Dreckfang an den hinteren Türen
Hallo,
ist es Euch auch schon aufgefallen das die hinteren Türen bis zu den Ausbuchtungen der Hinterreifen gehen und sich somit zwischen dem Gummi und dem Türabschluss sich sehr viel Dreck sammelt. Außerdem wird hier der Lack ständig von Steinschlägen und Dreckschlägen beaufschlagt.
Ich würde sagen das ist eine reine Fehlproduktion. Werde in den nächsten Wochen mal beim Freundlichen vorbeischauen, denn der erste Steinschlag an der hintern Tür von innen ist schon da.
Beste Antwort im Thema
Wie gefällt dir der China-Teil nach ein paar Wochen?
Gesamteindruck: Sehr gut. Optisch fällt es kaum bis gar nicht auf.
Ist es sicher mit der Befestigung fixiert?
Einwandfrei.
Schützt es vor Schmutz?
Seit der Montage war es, abgesehen von kurzen nassen Strassenabschnitten mehrheitlich trocken. Soweit ich es im Moment beurteilen kann: Einwandfrei.
Wie gut ist der Kunststoff und der Lack?
Der Dauertest steht auch hier noch aus. Aber bislang auch hier alles prima. Der Lack scheint etwas Dünn und einfach aufgetragen worden zu sein. Sehe ich aber nicht als Problem, da im montierten Zustand einwandfrei.
Gibt es andere Nachteile wie zusätzliche Windgeräusche?
Konnte ich keinerlei beobachten.
Fazit: Würde sie wieder kaufen.
504 Antworten
Bei meinem Disco ist die Konstruktion ähnlich. Gelegentliche Nutzung des Hochdruckreinigers bei offener Tür löst das Problem auch dort.
Habe das eben mal in natura gesehen. Das nenne ich mal besch***** Design. Da heisst es nach der Waschanlage immer nochmal manuell die Türläufe reinigen.
Zitat:
@volvoklein schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:23:53 Uhr:
Einen Grund um die Kotschutzlappen zu montieren!
Die sind/werden aber - in Fahrtrichtung gesehen - hinter den Rädern montiert, nicht bei den Türen! 🙄 Das bedeutet, daß sie den Dreck nicht auffangen können.
Das muß ich mir beim nächsten Besuch beim 🙂 gut ansehen; wenn es wirklich so ist dann ist es ein Konstruktionsfehler 😠.
Zitat:
@BANXX schrieb am 15. Januar 2018 um 12:21:55 Uhr:
Habe das eben mal in natura gesehen. Das nenne ich mal besch***** Design. Da heisst es nach der Waschanlage immer nochmal manuell die Türläufe reinigen.
Nicht nur das, auch die Steinschlagschäden u. zusätzliche Belastung der Türdichtung sind auf Dauer nicht vorteilhaft, Sch.... 😕.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
dieses Thema interessiert mich natürlich auch besonders. . .
Gestern Abend musste ich mir das gleich noch einmal genauer anschauen.
Der tatsächliche Grund für diese (Fehl-) Kontruktion, ist das Ein- und Aussteigen ohne Türschweller, bzw. mit zurück gesetztem Türschweller, wo jetzt mehr oder weniger, ein Teil an der Tür "hängt".
Somit soll verhindert werden, dass man sich die Beine (Hosen, oder Stiefel der Mädels) am Türschweller schmutzig macht.
Da ich den unmittelbaren Vergleich habe, erinnerte ich mich sofort an die Werbung von Lexus RX450h, vor über 8 Jahren.
VOLVO hätte da etwas besser "abgucken" sollen. Denn beim RX450h, wurde eine Kunststoffblende eingesetzt, die das Problem eindeutig besser löst. Der Hohlraum, wie beim VOLVO, ist somit abgedeckt. Gerne sende ich mal Fotos zum Vergleich. Gestern war es nur zu spät. . .
Natürlich lässt sich der Schmutz auch damit nicht vollständig ausschließen, aber es ist nicht möglich, dass es zu Steinschlägen kommt. Der Lack ist gut geschützt. Es gibt keinerlei Schäden, bei etwas über 7 Jahren und 120 tsd. km. Der RX450h steht bei mir direkt daneben, so kann ich es gut vergleichen. . .🙄
Mal eine Frage: Aus welchem Material besteht eigentlich der Radkasten aussen und innen?
Ich überlege mir da an geeigneter Stelle einen schmalen Kunststoffstreifen einzusetzen, der dann diese Verschmutzung verunmöglicht.
Zitat:
@volvoklein schrieb am 21. Januar 2018 um 17:40:56 Uhr:
Mal eine Frage: Aus welchem Material besteht eigentlich der Radkasten aussen und innen?Ich überlege mir da an geeigneter Stelle einen schmalen Kunststoffstreifen einzusetzen, der dann diese Verschmutzung verunmöglicht.
Innen im Radlauf ist Flies und es gibt auch ein paar Befestigungspunkte. Direkt an der Tür, lässt sich meiner Meinung nach, nur schwer etwas befestigen. Außerdem würde es mit der Tür aufklappen und man könnte daran hängen bleiben. Zumal sieht das bestimmt hässlich aus. Mir schwebt eine dicke Moosgummidichtung vor. Ich gucke mir das noch einmal beim Lexus an. Da ist so ein dickes Moosgummi drin, es schließt bündig im Radlauf ab. Vielleicht kann ich es besser "abgucken". . . Notfalls ginge auch eine Moosgummidichtung an der Türkante. Auf jeden Fall möchte ich es nur kleben und/oder vorhandene Befestigungspunkte nutzen. Dazu muss das Wetter erst einmal besser werden. . .
Wenn dein Vorhaben klappen sollte, lass es uns wissen und wie du es gemacht hast.
Ja ich muss es mir auch mal genau anschauen. Ich hatte die Idee, einen Kunststoffstreifen in die Radkastenwölbung zu nieten. Solche leicht vorstehende Kunststoffteile habe ich auch bei Mercedes gesehen, wenn ich mich nicht täusche. So bleibt der Kunststoffstreifen fix fest am/im Radkasten und würde in keiner Weise das Ein- und Aussteigen beeinträchtigen.
Kommt Zeit, kommt Rat. :-)
Also ich habe mich auch über den empfindlichen Schmutzfang geärgert. Deshalb habe ich an der verschmutzenden Seite (Türinnenseite) wo nur Lack aufgetragen ist einfach mal testweise Multi-Film von Hodt aufgepinselt. Ist ja ein recht zäher Lack, welcher als Steinschlagschutz verwendet werden kann. Ich habe die transparente Variante auf weissen Lack gepinselt und kann schon mal sagen dass die Oberfläche sich leicht in Richtung Bernstein färbt. Mir ist das egal, und bisher ist das noch keinem anderen aufgefallen. Ich werde berichten wenn die Lackierung nichts gebracht hat und sich dennoch Steinschläge zeigen.
Moosgummi und ähnliche Konstrukte habe ich mir auch kurz überlegt, aber ich hielt das für wenig praktikabel an der Stelle. Zumindest fiel mir keine Lösung ein, die nicht erheblichen Aufwand benötigt hätte um haltbar zu werden.
Vielleicht hat jemand von Euch eine bessere Idee als diesen Schutzlack :-)
Da wäre die Steinschlagfolie auch eine Idee. Die ist transparent und man könnte sie jederzeit wieder entfernen. Was beim Lack schon eine andere Sache ist😉
Zitat:
@rg1072 schrieb am 22. Januar 2018 um 11:20:15 Uhr:
Da wäre die Steinschlagfolie auch eine Idee. Die ist transparent und man könnte sie jederzeit wieder entfernen. Was beim Lack schon eine andere Sache ist😉
Das stimmt, aber die wird deshalb auch wahrscheinlich sehr schnell vom Spritzwasser abgelöst!?
Die Stelle an der Tür ist recht wellig (vom Falz) und vielleicht gerade mal 10-15mm breit und hat die Radkasten-Kontur. Das schön zuzuschneiden und noch haltbar aufzutragen stelle ich mir als recht schwer vor.
Da gute Folierer auch den Fensterrahmen hinbekommen, sollte das kein Problem sein.
Mich stört der Dreck an den Türen überhaupt nicht, da man ihn nur sieht, wenn die Tür geöffnet ist. Den sichtbaren Dreck in den Radkästen bekomme ich immer gut mit dem Hochdruckreiniger ab.
Nachtrag: Mit der Dreckschicht auf dem Lack habe ich gleich einen natürlichen Schutz vor den befürchteten Steinschlägen. 😁
Zitat:
@volvoklein schrieb am 22. Januar 2018 um 09:22:10 Uhr:
Ja ich muss es mir auch mal genau anschauen. Ich hatte die Idee, einen Kunststoffstreifen in die Radkastenwölbung zu nieten. Solche leicht vorstehende Kunststoffteile habe ich auch bei Mercedes gesehen, wenn ich mich nicht täusche. So bleibt der Kunststoffstreifen fix fest am/im Radkasten und würde in keiner Weise das Ein- und Aussteigen beeinträchtigen.
Kommt Zeit, kommt Rat. :-)
Ja, so oder so ähnlich, möchte ich das auch gern machen. Denn so ähnlich ist es auch beim Lexus RX450h.
Zusätzlich möchte ich noch eine Schlauchdichtung aus Moosgummi einsetzen (siehe Beispiel-Fotos).
Zitat:
@rg1072 schrieb am 22. Januar 2018 um 11:20:15 Uhr:
Da wäre die Steinschlagfolie auch eine Idee. Die ist transparent und man könnte sie jederzeit wieder entfernen. Was beim Lack schon eine andere Sache ist😉
Die Steinschlagfolie würde ich zusätzlich auf der Anschlagseite der Tür anbringen und die Moosgummidichtung am Radkasten. . .