Drehmoment etwas zu stark angezogen

Mein Drehmomentschlüssel ist kaputt...

Jetzt habe ich eine Mutter etwas zu fest angezogen :-(
nicht dramatisch aber eben etwas zu fest, dauert ja bis man das merkt...

Was ist jetzt besser, einfach so lassen oder lösen und nochmal korrekt anziehen?

(Tauschen ist hier keine Option)

Beste Antwort im Thema

Ich setze da immer kurz einen Schlagschrauber drauf, Kolbenstange kann sich nicht mitdrehen, ich muss nicht gegen halten, passt. 🙂
Shitstorm bitte in 3,2,1 - Go!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Vorgeschiebee Drehmomente sind einzuhalten. Innerhalb der Toleranz.
bei Standardverschraubungen, wenn schon angezogen, nützt es nichts sie wieder zu lösen,dann gleich lassen. Oder doch neu machen.

Bei wichtigen Schrauben ist es nicht tolerierbar, zb. bei Dehnschrauben, da führen falsch angezogene Werte zum Versagen der Technik. Hier helfen nur neue, korrekt verarbeitete, montierte Schrauben/Teile.

die Aussage : Drehmoment etwas zu stark angezogen: sagt nchts, zb wieviel Prozent, Toleranz, Schraubenart, usw. Grundsätzlich aber falsche Montage.

Hilfreich ist das Sudium: Konstruktion, Werkstoffkunde, div wissensch Arbeiten, usw.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 12. August 2020 um 08:49:50 Uhr:


Vorgeschiebee Drehmomente sind einzuhalten. Innerhalb der Toleranz.
bei Standardverschraubungen, wenn schon angezogen, nützt es nichts sie wieder zu lösen,dann gleich lassen. Oder doch neu machen.

Bei wichtigen Schrauben ist es nicht tolerierbar, zb. bei Dehnschrauben, da führen falsch angezogene Werte zum Versagen der Technik. Hier helfen nur neue, korrekt verarbeitete, montierte Schrauben/Teile.

die Aussage : Drehmoment etwas zu stark angezogen: sagt nchts, zb wieviel Prozent, Toleranz, Schraubenart, usw. Grundsätzlich aber falsche Montage.

Hilfreich ist das Sudium: Konstruktion, Werkstoffkunde, div wissensch Arbeiten, usw.

ich kann dir aus meinem täglichen Berufsleben versichern, dass es zwischen Theorie und Praxis einen gar nicht mal so kleinen Unterschied gibt.

"Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Theorie geringer als in der Praxis"

hi Nordmann, danke für Dein Kommentar. ja simme dir allgemein zu. Zu bedenken ist, dass es auch verschiedene Berufsbereiche gibt, die unterschiedliche Anforderungen haben, und Theorie und Praxis sich ergänzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 14. August 2020 um 10:33:44 Uhr:


hi Nordmann, danke für Dein Kommentar. ja simme dir allgemein zu. Zu bedenken ist, dass es auch verschiedene Berufsbereiche gibt, die unterschiedliche Anforderungen haben, und Theorie und Praxis sich ergänzen.

Manchmal widerspricht die Praxis der Theorie sogar, und oh Wunder, die Welt ( und Schraube) dreht sich weiter!😉

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 14. August 2020 um 10:33:44 Uhr:


hi Nordmann, danke für Dein Kommentar. ja simme dir allgemein zu. Zu bedenken ist, dass es auch verschiedene Berufsbereiche gibt, die unterschiedliche Anforderungen haben, und Theorie und Praxis sich ergänzen.

Spass bei Seite - wenn Praxis und Theorie divergieren, dann stimmt entweder die Theorie nicht oder die "Praktiker" lügen sich gerade was zusammen. Erleb ich in der Verfahrenstechnik alle Nase lang. Alles folgt Naturgesetzen. Die kannst du nicht ändern, Verstöße werden augenblicklich und konsequent geahndet. Wenn auf einmal die "Theorie" nicht "zur Praxis" passt, dann hat mindestens eine Seite ein Verständnisproblem.

Dehnschrauben sind nach Vorschrift zu behandeln. Ohne "wenn" und "aber". Gerade das Thema "Schraube", "Drehmoment" und "Zugspannung" ist gut verstanden und da haste wenig Platz für "alternative Theorien".

Das stimmt ja alles aber ich behaupte dass man in der Praxis trotzdem die meisten Schrauben am Auto nach Gefühl anziehen kann, wenn man kein völliger Grobmotoriker ist 😁

Wenn man das gelernt hat und einige Berufspraxis hat, meistens schon.
Als Finanzbeamter eher nicht.

Zitat:

@xCrushedIcex schrieb am 16. August 2020 um 09:13:53 Uhr:


Das stimmt ja alles aber ich behaupte dass man in der Praxis trotzdem die meisten Schrauben am Auto nach Gefühl anziehen kann, wenn man kein völliger Grobmotoriker ist 😁

Das mit dem Gefühl ist so eine Sache....umgekehrt geht es eben manchmal auch.

Ich habe gerade mal wieder mit Schrauben hantiert, mit denen viele Leute konfrontiert sein können, die beruflich dazu kein "Gefühl" entwickelt haben:

Achsbefestigungen einer Hinterradnabe beim Fahrrad.

Ich behaupte, dass die meisten Laien diese Verbindungen mit zu wenig Drehmoment anziehen, denn mit den üblicherweise vorhandenen kurzen Schraubenschlüsseln (manchmal sogar im Minipack und daher besonders kurz) sind die offiziell erforderlichen (Shimano) 30-45Nm eher selten der Fall.
Das dünne Feingewinde vermittelt auch optisch nicht gerade den Eindruck, dass es für ein derartiges Drehmoment benutzt werden kann.

das sind daher durchaus Verschraubungen, wo ich für Laien sogar unbedingt zu einem Drehmomentschlüssel raten würde.

Es dürfte allgemein nicht verkehrt sein, einen Drehmomentschlüssel zu verwenden.
Es fällt einem dadurch ja nichts ab.

Manchmal kommt man leider mit einem Drehmomentschlüssel nicht an die betreffende Mutter ran. Immer wenn es geht und mir die offiziellen Drehmomente vorliegen, benutze ich Drehmomentschlüssel. Man kann natürlich auch Tabellen mit üblichen Werten für verschiedene Festigkeitsklassen benutzen.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 16. August 2020 um 12:12:36 Uhr:


Manchmal kommt man leider mit einem Drehmomentschlüssel nicht an die betreffende Mutter ran.

Dann hilft aber meistens eine Verlängerung zwischen Nuß und Drehmomentschlüssel.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. August 2020 um 09:47:59 Uhr:


Wenn man das gelernt hat und einige Berufspraxis hat, meistens schon.
Als Finanzbeamter eher nicht.

auch finanzbeamte können langjährige hobbyschrauber sein...😉

die haben einfach zur rechten zeit erkannt, wie sich der lebensunterhalt realtiv streßfrei verdienen läßt und man sich keine gedanken um die altersvorsorge machen muß.

würde das eher auf computer-nerds zutreffen lassen, deren lebenshobby betriebssysteme und rechnerkonfigurationen sind.

drehmoment an der stoßdämpferbefestigung, wußte garnicht, daß sowas gebraucht wird....😎

Ach komm, du weißt doch wie ich das gemeint hab. Ich wollte keinesfalls irgendeinen Berufszweig verunglimpfen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 16. August 2020 um 15:58:45 Uhr:



Zitat:

@UTrulez schrieb am 16. August 2020 um 12:12:36 Uhr:


Manchmal kommt man leider mit einem Drehmomentschlüssel nicht an die betreffende Mutter ran.

Dann hilft aber meistens eine Verlängerung zwischen Nuß und Drehmomentschlüssel.

aber nicht immer....

Deine Antwort
Ähnliche Themen