Drehmomentbegrenzung im 1. und 2. Gang Sinn?

Hallo,
mein Mondeo hat im 1. Gang gefühlte 80 PS im 2. gefühlte 130 und erst im 3. Hat man das Gefühl dass er richtig zieht (160PS). Wäre es jetzt ein Diesel mit 400NM würde ich es verstehen aber bei meinen 240NM?
Zu 99% ist mir die Begrenzung im 1.Gang auch egal, aber wenn ich mal zügig aus einer Ausfahrt möchte wäre es schon hilfreich wenn man dann auch die volle Leistung hat. Das Problem mit dem 2. Gang merk ich täglich da ich auf dem Weg in die Arbeit einen steilen Berg rauf muss und bis man dann mal im 3. ist...
Werden dadurch die Antriebswellen geschont?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@navec schrieb am 22. Mai 2019 um 17:24:46 Uhr:


Wenn im 2. Gang maximal nur 400Nm an den Vorderrädern anliegen, hast du aber eine sehr lahme Kiste....

Er redet natürlich von Motordrehmoment. Dass am Rad was ganz anderes ankommt, ist nur für Korinthenkacker bedeutsam die es absichtlich falsch verstehen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 24. Mai 2019 um 18:33:02 Uhr:


Die mir bekannten VW-Handschaltgetriebe haben z.B. alle keinen Drehzahlsensor.

Dass das so ist erkennt man u.a. auch an manchen Problemberichten hier auf MT. Denn nur ohne einen solchen Sensor kann es passieren, dass manchmal das erste Symptom einer versagenden Kupplung eine verrückt spielende Gang-Anzeige im Kombi-Instrument ist. Denn wenn der eingelegte Gang aus Rad- versus Motordrehzahl rückgeschlossen werden muss, führt Schlupf an der Kupplung gelegentlich zu Fehlschlüssen.

Gang-Anzeige beim Handschalter? Sowas gibt es auch?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 24. Mai 2019 um 19:42:36 Uhr:


Gang-Anzeige beim Handschalter? Sowas gibt es auch?

ja mein audi A4 und der up! von meiner frau hat eine ganganzeige
auch der firmen caddy hat eine

Sicherlich errechnet. Hat übrigens einen traurigen Hintergrund: Auf Prüfständen wird nach Vorgabe oder Handbuch gefahren. Also wenn der Wagen sagt "hochschalten", dann hat das der "Fahrer" zu machen. Wenn im Handbuch steht "du schaltest bei 50 in den zweiten", dann wäre dem so. Rate wo der durchfällt....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 24. Mai 2019 um 19:42:36 Uhr:


Gang-Anzeige beim Handschalter? Sowas gibt es auch?

Ja. U.a. als Voraussetzung für die Gang-Empfehlung.

Zitat:

@navec schrieb am 24. Mai 2019 um 16:20:24 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Mai 2019 um 16:05:03 Uhr:


Danke für die Info mit dem v zu n Kennfeld. Da darf die Kupplung aber nicht rutschen, sonst rutscht man womöglich aus dem Drosselungsbereich raus... 😁

...kaum, denn dann wäre die Drehzahl ja noch höher und würde dem Steuergerät einen noch kleineren Gang vorgaukeln.

Das stimmt allerdings! *facepalm* Wo war ich nur mit meinen Gedanken? Danke für die Richtigstellung.

Edit

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 24. Mai 2019 um 19:39:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 24. Mai 2019 um 18:33:02 Uhr:


Die mir bekannten VW-Handschaltgetriebe haben z.B. alle keinen Drehzahlsensor.

Dass das so ist erkennt man u.a. auch an manchen Problemberichten hier auf MT. Denn nur ohne einen solchen Sensor kann es passieren, dass manchmal das erste Symptom einer versagenden Kupplung eine verrückt spielende Gang-Anzeige im Kombi-Instrument ist. Denn wenn der eingelegte Gang aus Rad- versus Motordrehzahl rückgeschlossen werden muss, führt Schlupf an der Kupplung gelegentlich zu Fehlschlüssen.

Dann wäre eine verrückt spielende Ganganzeige ja immerhin ein Instrument, mit dem der Fahrer, wenn er eine durchrutschende Kupplung ansonsten nicht bemerkt, zumindest einen Fehler entdeckt, daraufhin zur Werkstatt fährt, die dann (hoffentlich) die Ursache entdeckt und behebt.

Das würde ich durchaus positiv sehen oder anders herum:
Welchen Vorteil würde ein Drehzahlsensor an der Eingangswelle eines fußgekuppelten Handschaltgetriebes bringen?
Führt der, bei Fahrzeugen, die so etwas haben, zu einer Fehlermeldung: "Kupplung überprüfen lassen" o.ä.
Wenn nicht: Was sollte der bewirken?
Ist der nur wegen einer, auch bei rutschender Kupplung korrekt funktionierenden Ganganzeige verbaut?
(Das wäre m.E. dann etwas übertrieben...)

Ansonsten hat z.B. VW m.E. kein großes Interesse, dass dem Fahrer irgendetwas angezeigt wird, wenn eine Kupplung rutscht:
Beispiel: das berühmt berüchtigte DSG DQ200 von VW, welches sich durchaus schon bei einigen Fahrern (s. z.B. Golf 7 Forum) durch ein, nach dem Gangwechsel, auftretendes Durchrutschen bemerkbar gemacht hat.
Dieses Getriebe hat definitiv Drehzahlsensoren und da es selbstständig kuppeln muss und die Drehzahldifferenz die wichtigste Größe für diese Aufgabe ist, kann es selbst kleinste Drehzahlabweichungen feststellen.

Das sinnlose und ungewollte Durchrutschen nach einem bereits erfolgten Gangwechsel kann ganz sicher registriert und angezeigt werden (und so eine Fehler kann ganz sicher auch abgespeichert werden), nur geschieht das schlichtweg nicht.

Dies bedeutet aber nicht, es gäbe keinen Sensor. Er wird nur nicht zur Anzeige gebracht.

Beim Schalter wird das Kupplungspedal für z.B. Tempomat abgefragt. Dieser spricht bei mir aber erst an, wenn das Pedal soweit gedrückt ist, das die Kupplung schon Schlupf hat. ASR blinkt, obwohl die Räder nicht durchdrehen. Motorleistung wird gedrosselt. Und das geschieht über den Impulsgeber am Getriebeeingang. Also Kupplung ganz durch treten oder Fuss vom Pedal.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. Mai 2019 um 06:18:56 Uhr:


Dies bedeutet aber nicht, es gäbe keinen Sensor. Er wird nur nicht zur Anzeige gebracht.

Beim Schalter wird das Kupplungspedal für z.B. Tempomat abgefragt. Dieser spricht bei mir aber erst an, wenn das Pedal soweit gedrückt ist, das die Kupplung schon Schlupf hat. ASR blinkt, obwohl die Räder nicht durchdrehen. Motorleistung wird gedrosselt. Und das geschieht über den Impulsgeber am Getriebeeingang. Also Kupplung ganz durch treten oder Fuss vom Pedal.

MfG

Den Schalter an der Kupplung hat sogar VW.
Das ist aber definitiv kein Drehzahlsensor und durch den Schalter kann nicht fest gestellt werden, dass eine geschlossene Kupplung durch rutscht.

In der Phase wo die Kupplung bei meinem Wagen gedrückt ist und der Schalter betätigt ist, erscheint keine Ganganzeige.
Die Ganganzeige erscheint erst, wenn die Kupplung geschlossen ist und dies geschieht bei VW durch die schon angesprochene Berechnung anhand von Motordrehzahl und den ABS-Signalen bzw. der Geschwindigkeit.

Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Mai 2019 um 14:00:38 Uhr:



Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 22. Mai 2019 um 16:32:29 Uhr:


Ich war vor 2 Wochen das erste Mal in der Situation dass ich schnell anfahren musste.

Um ein Rennen zu fahren, sollte man keine Familienkreuzer mit 1.6 Tonnen aufwärts nutzen! Der Mondeo ist nicht dafür gebaut. Und den "Vorgänger" als Referenz zu nehmen ist auch falsch. Da wird die Kennlinie sicher anders sein, weil er sicher auch eine andere Abgasnorm erfüllen wird.

Und nur, weil schlechte Reifen bei einem anderen Wagen schneller durchrutschen, bedeutet dies nicht, der Wagen mit dem besseren Grip wäre gedrosselt.

Alle Verbrenner sind in den ersten Metern gefühlt "träge". Das ist nunmal so. Fahr mal nen 10m-Rennen gegen ein 1/10 so Leistungsstarkes E-Auto!

MfG

Würde beim Verbrenner künstlich gedrosselt stimmt das. Aber sonst-
Was hat die Fähigkeit der Kraftübertragung durch Räder mit dem Motor zu tun? Wenn wirklich die volle Kraft bei 1500 Umdrehungen anliegt ist das früh genug. Was interessiert in der Praxis zb. 0-1000 Umdrehungen, wenn man beschleunigt fährt man die Gänge doch aus.

Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 26. Mai 2019 um 10:37:50 Uhr:


Alle Verbrenner sind in den ersten Metern gefühlt "träge". Das ist nunmal so. Fahr mal nen 10m-Rennen gegen ein 1/10 so Leistungsstarkes E-Auto!

Diese Aussage kann ich nicht bestätigen, denn ich bin vor kurzem einen e-Golf gefahren und der beschleunigte aus dem Stand heraus die ersten 10 m nicht schneller als mein Auto und das, obwohl der e-Golf mit 115 PS auch mehr als 1/10 der Leistung meines Fahrzeugs aufweist.

Dennoch ist die Beschleunigung aus dem Stand schon toll. 🙂

Gruß

Uwe

Zitat:

Den Schalter an der Kupplung hat sogar VW.
Das ist aber definitiv kein Drehzahlsensor und durch den Schalter kann nicht fest gestellt werden, dass eine geschlossene Kupplung durch rutscht.

Wer hat gesagt, das der Sensor am Pedal eine Drehzahl signalisiert? Dieser ist für z.B. den Tempomaten, damit dieser nicht weiter Gas gibt, wenn man die Kupplung tritt. Der Schalter macht nur 0/1...

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Mai 2019 um 11:09:24 Uhr:



Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 26. Mai 2019 um 10:37:50 Uhr:


Alle Verbrenner sind in den ersten Metern gefühlt "träge". Das ist nunmal so. Fahr mal nen 10m-Rennen gegen ein 1/10 so Leistungsstarkes E-Auto!

Diese Aussage kann ich nicht bestätigen, denn ich bin vor kurzem einen e-Golf gefahren und der beschleunigte aus dem Stand heraus die ersten 10 m nicht schneller als mein Auto und das, obwohl der e-Golf mit 115 PS auch mehr als 1/10 der Leistung meines Fahrzeugs aufweist.

Wir haben eine E-Karre von Pabst. (2.6t schwer!) Diese ist auf den ersten 10m im Anzug schneller als ein 120 PS Diesel. (Unser Probenfahrzeug!) Die Karre hat keine 20kW. (Okay, ist mehr als nen Zentel, aber deutlich unter der Leistung des Diesels, wiegt aber dafür doppelt so viel!)

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Mai 2019 um 14:00:38 Uhr:


Um ein Rennen zu fahren, sollte man keine Familienkreuzer mit 1.6 Tonnen aufwärts nutzen!

Das Argument ist lächerlich, fahre mal den aktuellen BMW M5 😁

GreetS Rob

Bei dem sehe ich auf kurvigem Geläuf ein beträchtliches Manko - Leistung ist nicht alles.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 26. Mai 2019 um 11:17:33 Uhr:



Zitat:

Um ein Rennen zu fahren, sollte man keine Familienkreuzer mit 1.6 Tonnen aufwärts nutzen!


Das Argument ist lächerlich, fahre mal den aktuellen BMW M5 😁

Der M5 ist auch ein Familienschiff, welches vergleichbar mit einem 160PS Mondeo ist. Also, Frontantrieb und keine 2 ltr. Hubraum?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen