Drehmoment beim Lösen von Radschrauben
Wer kann helfen?
Mein Händler hat vor 14 Tagen (seitdem 500 km gefahren) Alufelgen mit Winterreifen montiert, ich selbst war nicht dabei. Daher kann ich über die Prozedur nichts sagen.
Vorgeschriebenes Drehmoment lt. Bedienungsanleitung 120 nm mit zusätzlichem Hinweis ,dass bei höherem Anzugsdrehmoment die Gewinde beschädigt werden könnten usw..
Nun kaufte ich mir gestern bei einem anderen Händler geeignete Felgenschlösser und bat den Mechaniker sie doch gleich zu montieren.
Jetzt kommt es.....
Er versuchte die vorhandene Radschraube zu lösen, dazu benötigte er einen Kraftaufwand von ca. 210 nm. Nun hatte er seine Bedenken, dass evtl. die Radschraube beschädigt werden könnte. Er machte dann auf mein Risiko weiter.
Der Kraftaufwand bestätigte sich bei den anderen Radschrauben.
Meine Frage: Ist dieser Kraftaufwand normal? kann evtl die Alufelge beschädigt sein durch erhöhten Pressdruck bei der Montage?
Wer hat Erfahrung?
Anmerkung: Ein evtl. Reifenwechsel nach einer Panne mit Bordwerkzeugen wäre für mich nicht möglich gewesen, meinte der Monteur.
HP
22 Antworten
apropo klingeln!
Grübel, grübel. Wenn Du schon vermutest das der Händler die Schrauben zu fest gezogen hat, dann habt ihr ja bestimmt auch alle anderen Schrauben nochmal gelöst und mit dem richtigen Moment wieder angezogen, und nicht nur die vier Schloßschrauben, oooooder?????
Mach doch mal einen "Selbsttest"! Du hast ja jetzt überall 120 NM, fahre mal so ca. 500 KM und löse mal wieder welche, das Ergebnis teilst Du uns dann mit. Nimm dann aber einen Schlüssel mit Zeiger (Analog😉) und dann mit Jefühhhl lösen und nicht mit einem Ruck. Bin wirklich mal gespannt, was dabei rauskommt.
Gruß
manno man Mädels,
hauptsache wieder einen Thread geschrieben...
passiert gar nix wenn die Dinger 120 oder 180 NM haben, ist völlig wurst...
wieso macht man sich bei so einem mist in die Hose...
solange die Räder dran sind ist soch alles gut, habe auch noch nie davon gehört das Räder abfallen weil sie zu fest waren *lol*
P.s. wann kommt denn die Frage " wie warm muss/darf das Waschwasser sein " u.s.w.
**KOPFSCHÜTTEL**
Zitat:
Original geschrieben von star5
Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Es stellt sich auf Grund der Geschichte doch folgende Frage:
Warum der große Unterschied zwischen Anzugsmoment (120Nm lt. Vorschrift) und dem hohen "LÖSEmoment" (ca. 210 Nm). Die Felge war neu, 500 km gefahren, keine Korrosion. Könnte man der Differenz entnehmen, dass das Anzugsmoment bei der Montage weit über 120 Nm lag?
Ich stelle dieses nochmals zur Diskusion.
HP
Zurück nach Pisa......gute Physikfrage..
Bin mal gespannt was die Hobbyingenieure hier bei MT noch zum Besten geben werden. Auf gehts!
Pisa hin Pisa her, hilft nicht weiter.
Physik ja, selbsverständlich ist das "Lösdrehmoment" höher.
Man achte auf den großen Unterschied!
@ swohli erkennt scheinbar den tieferen Sinn der Frage.
Trotzdem eine kleine Anmerkung: Es geht hier nur um den Einsatz der Schloßschrauben, alle anderen Schrauben sind nicht angefaßt worden (Bedenken des Monteurs).
Es gibt hier allerdings auch andere Teilnehmer im Forum, die scheinbar nur ihrer Schreiblust fröhnen ohne substantiell etwas beizutragen. Diesen Eindruck habe ich leider.
Weiter so, viel Spaß.
Ähnliche Themen
Das "Lösdrehmoment" ist also selbstverständlich höher???
Wäre hilfreich wenn mal jemand hier die Formel oder deren Herleitung posten würde.
In der klassischen Mechanik ist diese Größe bisher nicht beschrieben worden....wenn doch. Klär mich auf.
wieso Formel???
das hängt doch von viel zu vielen faktoren ab!
können wir nicht einfach mal ein Ende machen?
man kann sich aber auch über sachen Gedanken machen...
zu wenig zu tun? von Beruf Lehrer?
H.
Tja, mich wundert es nicht, dass das auch anderen passiert. Dieser Ärger hat mich mittlerweile dazu bewegt grundsätzlich die Benutzung von Schlagschraubern an meinen Autos zu untersagen bzw. montiere ich die Räder beim WR-Wechsel immer selbst! Die letzte Ausrede war: "Der Wasserabscheider am Kompressor war defekt, dadurch stimmte das Anzugsmoment nicht mehr, sorry!" - Genau! Hat wohl doch was mit PISA zu tun!
Selbiges erlebt man neuerdings auch beim Auswuchten von neuen Reifen - die Jungs sind oft zu blöd ihre Geräte zu bedienen - mach am besten alles selber.........
frustrierend!!!!!!!
Hallo Leude,
7. Klasse Physik ist ein bisschen leicht gedacht aber im Ansatz richtig.
Wie wurde denn die Schraube gelöst? Mit einem Schlagschrauber oder wie kommst du auf 210 Nm? Gab es beim lösen einen Ruck der 210 Nm benötigte oder musste "relativ" lange mit hohem Kraftaufwand die Schraube raus gedreht werden?
Jedenfalls brauchst du dir um die Schraube keine Gedanken machen. Bei einer Schraube tragen immer nur 3-4 Gewindegänge und das Emodul der Schrauben liegt bei 2,1*10^5 N/mm². Wenn das Gewinde beschädigt sein sollte, würde man es auch sehen.
Wenn du jetzt noch kurz Stellung nimmst, bekommst du auch klare Antworten
MfG