Drehmoment 560 SEC???
Hallo,
kann mir einer von euch sagen wie hoch das Drehmoment beim 560 SEC ist??? Ich habe schon einige Stunden vor dem Rechner verbracht, aber nichts brauchbares gefunden!
430 nm kann das sein??? Was wiegt der 560SEC denn genau und wie lange braucht der von 0 aus 100 ???
60 Antworten
Moin,
100%ig korrekt aus wissenschaftlicher Sicht ist das immer noch nicht, sondern noch immer SEHR stark vereinfacht.
Was man sich hinter die Ohren schreiben sollte ist einfach ... Leistung und Drehmoment sind ineinander umwandelbar (über die Drehzahl) und weiterhin :
Haben 2 Autos 150 PS und eines hat 150 und das andere 220 Nm Drehmoment, dann sind beide Fahrzeuge, die gleiche Aerodynamik beide entsprechend Übersetzt auch vergleichbar schnell. Nur die Charakteristik beider Motoren wird grundlegend anders sein. Der Motor mit dem niedrigeren Drehmoment benötigt wesentlich mehr Drehzahl als der mit 220 Nm. Da die meisten Menschen das Potential Ihrer Motoren fast nie ausnutzen, wird im Alltag der Motor mit 220 Nm als SCHNELLER und STÄRKER empfunden.
Bei den Diesel/Benziner vergleichen haben wir auch das gleiche Spiel. Der Diesel mit seinen meinetwegen 450 Nm Drehmoment ist bei 200 PS dem 200 PS Benziner mit nur 200 Nm nicht zwingend überlegen, wenn der Fahrer des Benziners das Potential seines Motors ausnutzt. Nur ... der Benzinerfahrer wird im Normalfall sein Auto bei 3500 /min. oder 4000/min. schalten ... ohne eventuell das Drehmomentmaximum, geschweige denn seine maximale Motorleistung überhaupt auszunutzen. Der Fahrer des Diesels erntet durch die Aufladung seines Fahrzeuges aber viel Drehmoment und auch viel Leistung bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen. Das was der Diesel durch Aufladung bei 2000/min. leistet ... leistet der Benziner z.T. erst bei 4000/min. Das heißt also unterm Strich, der Dieselfahrer nutzt seinen Motor meistens zu 70-90% voll aus, der Benzinerfahrer läßt dagegen meistens 50% seines Potentials liegen. Deshalb hat sich die Haltbarkeit von Benziner zu Diesel auch beinahe umgekehrt ... Diesel werden meist bis zum letzten ausgequetscht.
Dummerweise kommt es in Realität selten vor, das Autos identisch übersetzt werden 😉 So dass man diesen Vergleich 100%ig machen könnte.
MFG Kester
hi marco31,
genau du, hast recht also *** edit by boborola - Beleidigungen unerwünscht *** ! Ich arbeite bei Daimler und ich werde das schon wissen! Denn ich fahre selber einen und viele meiner Freunde auch! Und hast du überhaupt schon mal ein AMG gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von DieRoteSau
Und hast du überhaupt schon mal ein AMG gesehen?
Oha - jetzt bleib mal auf dem Teppich. Deine technischen Angaben sind kompletter Unsinn (zum Thema Drehmoment) - das ist einfach Fakt.
Wenn man "beim Daimler" arbeitet, dann heißt das noch lange nicht, daß man im entferntesten Ahnung von Autos hat... 😉
Übrigens - bevor ich auch so einen netten Satz von Dir bekomme: Ich sehe jeden Tag einen AMG - in einer halben Stunde fährt dieser beispielsweise wieder auf meinen Hof (gefahren von meiner besseren Hälfte 🙂 ), und wenn ich die Garage aufmache, dann steht dort der Zweite... 😉
Ja ja schon klar die techinsche Daten von Mercedes stimmen nicht! Da werden die sich bestimmt was ausgedacht haben! Und wenn du wirklich AMG er fährst dann weist du was die Dinger für Power haben ! Und wenn du behauptes Ahnung zu haben dann müsstest du es ja auch wissen!
Ähnliche Themen
danke kester für die weitere ausführung! aber jetzt muss ich doch nochmal nachfragen..
nehmen wir einen diesel mit sagen wir 200ps, der bei 2500/min 400NM drehmoment erreicht und einen benziner mit 300ps, der ebenfalls 400Nm drehmoment entwickelt, die aber erst bei 4500/min anstehen.
wie verhalten sich diese 2 fahrzeuge sowohl in beschleunigung als auch hinsichtlich vmax, wenn sonst alles andere, d.h. getriebe/übersetzung, gewicht & cw-wert identisch sind??
bin wohl doch zu beschränkt ums vollends zu kapieren.. 😉
a propos beschränkt: total hirnlos rumpampen, den mod (& andere) beleidigen - ich hättte gedacht, DC-mitarbeiter hätten etwas mehr stil - wenn sie schon keine ahnung von technik haben.. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DieRoteSau
Ja ja schon klar die techinsche Daten von Mercedes stimmen nicht! Da werden die sich bestimmt was ausgedacht haben!
Nö - die bei Mercedes haben sich nichts ausgedacht - aber Deine lustigen Angaben wie hier mit dem "max. Drehmoment" sind erfunden... 😉
Zitat:
Original geschrieben von DieRoteSau
Ab 88, 279/259 PS( jeh nach Kat), 4-Stufen-Wandler-Automatik, Beschleunigung 0-100 8,8 sec Nm: 425 bei 3750 U Max. 524 Nm
So - hier ist nun ein Leistungsdiagramm eines 560SEC Kat (279PS, 430Nm - wie ich schon einige Beiträge weiter oben schrieb).
Leistungsdiagramm 560SECNun kannst Du mir erklären wo Deine fantasierten max. 524Nm stecken... 🙄
Also ich sehe nur (je nach Drehzahl) ein Drehmoment von 300-430Nm anliegen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DieRoteSau
Und wenn du wirklich AMG er fährst dann weist du was die Dinger für Power haben ! Und wenn du behauptes Ahnung zu haben dann müsstest du es ja auch wissen!
Och - man gewöhnt sich an alles... 😁
Leistung ist relativ 😉
@johndude:
Genaugenommen reicht es für die Betrachtung der Beschleunigung nicht, daß man das max. Drehmoment und die Nennleistung (also Maximalleistung) betrachtet - man müßte die Leistung über den gesamten Drehzahlbereich betrachten um wirklich genaue Vergleiche zu bekommen.
In Deinem Beispiel mit Diesel/Benziner mit 200PS und 400Nm bei unterschiedlichen Drehzahlen (was unwahrscheinlich ist, da der Benziner ein größeres nutzbares Drehzahlband hat und somit bei gleichem Drehmoment fast zwangsläufig mehr Leistung bietet) kommt es somit auf den Verlauf der Kurve an.
@ boborola
Danke, endlich einmal vernünftige Angaben bzw. Daten mit denen man etwas anfangen kann.
@ Rotherbach
Deine angaben und Erklärungen hören siech sehr glaubhaft und richtig an. Danke für die top Auflösung, ich bin froh das es noch Leute gibt die nicht vom Thema abweichen und rum stänkern und sich gegenseitig beschimpfen!!!
Zitat:
Original geschrieben von MADE_IN_GERMANY
@ boborola
Danke, endlich einmal vernünftige Angaben bzw. Daten mit denen man etwas anfangen kann.
Hm - genaugenommen standen die Angaben schon im ersten Antwortpost nach Deiner Eröffnungsfrage... 😉
...nur mit buntem Mercedes-Bildchen ist es schon schöner, ich weiß... 😁
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Hm - genaugenommen standen die Angaben schon im ersten Antwortpost nach Deiner Eröffnungsfrage... 😉
...nur mit buntem Mercedes-Bildchen ist es schon schöner, ich weiß... 😁
Ich habe schon als Kind Bilderbücher lieber gemocht!!! 😁 😁 😁
Außerdem ist es doch mal interessant ein Leistungsdiagramm vom SEC zu sehen, finde ich zumindest!
mann.. um 23h ins bett & jetzt schon wider wach - kann nimmer schlafen 🙁
also wieder am PC..
Zitat:
Original geschrieben von boborola
@johndude:
Genaugenommen reicht es für die Betrachtung der Beschleunigung nicht, daß man das max. Drehmoment und die Nennleistung (also Maximalleistung) betrachtet - man müßte die Leistung über den gesamten Drehzahlbereich betrachten um wirklich genaue Vergleiche zu bekommen.
In Deinem Beispiel mit Diesel/Benziner mit 200PS und 400Nm bei unterschiedlichen Drehzahlen (was unwahrscheinlich ist, da der Benziner ein größeres nutzbares Drehzahlband hat und somit bei gleichem Drehmoment fast zwangsläufig mehr Leistung bietet) kommt es somit auf den Verlauf der Kurve an.
wird ja immer konfuser.. aber ich glaub du hast was falsch verstanden/gelesen
ausgangssituation:
diesel 200ps
benziner 300ps
beide 400Nm, aber halt bei unterschiedlichen drehzahlen
dass die leistung und das drehmoment bei unterschiedlich grossen drehzahlbereichen anliegen dürfte sich doch eigentlich mit einer entsprechenden getriebe-auslegung "kompensieren" lassen - letztendlich kommt es doch nur auf das an, was an den rädern ankommt und nicht, wie hoch der motor dafür drehen muss - allein dafür ist doch das getriebe da!?
oder hab ich da jetzt nen totalen blackout ?? 🙂
ps: hab grad festgestellt, dass ich ja eigentlich einen E8.255 fahre 😁
Zitat:
Denn ich fahre selber einen und viele meiner Freunde auch! Und hast du überhaupt schon mal ein AMG gesehen?
Schön für Dich und Deine krassen Kumpels, daß Ihr Euch ein 20 Jahre altes Auto leisten könnt.
Kann mir übrigens kaum vorstellen, daß Daimler solch niveauloses Personal beschäftigt.
Zitat:
Original geschrieben von johndude
ausgangssituation:
diesel 200ps
benziner 300ps
beide 400Nm, aber halt bei unterschiedlichen drehzahlen
Ja, hab mich verlesen. Was aber generell an meinem Statement oben nichts ändert.
Zitat:
Original geschrieben von johndude
dass die leistung und das drehmoment bei unterschiedlich grossen drehzahlbereichen anliegen dürfte sich doch eigentlich mit einer entsprechenden getriebe-auslegung "kompensieren" lassen - letztendlich kommt es doch nur auf das an, was an den rädern ankommt und nicht, wie hoch der motor dafür drehen muss - allein dafür ist doch das getriebe da!?
Richtig.
Trotzdem ist der Verlauf des Drehmoments wichtig (und damit auch der Verlauf der Leistung über das Drehzahlband), weil die effektiv am Rad anliegende Leistung davon direkt abhängt (mit Zwischenstop im Getriebe 😉 ) - und nicht nur vom max. Drehmoment und der max. Leistung.
Moin,
Wenn man die Lage der maximalen Leistung, die Lage des maximalen Drehmomentes kennt ... kann man einen "ideales" Leistungs und Drehmomentverlauf errechnen. Der stimmt zwar niemals zu 100% (meistens reicht es gerade für 80%) aber die rechnerisch ermittelbaren Daten ... passen dann ganz gut.
Wenn Ich deine Idee mal in einen theoretischen W126 packe ... passiert folgendes :
Ich setze vorraus :
Getriebe, 4 Gang Automatik (Wirkungsgrad nehme Ich als Ideal an), Übersetzung : 3.68/2.41/1.44/1.0 Achse : 3.46 (entspricht dem 300SE)
Fahrzeuggewicht nehme ich mit 1600 kg an, Gewichtsverteilung mit 54% auf der Vorderachse, Die Aerodynamik nehme Ich zu cWA = 0.798 an (Produkt aus cW-Wert und Stirnfläche) und die Bodenfreiheit zu 15.8 cm.
Jetzt simuliere Ich einen 147 kW Diesel und sage er hat seine Leistung bei 4000 /min. anliegen, und 400 Nm Drehmoment bei 2200 /min. Höchstdrehzahl nehme Ich als 4400 /min. an.
Dann erhalte Ich beim deinem theoretischen Diesel 8.3 Sekunden als Beschleunigung auf 100 und 158 km/h Endgeschwindigkeit.
Mache Ich das Spiel jetzt bei deinem theoretischen Benziner mit 220 kW bei 6200/min. und 400 Nm bei 4400 /min. bei einer Höchstdrehzahl von 6600 /min. erhalte Ich : 6.2 Sekunden und 238 km/h. Mache Ich die gleiche Rechnung z.B. mit 200 PS und 200 Nm, dann erhalte Ich 9.1 Sekunden vs. 201 km/h.
Du siehst also das das Getriebe und der Motor stark miteinander zusammenhängen. Der Diesel wäre völlig FALSCH übersetzt mit dem Getriebe des Benziners und umgekehrt. Das ist einfach nur ein bisschen Mathematik 😉 Wenn Ich den Diesel so abstimme das er Getriebeseitig auch ca. 200 fährt, dann wird er auch so um die 9 Sekunden auf 100 liegen.
Ergänzung ... das ganze mal mit einem Dieselgetriebe durchgerechnet. Grundlage ist diesmal (aus Mangel an Daten *Fg* Diesel interessieren mich eigentlich nicht) der Alfa Romeo 147 1.9 JTD 16V. Daten : cW : 0.33; A² = 2.05; Getriebe : 3.8; 2.24; 1.36; 0.97; 0.76; 0.61; Achse : 3.65; 1300 kg Gewicht; 11.9 cm Bodenfreiheit.
Dein theoretischer Diesel : 229 km/h; 6.6 Sekunden;
Dein theoretischer Benziner : 272 km/h; 5.2 Sekunden
Mein Vergleichsbenziner : 224 km/h; 7.9 Sekunden
Probleme sind jeweils : Der Diesel benötigt eine engere Abstufung des Getriebes, durch sein engeres Drehzahlband. Der Benziner kann dagegen allgemein etwas kürzer übersetzt werden, weil er ja ein größeres Drehzahlband hat und nicht schon bei 4400 oder so in den Begrenzer läuft. Wie man ein Auto empfindet hängt also gar nicht so unwesentlich vom Getriebe ab. Bei den Vergleichen hier bitte bedenken, das KEINES der Getriebe zu den berechneten Motoren passt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von MADE_IN_GERMANY
Du wirst eigentlich nicht verarscht! Ich habe einen CLK 320. Das mit dem C32 bzw. SLK 32 war nur eine Überlegung von mir!!! Der 560SEC hingegen war als Zweitwagen gedacht! Also, ich hoffe das ich die Sache aufgeklärt habe!!! 😁
Stell doch mal ein paar Bilder rein!