Dreckfang an den hinteren Türen
Hallo,
ist es Euch auch schon aufgefallen das die hinteren Türen bis zu den Ausbuchtungen der Hinterreifen gehen und sich somit zwischen dem Gummi und dem Türabschluss sich sehr viel Dreck sammelt. Außerdem wird hier der Lack ständig von Steinschlägen und Dreckschlägen beaufschlagt.
Ich würde sagen das ist eine reine Fehlproduktion. Werde in den nächsten Wochen mal beim Freundlichen vorbeischauen, denn der erste Steinschlag an der hintern Tür von innen ist schon da.
Beste Antwort im Thema
Wie gefällt dir der China-Teil nach ein paar Wochen?
Gesamteindruck: Sehr gut. Optisch fällt es kaum bis gar nicht auf.
Ist es sicher mit der Befestigung fixiert?
Einwandfrei.
Schützt es vor Schmutz?
Seit der Montage war es, abgesehen von kurzen nassen Strassenabschnitten mehrheitlich trocken. Soweit ich es im Moment beurteilen kann: Einwandfrei.
Wie gut ist der Kunststoff und der Lack?
Der Dauertest steht auch hier noch aus. Aber bislang auch hier alles prima. Der Lack scheint etwas Dünn und einfach aufgetragen worden zu sein. Sehe ich aber nicht als Problem, da im montierten Zustand einwandfrei.
Gibt es andere Nachteile wie zusätzliche Windgeräusche?
Konnte ich keinerlei beobachten.
Fazit: Würde sie wieder kaufen.
504 Antworten
Gibt es Infos, ab wann die Händler informiert sind? Stark ist, dass man für eine Mängelbehebung bezahlen muss - mutig für diese Preisklasse.
Ich würde nicht sagen das dies ein Mangel ist - eher konstruktiv nicht durchdacht aufgrund fehlender Erfahrung.
Es sollte nur viel schneller, effektiver und besser von Volvo die Lösung umgesetzt werden. Das China Teil kannst Du in allen Volvo Farben bekommen. Bei Volvo nur in schwarz.
Ich war heute beim 🙂, der konnte die Teile im Ersatzteilenkatalog nicht finden.
Habe heute den Volvo Radhausschalensatz (rechts + links) 32288517 bekommen.
Schwarzer Kunststoff unlackiert.
Ähnliche Themen
Hi Kollegen.
Die montierten Dreckabweiser erfüllen ihre Funktion tadellos.
An die Optik kann man sich gewöhnen ;-)
denke dass sie in schwarz weniger auffallen wie in Wagenfarbe lackierte.
Hab seither keine Verschmutzungen
speziell in Innenraum und an den Türkanten.
Liebe Grüsse.
Wenn bei geschlossenen Türen Schmutz in die Fahrgastzelle kommt, dann ist das definitiv ein Mangel - mag sein, dass der auftritt, weil konstruktiv nicht durchdacht ..... das ist letztlich aber egal ....
Fakt ist, Volvo hat nicht mängelfrei geliefert. Da wird’s betreffend die Kostenübernahme wohl noch Diskussionen geben.
Sammelt sich kein Schmutz zwischen dem neuen Schmutzabweiser und der Tür? Da ist doch eindeutig ein Spalt
Zitat:
@Ego71 schrieb am 6. August 2019 um 17:06:26 Uhr:
Sammelt sich kein Schmutz zwischen dem neuen Schmutzabweiser und der Tür? Da ist doch eindeutig ein Spalt
Hi EGO71.
Bis jetzt zufriedenstellend,
im Innenraum keine Staubkörnchen,
zwischen Türdichtungen "alles" sauber kein Vergleich zu vorher.
Bin 300 KM gefahren bei Regen und Schotterstrasse.
Denke dass VOLVO das Ärgernis somit gelöst hat.
MfG.
Hallo Volvo-Kollegen,
wäre bitte jemand so nett und würde Fotos von weiter weg machen. Alle hier gezeigten Bilder der Original-Volvo-Kunststofflösung zeigen "nur" das Teil selber. Ich kann mir optisch da keine Meinung machen, weil die Aufnahmen zu nahe gemacht worden sind.
Hintergrund der Frage ist auch, dass ich gestern beim 🙂 war und dieses Thema angesprochen habe, da hat mir ein Mitarbeiter gesagt, dass er das Thema leidvoll kenne und sie haben, bevor es die offizielle Volvo-Lösung gegeben hat bei einem sehr "erbosten" Kunden selbst eine Lösung "gebastelt"!
Und zwar haben sie die flache, große Gummidichtung am Radkasten mit einem kleineren "Schlauch" "gefüllt" bzw."unterfüttert". Dadurch sei die große flache Dichtung "stabiler" gegen Windeinträge geworden.
Leidvoll deshalb, weil es eine "fricklige" Angelegenheit war und Volvo selber hat ihnen die Arbeitszeit nicht bezahlt. Die Lösung hat jedoch nach mehrerem Nachfragen beim Kunden sehr gut funktioniert.
Nun überlege ich, ob ich das Kunststoff-Teil einbauen lassen soll, oder auf diese "Unterfütterung" bestehen soll.
Danke
Zitat:
@midibase schrieb am 9. August 2019 um 09:51:34 Uhr:
Hallo Volvo-Kollegen,
wäre bitte jemand so nett und würde Fotos von weiter weg machen. Alle hier gezeigten Bilder der Original-Volvo-Kunststofflösung zeigen "nur" das Teil selber. Ich kann mir optisch da keine Meinung machen, weil die Aufnahmen zu nahe gemacht worden sind.Hintergrund der Frage ist auch, dass ich gestern beim 🙂 war und dieses Thema angesprochen habe, da hat mir ein Mitarbeiter gesagt, dass er das Thema leidvoll kenne und sie haben, bevor es die offizielle Volvo-Lösung gegeben hat bei einem sehr "erbosten" Kunden selbst eine Lösung "gebastelt"!
Und zwar haben sie die flache, große Gummidichtung am Radkasten mit einem kleineren "Schlauch" "gefüllt" bzw."unterfüttert". Dadurch sei die große flache Dichtung "stabiler" gegen Windeinträge geworden.Leidvoll deshalb, weil es eine "fricklige" Angelegenheit war und Volvo selber hat ihnen die Arbeitszeit nicht bezahlt. Die Lösung hat jedoch nach mehrerem Nachfragen beim Kunden sehr gut funktioniert.
Nun überlege ich, ob ich das Kunststoff-Teil einbauen lassen soll, oder auf diese "Unterfütterung" bestehen soll.
Danke
Das Unterfüttern ist keine Lösung. Das war die erste Idee von Volvo, aber nicht zielführend. Dann kam die China Lösung (funktioniert sehr gut) und dann nochmals einige Monate später Volvo mit einer billigen Kopie der China Lösung.
Die Original Volvo Teile sind unlackiert. Vermutlich würden Sie nicht stören, wenn Sie immer schon montiert wären. Aber sie stehen bei geöffneten Türen weg und sind nicht wirklich schön. Ist vermutlich wie eine Delle - selbst sieht man sie immer, Fremde müssen sie suchen.
Mein Händler hat wieder eine Tranche China Teile bestellt - er montiert Sie seinen Kunden als Kulanz. Ihm gefällt die Volvo Lösung nicht wirklich - und selbst lackieren kostet ihm mehr als fertig bestellen.
Zitat:
@kuni82 schrieb am 9. August 2019 um 10:08:34 Uhr:
Zitat:
@midibase schrieb am 9. August 2019 um 09:51:34 Uhr:
Hallo Volvo-Kollegen,
wäre bitte jemand so nett und würde Fotos von weiter weg machen. Alle hier gezeigten Bilder der Original-Volvo-Kunststofflösung zeigen "nur" das Teil selber. Ich kann mir optisch da keine Meinung machen, weil die Aufnahmen zu nahe gemacht worden sind.Hintergrund der Frage ist auch, dass ich gestern beim 🙂 war und dieses Thema angesprochen habe, da hat mir ein Mitarbeiter gesagt, dass er das Thema leidvoll kenne und sie haben, bevor es die offizielle Volvo-Lösung gegeben hat bei einem sehr "erbosten" Kunden selbst eine Lösung "gebastelt"!
Und zwar haben sie die flache, große Gummidichtung am Radkasten mit einem kleineren "Schlauch" "gefüllt" bzw."unterfüttert". Dadurch sei die große flache Dichtung "stabiler" gegen Windeinträge geworden.Leidvoll deshalb, weil es eine "fricklige" Angelegenheit war und Volvo selber hat ihnen die Arbeitszeit nicht bezahlt. Die Lösung hat jedoch nach mehrerem Nachfragen beim Kunden sehr gut funktioniert.
Nun überlege ich, ob ich das Kunststoff-Teil einbauen lassen soll, oder auf diese "Unterfütterung" bestehen soll.
Danke
Das Unterfüttern ist keine Lösung. Das war die erste Idee von Volvo, aber nicht zielführend. Dann kam die China Lösung (funktioniert sehr gut) und dann nochmals einige Monate später Volvo mit einer billigen Kopie der China Lösung.
Die Original Volvo Teile sind unlackiert. Vermutlich würden Sie nicht stören, wenn Sie immer schon montiert wären. Aber sie stehen bei geöffneten Türen weg und sind nicht wirklich schön. Ist vermutlich wie eine Delle - selbst sieht man sie immer, Fremde müssen sie suchen.
Mein Händler hat wieder eine Tranche China Teile bestellt - er montiert Sie seinen Kunden als Kulanz. Ihm gefällt die Volvo Lösung nicht wirklich - und selbst lackieren kostet ihm mehr als fertig bestellen.
Danke für die übersichtliche Zusammenfassung. Aber wie macht ihr das bei der lackierten China-Lösung? Da gibt es ja nur ein paar "Basic-Farben". ZB Moussel-Blue hätte ich da nicht gefunden 🙁
Hallo Kollegen,
wenn die originalen schwarzen Volvo Teile montiert werden,
diese fallen nach kurzer Zeit nicht mehr auf,
im Gegensatz zu denen welche in Wagenfarbe lackiert wurden.
Bei mir hat die VOLVO Werkstatt die inneren Dichtungen zusätzlich noch "aufgepolstert",
somit ist kein Körnchen mehr im Fahrzeug.
LG und ein schönes WE.
So, auf die Gefahr hin...
Der Link, der hir irgendwo in der Mitte des Chats steht führt inzwischen ins leere. Kann mir jemand der es hat freundlicherweise, um Verwechselungen auszuschließen, den link nochmals einstellen? Danke! Ist mit schwarz dann auch schwarz met. gemeint? Es glänzt auf den Bildern, von daher schwer zu erkennen. Nochmals danke!
https://de.aliexpress.com/item/32968887627.html
/edit: Kuni war schneller, hat aber nen anderen Link gepostet... 😕
/edit2: @Kuni82 Dein Link ist nicht mehr einem Produkt verknüpft?
P.S. Ich bin mal gespannt, wie das mit MJ20 ab Werk aussieht