wurde?
Das würde ja bedeuten, dass auch dieser Fehler nicht in Frage kommt.
Dann wäre ich wieder so weit wie vorher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen