Drehmoment beim 190 PS TDI
Frage an die 190 PS TDI Besitzer.
Habt ihr das volle Drehmoment in den unteren Drehzahlen anliegen?
Bei meinem ist das seit der letzten Regeneration spürbar begrenzt....
Es ist kein Fehlerlampe an. Bei Drehzahlen über 3000 Umdrehungen gefühlt besser.
Mir ist aufgefallen das er bei 3500-3800 Umdrehungen, und 140KW in der Monitoranzeige einen Ladedruck von genau 2.7 bar anzeigt und hält. Ist das nicht in diesem Drehzahlbereich zu viel?
51 Antworten
Da weder der Druck in der Druckdose noch die Turboladerdrehzahl über Sensoren gemessen werden, kann das doch eigentlich nur indirekt über den Ladedruck im Saugrohr (dort mit Sensor) diagnostiziert werden. Mich wundert nur, dass da in diesem Fall hier kein Ladedruckfehler kommt.
Könnte es ggf. auch am AGR-Ventil liegen? Bekommt er bei niedrigen Drehzahlen einfach zu wenig Abgas zur Verbrennung erneut zugeführt, weil das Ventil dauerhaft zu ist? Weniger Abgas gleich schnellerer/ verfrühter Kraftstoffumsatz mit möglicherweise weniger Drehmoment?
Auch da würde ich einen Fehlereintrag erwarten...
Wobei, mein Golf 7 fuhr zwei Wochen nur auf 3 Pötten wegen eines defekten Injektors, da stand auch nix im Fehlerspeicher...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Mai 2018 um 13:11:26 Uhr:
Klar, nur kann sowas ohne Fehlermeldung passieren?
Offensichtlich... ;-)
Ich habe in den letzten Tagen mit meiner Diagnoseschnittstelle folgendes gemessen, der Motor bringt am Getriebeeingang Max 345Nm und bei 2000 1/min ca. 250 Nm getestet im 6 Gang.
Was ich mir nicht erklären kann ist, dass sich hier im Allgäu der Ladedruck sehr sehr Träge aufbaut und nie über 2.45 Bar geht, meisten ist bei 2.35 Bar Schluss und gestern war ich im Rheintal und siehe da genau 2.7bar und ein Fahrverhalten wie es sein sollte. Ist bei euch auch eine Stufe im Aufbau des Ladedrucks. Bei Vollgas steigt der Ladedruck auf 2.55Bar verweilt dort kurz und geht dann erst auf 2.7 Bar?
Kaum hatte ich auf dem Heimweg den Albaufstieg wieder hinter mich gebracht war der Ladedruck wieder zu gering und das Ansprechverhalten wie gehabt. ??
Zumindest hat sich meine Werkstatt gemeldet und sich von mir eine Einverständniserklärung geben lassen damit VW Wolfsburg sich direkt mit mir in Verbindung setzen kann. Mal Schaun wie es weitergeht.
Das ist mit dem Navi gekoppelt...
Bei VW gibt es eine Liste in welchen Gegenden die Leute am schlechtesten Autofahren.
Und da wird dann die Leistung zurück genommen.
Zu ihrer Sicherheit...
:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@pintie schrieb am 20. Mai 2018 um 20:16:23 Uhr:
Das ist mit dem Navi gekoppelt...
Bei VW gibt es eine Liste in welchen Gegenden die Leute am schlechtesten Autofahren.
Und da wird dann die Leistung zurück genommen.Zu ihrer Sicherheit...
:-)
:-)
Ist doch logisch. Je höher desto dünner die Luft. Da hat der Motor weniger Leistung
Zitat:
@Le_streets schrieb am 20. Mai 2018 um 20:58:04 Uhr:
Ist doch logisch. Je höher desto dünner die Luft. Da hat der Motor weniger Leistung
Ja du hast recht, aber dafür gibt es Turbos, welche dann einfach ein bisschen schneller drehen.
Bei 2000 Hm kann es schon sein das der Motor Leistung verliert aber nicht bei 750 Hm.
Und auf welcher Höhe liegt der Leistungsprüfstand?
Meine Frage hast Du auch noch nicht beantwortet:
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 9. Mai 2018 um 17:23:14 Uhr:
@Tropfenjaeger Du hast wirklich bei ABT messen lassen? Die sollten ja eigentlich wissen, wie sie ihren Prüfstand zu bedienen haben. Und kennen sollten sie diesen Motor auch, haben die nix zu dem Ergebnis gesagt???Wenn Du da ein Tuning kaufen wolltest sollten die Dich so eigentlich wieder weg schicken, mit dem Auftrag "lass mal vorher den Fehler beheben".
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das Personal das Ergebnis unkommentiert gelassen hat.
Hat die Bude keinen kompetenten Chef?
Entschuldigung für die späte Antwort
Zitat:
@Mike
Und auf welcher Höhe liegt der Leistungsprüfstand?
Ca. 750Hm (Kempten)
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 20. Mai 2018 um 21:32:13 Uhr:
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 9. Mai 2018 um 17:23:14 Uhr:
@Tropfenjaeger Du hast wirklich bei ABT messen lassen? Die sollten ja eigentlich wissen, wie sie ihren Prüfstand zu bedienen haben. Und kennen sollten sie diesen Motor auch, haben die nix zu dem Ergebnis gesagt??
Mein Ansprechpartner bei Abt hat von sich aus nichts zu diesem Ergebnis gesagt. Auf meine Nachfrage hat er hat sich allerdings auch verwundert gezeigt über den Drehmomentverlauf.
Hallo, seit bei meinen der Fehler mit dem NoX Sensor gelöscht wurde, kann ich nicht mehr klagen.
Eine Insoric Messung habe ich die Woche auch machen lassen. Erschreckend ist wie schwer der Touran ist...
Ich habe meinen mal getestet
manuell 3 Gang
dann ab 1400 Umdrehungen voll drauf (bis kurz vor Kickdown)
ab 1800-bis 2000 ging er dann voll los bis 4000 bei immer vollem Ladedruck
So müsste es normal sein
Zitat:
@Tropfenjaeger schrieb am 20. Mai 2018 um 21:06:24 Uhr:
Zitat:
@Le_streets schrieb am 20. Mai 2018 um 20:58:04 Uhr:
Ist doch logisch. Je höher desto dünner die Luft. Da hat der Motor weniger LeistungJa du hast recht, aber dafür gibt es Turbos, welche dann einfach ein bisschen schneller drehen.
Bei 2000 Hm kann es schon sein das der Motor Leistung verliert aber nicht bei 750 Hm.
Das läßt sich so verallgemeinert nicht sagen: um vor Turbine den gleichen Druck zu haben muss der Motor den gleichen Abgasmassenstrom liefern; d.h. der Motor muß trotz der Höhe die gleiche Menge Luft zur Verfügung haben, d.h. das Verdichterrad (= der Lader) muß schneller drehen !
Und ob sie das überhaupt kann hängt wie Aussage "..ein größeres Druckgefälle herrscht und somit der Turbinenwirkungsgrad steigt" davon ab ob a.) der Lader überhaupt noch Drehzahlreserven hat und b.) in welchem Betriebspunkt er auf Meereshöhe betrieben wird: bin ich hier von Pump- und Stopfgrenze weit genug entfernt, kann es tatsächlich sein dass dieser Effekt auftritt.
Sind die Lader aber jedoch recht klein ausgelegt (macht man oft wegen dem besseren Ansprechverhalten so) und schon auf Meereshöhe in der Nähe der Betriebsgrenzen (Stopf- und Pumpgrenze sowie max. Drehzahl) tritt dieser Effekt nicht ein und ich kann die Höhe nicht kompensieren !
Kleines Beispiel: ein Motor der für besondere Einsätze höhentauglich (d.h. Leistungsverlust bei 3500 m kleiner 10% !) gemacht werden soll
Die ursprüngliche Variante des Motors hatte einen Lader der ab ca. 1200 m an seine Grenze kam (Drehzahl) und bei zusätzlicher Höhe den Leisutngsverlsut nicht mehr kompensieren konnte sondern in die Abregelung lief.
Für den Höheneinsatz kamen geänderte Lader zum Einsatz die 1.) höhere Drehzahlen ermöglichten und 2.) größer waren.
Beim Höhenversuch in Chile auf 4.000m kompensierten diese Lader die dünnere Luft durch die Höhe (Luftdruck da oben nur noch ca. 0,6 bar statt 1 bar !) zu ca 95%; drehten aber entsprechend dem knapp 40% niedrigeren Luftdruck auch mit fast 40% höherer Drehzahl !
@Le_streets
Statt diesen Roman hier reinzukopieren, wäre es doch viel einfacher gewesen direkt auf die dortige Diskussion zu verlinken (3. Beitrag auf der Seite, von "Ora" am 08.12.2009, 09:51):
https://www.bmw-drivers.de/.../page2
Ich wusste nicht wie es hier mit Fremdlinks ist. In vielen Foren ist das untersagt.
Es gibt neue Informationen,
am Samstag habe ich vom VW Kundenservice aus Wolfsburg schriftlich bekommen das bei meinem Touran alles in Ordnung ist und es keine technischen Änderungen bedarf.
Bis heute ging ich davon aus das mein Touran ein exemplarischen Fehler aufweist.
Aber heute bin ich mit einem Arbeiskollegen und seinem baugleichen Touran durch das schöne Allgäu gefahren. Mit der Diagnoseschittstelle haben wir Ladedruck und Drehmoment mitgeloggt. Auch bei seinem Touran hatten wir kaum 350 Nm und max 2.5 Bar Ladedruck, auf 1000Hm sogar noch weniger. Ich folgere daraus das der Touran mit 190 PS Motor ein systematisches Problem hat.
Grüße