Dreckfang an den hinteren Türen
Hallo,
ist es Euch auch schon aufgefallen das die hinteren Türen bis zu den Ausbuchtungen der Hinterreifen gehen und sich somit zwischen dem Gummi und dem Türabschluss sich sehr viel Dreck sammelt. Außerdem wird hier der Lack ständig von Steinschlägen und Dreckschlägen beaufschlagt.
Ich würde sagen das ist eine reine Fehlproduktion. Werde in den nächsten Wochen mal beim Freundlichen vorbeischauen, denn der erste Steinschlag an der hintern Tür von innen ist schon da.
Beste Antwort im Thema
Wie gefällt dir der China-Teil nach ein paar Wochen?
Gesamteindruck: Sehr gut. Optisch fällt es kaum bis gar nicht auf.
Ist es sicher mit der Befestigung fixiert?
Einwandfrei.
Schützt es vor Schmutz?
Seit der Montage war es, abgesehen von kurzen nassen Strassenabschnitten mehrheitlich trocken. Soweit ich es im Moment beurteilen kann: Einwandfrei.
Wie gut ist der Kunststoff und der Lack?
Der Dauertest steht auch hier noch aus. Aber bislang auch hier alles prima. Der Lack scheint etwas Dünn und einfach aufgetragen worden zu sein. Sehe ich aber nicht als Problem, da im montierten Zustand einwandfrei.
Gibt es andere Nachteile wie zusätzliche Windgeräusche?
Konnte ich keinerlei beobachten.
Fazit: Würde sie wieder kaufen.
504 Antworten
@AcIvIZitat:
@AcIvI schrieb am 12. Februar 2019 um 12:52:56 Uhr:
Kann durchaus sein das die Chinateile aus der gleichen Produktion wie für Volvo's Lösung stammen.
Gab's schon öfters bei anderen Marken/Teilen. Da wurden auf der gleichen Maschine Teile für den Graumarkt produziert.Bloss weil Volvo's Lösung noch nicht im Handel ist muss es nicht heissen das sie noch nicht fertig ist.
Vielleicht wird die Lösung z.B. zuerst einfach auf Herz und Nieren geprüft.Ich kann gut warten da ich an der neuralgischen Stelle nie soviel Dreck vorgefunden habe wie ich es auf Euren Fotos gesehen habe. Entweder sind meine Feldwege/Dreckpisten einfach sauberer als Eure oder es gibt eine andere Randbedingung die dafür sorgt das es bei mir nicht so extrem ist. Ich bräuchte eigentlich nicht mal eine Lösung von Volvo für ein Problem das ich nicht habe. 😉
bezüglich "Durchlaufzeit" eines Zulieferteils kann ich Dir nur Recht geben.
Auf längere Zeit/Dauer jedoch ist eine sagen wir Belastung der betref. Zonen schon gegeben. Wie ich schon einmal schrieb: bei kurzer Behaltedauer (z.B. bei Leasing) würde ich vielleicht auch wegsehen - "Die Probleme soll der Nachnutzer haben!"😎
Wer sich nicht traut und/oder die Lösung technisch nicht beurteilen kann soll es lassen.
Ich will möglichst lange Freude am Wagen haben und mich nicht über Rost an der Tür ärgern. Ob die Volvolösung kommt oder nicht, ist für mich erledigt.
So, nun habe ich die Teile auch montiert. Ging einfach und innerhalb von wenigen Minuten waren sie dran. Optisch stören sie nicht. Über den Nutzen kann ich noch nichts berichten, das braucht etwas Zeit resp. einige Kilometer...
Ich habe mir die Teile auch bestellt. Die Volvo Lösung ist ein Schaumstoff, der in die Gummidichtung kommt - dadurch wird die Dichtung steifer und hat mehr Anpressdruck. Mehr nicht - hat mein Händler heute nachgerüstet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kuni82 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:11:49 Uhr:
Ich habe mir die Teile auch bestellt. Die Volvo Lösung ist ein Schaumstoff, der in die Gummidichtung kommt - dadurch wird die Dichtung steifer und hat mehr Anpressdruck. Mehr nicht - hat mein Händler heute nachgerüstet.
Da würde mir die "China-Teile"-Lösung besser gefallen. Obwohl die auch nur ein Murks 🙄 ist.
Hätten die Volvo-Designer schon beim Entwurf besser nachgedacht/aufgepaßt, wäre all dies nicht notwendig gewesen. Die Karosserie(Blechteile) läßt sich im nachhinein nur mit viel Aufwand u. Kosten ändern.
Zitat:
@Ego71 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:16:39 Uhr:
Reicht die Volvo Lösung nicht?
Sie verhindert deutlich mehr als bisher, ist aber keine 100% Lösung als Schutz der Kante etc.
Zitat:
@kuni82 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:11:49 Uhr:
Ich habe mir die Teile auch bestellt. Die Volvo Lösung ist ein Schaumstoff, der in die Gummidichtung kommt - dadurch wird die Dichtung steifer und hat mehr Anpressdruck. Mehr nicht - hat mein Händler heute nachgerüstet.
Endlich einer, der's beim Namen nennt! 😁 Danke!
Insofern sehe ich mich mit meiner jetzigen Lösung ebenfalls besser bedient.
Die Frage ust wohl was die Lösung bezweckt. Die Dichtung verhindert wohl eher, dass Sand in die Fahrgastzelle kommt, wie auch hier beschrieben. Zumindest verstehe ich das eher so.
Die Tür bleibt dreckig, aber das ist was mich störte.
Evtl. kann man Fotos posten?
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 14. Februar 2019 um 17:55:29 Uhr:
Die Frage ust wohl was die Lösung bezweckt. Die Dichtung verhindert wohl eher, dass Sand in die Fahrgastzelle kommt, wie auch hier beschrieben. Zumindest verstehe ich das eher so.Die Tür bleibt dreckig, aber das ist was mich störte.
Evtl. kann man Fotos posten?
Ja, ist hauptsächlich wegen der Sandproblematik
kein Kantenschutz
Es ist schade, wenn Volvo nach so langer Zeit eine solche Lösung findet.
Ich bezweifle noch, ob der China-Teil gut gesichert ist, da die Befestigungen zum größten Teil aus Kunststoff bestehen.
Was sind die Erfahrungen bei hoher Geschwindigkeit und möglicherweise in der Autowäsche?
Zitat:
@pietniet schrieb am 15. Februar 2019 um 09:46:32 Uhr:
Es ist schade, wenn Volvo nach so langer Zeit eine solche Lösung findet.Ich bezweifle noch, ob der China-Teil gut gesichert ist, da die Befestigungen zum größten Teil aus Kunststoff bestehen.
Was sind die Erfahrungen bei hoher Geschwindigkeit und möglicherweise in der Autowäsche?
Aus welchem Material ist der Rest der Radkasteninnenverkleidung bei deinem Auto???
Zitat:
@kuni82 schrieb am 15. Februar 2019 um 09:54:17 Uhr:
Zitat:
@pietniet schrieb am 15. Februar 2019 um 09:46:32 Uhr:
Es ist schade, wenn Volvo nach so langer Zeit eine solche Lösung findet.Ich bezweifle noch, ob der China-Teil gut gesichert ist, da die Befestigungen zum größten Teil aus Kunststoff bestehen.
Was sind die Erfahrungen bei hoher Geschwindigkeit und möglicherweise in der Autowäsche?
Aus welchem Material ist der Rest der Radkasteninnenverkleidung bei deinem Auto???
Die Radkasteninnenverkleidung hat zum größten Teil eine Formverbindung.
Der hinteren Kotschutzlappen (von Volvo) sind ähnlich angeschraubt und da ist die Verkleidung wesentlich weicher und verformbar.