Drehmoment für Bremssattelschrauben

BMW 3er E46

Hallo,

weiß jemand von euch die Anzugswerte für die Bremsträger- und Bremssattelschrauben?
(E46 Compact, 2002)

Danke!

Christian

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mission


.......zu guter letzt:

"Schrauben leicht geölt"......steht in der feinen Liste.
Ich denke mal gegen festfressen (welches Öl wird denke ich nicht so
eine große Rolle spielen...?) Verwendet der Profi sonst
irgendwo evtl. Loctite an besagten Schrauben?

Gute Nacht

Hi,

in der Liste ist eine Spalte Anzievorschriften, wenn dort Schraubensicherung steht, dann ist diese zu verwenden.

Wenn dort leicht gehölt steht, ist dieses anzuwenden.

In der Liste ist aber nichts der gleichen beschrieben, also trocken und Fettfrei einsetzen.

MfG und bye

Loctite findet im Bereich der Bremsen keine Anwendung.
Zumal die Nutzung der Schrauben diesbezüglich zu häufig ist, als andererseits im Motorenbereich.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Loctite findet im Bereich der Bremsen keine Anwendung.
Zumal die Nutzung der Schrauben diesbezüglich zu häufig ist, als andererseits im Motorenbereich.

Hi Pfauli,

das versuche mal den lieben MINI herstellern zu verklickern, die verwenden T45 Senkkopfschrauben, kein rundes Gewinde sondern zur sicherung dreieckig und mit Schraubensicherung versehen.

Ob man da mit nem Hammer draufhaut oder sie warm macht, jede dritte Schraube reißt ab! 🙁
Letzte Woche noch zwei ausgebohrt, wenns mein Auto gewesen wär hätte ich es geassen, passiert ja eh wieder.

Ford hatte damals nur nen Sicherungsblech verwendet für die Scheiben, wieso auch nicht, letzt endlich halten die Bolzen ja die Scheibe fest..

MfG und bye

Hm ...

Ich muss zugeben, mit den meisten Amis und auch beim eng. Mini hatte ich schraubertechnisch nie etwas zu tun.
Gott seid Dank 🙂 Ich weiss nicht mehr, ob ich 300, oder 400 mal bei Fahrzeugen die Bremsen erneuert hatte, aber ich hab sowas nie erlebt.
Am besten kann ich für Toyota und Porsche reden, denn dort war ich damals beschäftigt.
Aber auch die Gebrauchtwagenpalette wies nie solche komischen Dinge auf.

Aber wie Du ja schreibst, es scheint eher ein Krampf gewesen zu sein. 😁

Ähnliche Themen

Porsche muss doch so ziemlich bremsentechnisch der Traumjob gewesen sein.
Groesser ist keine 😉 Und Keramik dann noch. Da kann vielleicht der VW-Mechaniker
aus dem gleichem Jahrgang nicht mithalten.

Ist doch schoen wenn es doch mal einen Thread gibt, wo der Normal-Leser noch was lernt.

Gruss
Joe

Zitat:

 
Wenn dort leicht gehölt steht, ist dieses anzuwenden.
 
In der Liste ist aber nichts der gleichen beschrieben, also trocken und Fettfrei einsetzen.
 

Der Bremklotzträger muß trocken angeschraubt werden ?

Ich pinsle nämlich alle Schrauben und Anlageflächen bei den Bremsen nicht sparsam mit Kupferpaste ein !

Vorallem wo die Beläge auf dem Bremsenträger aufliegen - muß den Bremssattel immer vorsichtig draufsetzen, damit die Klötze nicht vorher wieder runterflutschen ! 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von schlodfeger



Der Bremklotzträger muß trocken angeschraubt werden ?
 
Ich pinsle nämlich alle Schrauben und Anlageflächen bei den Bremsen nicht sparsam mit Kupferpaste ein !
Vorallem wo die Beläge auf dem Bremsenträger aufliegen - muß den Bremssattel immer vorsichtig draufsetzen, damit die Klötze nicht vorher wieder runterflutschen ! 😁😁

Also, die Schrauben sind trocken einzusetzten, und das bei denke ich mal jedem Hersteller.

Die anlageflächen sind einzupinseln, bestes dafür ist Platilube, dann kommt Graphitpaste.

Wir bei BMW haben eine SI darüber bekommen das wir keine Kupferpaste mehr verwenden dürfen an Bremse und Radnaben.
Kenne jetzt nicht mehr den genauen Wortlaut, hatte irgend was mit Leitfähigkeit der Metalle zu tun und dadurch enstehende Auswaschungen, jedenfalls es ist bei uns Verboten Kupferpaste zu verwenden.

Letzt endlich ist es besser als nix, früher war es auch gut.

Aber das ist doch das gleiche mit den Bremsklötzen, früher mit Asbest, heute ohne.
Wesentlich besser ist es auch nicht geworden mit den Bremsen.
Und Gesundheitsvördernt sind die jetzigen Bremsklötze wohl auch nicht.

Also, nimm lieber Kupferpaste als nix, aber bei BMW bekommt man die Bremsengraphitpaste für nen kleinen Euro, und man ommt damit für das eigne Auto nen Leben lang aus.

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen