Draußen “überwintern“ - Tips?

Audi S5 8T & 8F

Mein A5 wird Dez-Feb stillgelegt. Ich hätte einen privaten Stellplatz, der aber nicht überdacht ist.

Dafür habe ich eine sehr hochwertige Autovollgarage zum überziehen, die den Wagen bis 10 cm über den Boden komplett bedeckt.

Was habe ich zu beachten?

31 Antworten

Deswegen... Hat er doch geschrieben! 😉

Zitat:

Original geschrieben von willi7


durch den winter quäle ich mich nicht nochmal. die rahmenlose scheiben(fehl)konstruktion ist das allerletzte. jeden morgen festgefroren und dann heißt es aufreißen und zuschmettern. 

Übrigens gibt es noch die Möglichkeit, mit dem Finger die Dichtung am Türende leicht von der Scheibe zu ziehen. Dann einfach bis vor zum Spiegel und die Dichtung ist ab. Mit einem angezogenen Handschuh erspart man sich auch das anschließende Händewaschen.

Denn die Standheizung (die ich reichlich oft nutze) braucht bei Gefrierschranktemperaturen locker 20-30 min, bis die Scheibenproblematik gelöst ist. So lange kann ich aber nicht immer warten, denn man ist ja nicht nur planmäßig auf Achse.

Mit Standheizungsgewärmten Grüßen
baastscho

so. habe nun doch eine garage angemietet, wo der wagen von dez-februar stehen wird, je nach witterung schon ein paar wochen vorher und später.

was sollte ich in der garage beachten?

auf styroporplatten stellen? habe ich öfter gelesen. 
volltanken?
reifendruck höher?
batterie abklemmen? muss da irgendwas beachtet werden, wegen der software? 

Ich habe bei meinen fahrzeugen nachdem es mit unterbodenwäsche direkt in die garage gestellt wurde, reifendruck leicht erhöht, auf styroporplatten gestellt, ctek ladegerät an die batt. gehängt, fenster ein kleinen spalt geöffnet, scheibenwischer nach oben und voll getankt. Inspektion bzw. Service mit ölwechsel usw... Habe nach der überwinterung direkt am ersten tag der neuanmeldung beim freundlichen durchführen lassen.

Styroporplatten :-)

schieb dein auto alle zwei wochen ne viertel Umdrehung hin oder her!

Ladegerät Blödsinn die Batterie befindet sich die komplette Zeit in Bewegung einfach abklemmen reicht aus und sollte auch gemacht werden.

Oelservice nach dem Stilllegen mit was für einer absicht?

Schau lieber das keine Viecher in die Karre kommen und das es trocken ist.

Aber warum hast dir nicht ne Leihwerkstattangebietet und das Fahrzeug auf ne Bühne gestellt?

Keine Standplatten und keine Viecher :-)

Ähnliche Themen

Ich hoffe du bist das Fahrzeug nach der Unterbodenwäsche gründlich und ausgiebig "trocken" gefahren.
Wenn man die mit feuchtem Unterboden 2km nach der Tanke zum überwintern in die Garage stellt das freut das Auto ganz besonders 😁
Nach ein paar Jahren ist dann alles schön faulig unten (einem Arbeitskollen mit einem Audi Coupe so passiert).

lg

Ich wollte hier nicht überheblich wirken deshalb nicht alle informationen bis ins detail.

Die garage ist auf 15-18grad beheizt und zusätzlich steht ein entfeuchtungs gerät da.

Natürlich hab ich das fahrzeug nach der wäsche trocken gefahren, ist ja selbstverständlich.

Ctek ist kein "richtiges" ladegerät sonder ein batterie-erhaltungs-gerät.

Service habe ich mit absicht nach der überwinterung gemacht weil 1. Service 1x im jahr bei meinen km-leistung nötig war und 2. warum sollte ich VOR der überwinterung öl wechseln wenn es teilweise dann 4 monate in der garage steht???

Viecher hatte ich bisher in noch keinem fahrzeuginnenraum.

Ps: thomasito, du wirst lachen, auf diese 3 beinigen fahrzeugstützfüsse hab ich meine fahrzeuge früher immer gestellt, mittlerweiles ist mir das zu stressig und styropor bzw. Um detailierter zu sein, styrodurplatten sind der wesentlich einfachere weg ;-)

Du wirst lachen aber ich wäre gerne ein Fahrzeug in deinen Händen :-)

Ich habe 8 Jahre lang diesen Wechsel vollzogen und ebenfalls ein meiner Preiumwinterzeit das Fahrzeug auf eine Hebebühne gestellt und dadruch einen Arbeitsteil bei mir blockiert.

Jetzt mit dem A5 möchte ich 12 Monate genießen und das Fahrzeug muss seinen Winterdienst erfüllen.

Dennoch habe ich immer feststellen müssen das dem Fahrzeug eine Überwinterung nur in optimalen Umständen gut tut und man die Battterie nur abklemmt.

Jetzt gibt es auch so schöne Winterfelgen das ich unbedingt fahren muss und auch die Abwechslung brauche :-)

Der Hammer was ihr alles treibt. Echt interessant zu lesen.

Ich fahr meine Karre ob es regnet, schneit stürmt oder Katzen hagelt.

Ich wäre auch gerne ein Fahrzeug in Zenyte's Händen. Aber nur ein A5/S5 - am besten ohne Dach 😛

hehe ich auch 😁 

ladegerät funktioniert mangels stromanschluss nicht.

werde ergo abklemmen, volltanken,  styrodurplatten nutzen, reifendruck erhöhen.

danke für die hilfreichen antworten. sinn und unsinn meines handelns war ja nun nicht thema
meines interesses.

Zitat:

Original geschrieben von thomasito


...
Ich habe 8 Jahre lang diesen Wechsel vollzogen und ebenfalls ein meiner Preiumwinterzeit das Fahrzeug auf eine Hebebühne gestellt und dadruch einen Arbeitsteil bei mir blockiert.

Jetzt mit dem A5 möchte ich 12 Monate genießen und das Fahrzeug muss seinen Winterdienst erfüllen.

Ja bei mir waren es auch so zwischen 8-10 Jahre, mittlerweile ist die 1. Winterschlampe Abgewrackt und die 2. wartet auf die Presse.

Geht mir genau so, habe keine Lust mehr im Winter auf ein tolles Fahrzeug zu verzichten und der Quattro dürfte da einen großen Teil an Fahrspaß beitragen.

@s5c_sw
du weisst ja nicht was sonst noch so in der Garage steht ;-)

Ich !!persönlich!! klemme bei meinen neueren Autos NIE die Batterie komplett ab,
den Steuergeräten zuliebe...Ich weiss ist vielleicht nur Einbildung, aber mir gefällt der Gedanke nicht einen "Rechner" komplett über Monate ohne Strom zu haben.
SYSTEM FAILURE...SHUTDOWN... ;-)

Aber ich denke in deinem Fall @willi7 wird das Abklemmen die sinnvollste Alternative sein, da kein Strom in der Garage vorhanden ist.

Wie siehts denn eigentlich HIERMIT aus? Ist zwar angeblich nicht für den Außenbereich (bzw. "nur für trockene Bereiche"😉 geeignet, aber wenn man da ne durchsichtige Plastiktüte rum macht, sollte das doch für draußen reichen, oder...? Und so stark sollte sich die Batterie auch nicht innerhalb kürzester Zeit entladen, damit, falls mal eine Woche keine Sonne das Panel erreicht, die Energie trotzdem reicht...?!
Vielleicht schaut sich das mal einer an, der Ahnung hat...

Hallo,

hier mal meine Tipps, auch wenn die meisten schon genannt wurden, habe sie der Einfach halber aus einem alten Beitrag von mir entnommen:

- Auto gründlich waschen, optimalerweise einwachsen, erst nach gründlicher Trocknung in die Garage !
- Motor richtig heiß fahren, Öl wechseln, Motor nochmal warm fahren und abstellen. Sonst könnten evtl. die sauren Rückstände im Öl Metallteile im Motor angreifen.
- Motor in der Standphase nicht mehr starten, sonst gibt es wieder massig Kondenswasser und Rückstände im Motor, im Stand wird auch das Öl nicht richtig warm, der Auspuff schon gar nicht.
- Reifen auf 3,5 - 4 Bar aufpumpen, verhindert/vermindert die Standplatten, es gibt/gab im Autozubehör auch mal "Kunststoffuntersetzer" für die Reifen, die haben auf der Oberseite eine Mulde, in der die Reifen ihre normale Form behalten sollten. Auch Möglich: Stell das Auto auf dicke Styropor-Platten, in die sinken die Reifen dann etwas ein und Du hast den gleichen Effekt wie bei den "Untersetzern".
- Tank füllen, damit kein Kondenswasser entstehen kann.
- Batterie ans vollautomatische Ladegerät hängen, zumindest einmal im Monat richtig aufladen. Ausbauen ist eher nicht so gut, sonst verlieren die ganzen Steuergeräte ihre Lernwerte.
- Der chemische Luftentfeuchter für Innenraum ist ebenfalls sehr zu empfehlen, dann muffelt nach der Standzeit nix.
- Empfiehlt sich auch in der Garage, er zieht ordentlich Wasser aus der Luft.
- Nur den 1. Gang einlegen, niemals die Handbremse anziehen, soweit vorhanden, auch den Hold-Assist vorher ausschalten, damit die Bremsen nicht festgammeln.
- Im Frühjahr erst langsam warmfahren und die ersten Km nur gemütlich bewegen.

Grüße,
Frank

Richtig! @fsiquattro, hatte ich vergessen zu schreiben, Handbremse NICHT anziehen.

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


...- Batterie ans vollautomatische Ladegerät hängen, zumindest einmal im Monat richtig aufladen. Ausbauen ist eher nicht so gut, sonst verlieren die ganzen Steuergeräte ihre Lernwerte...

Ja, da haben wir es wieder... Der Stromanschluss... Ist das nun sinnvoller die Batterie auszubauen oder eben dran zu lassen und dann ggf. per Starthilfekabel zu starten. Ich meine, mal hier im Board gelesen zu haben, dass sich einzelne Komponenten so nach und nach von selbst abschalten. Und wenn das Auto (in meinem Fall) 4 Monate steht, wird wohl irgendwann auch mal das Steuergerät dran sein und sich abschalten...?! Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen