RS überwintern
Hallo zsm hoffe es geht euch gut.
Ich stehe mit meinem RS 5 kurz vor seinem Winterschlaf, ich habe damit noch keine Erfahrung hab mich bisschen schon informiert und wollte fragen ob ihr noch was ergänzen könnt?
Also ich habe eine offene Tiefgarage wo er zwischen 5-6 Monate stehen wird. Habe vor den Reifendruck auf 3bis 3.5 bar zu erhöhen und auf eine Reifenwiege zu setzen. Vor der letzten Fahrt gründlich reinigen außen wie innen dann nochmal ne schöne autobahnfahrt um alles zu trocknen, kurz vom abstellen wollte ich das Auto mit ultimate 102 voll tanken. Abdecken tue ich das Auto mit einer Atmungsaktiven plane und lasse die Fenster leicht offen.
Nun hab ich noch eine Frage, sollte ich den Motor von innen konservieren mit z. B. '' Li*** moly motor innen Konservierung'' ?
Und wegen der Batterie kann ich diese abklemmen. Ein Erhaltungsakku kann ich leider nicht anschließen höchstens gelegentlich aufladen?
Abhängig vom Wetter werde Ich das Auto evtl. Kurzzeitig anmelden und bewegen.
Wenn ich was vergessen habe oder ihr was ergänzen könnt nur zu freue mich über jede Antwort 🙂
15 Antworten
Scheiben zu machen, sonst ziehts dir Feuchtigkeit in den Innenraum!
Komplett stehen lassen, keine Gelegenheitsfahrten, kriegst du mehr Kondenswasser ins Öl!
Am besten nach dem Auftauen nach einem Tank dann einen Ölwechsel machen!
Reifen auf 3,5 Bar aufblasen, dann fehlt sich nix in Punkto Standplatten!
Ich würde die Batterie nicht abklemmen jeden Monat einmal über Nacht komplett Volladen und gut ists, wegen Tiefentladung!
Mach ich bei meinem TT 8N schon 7 Jahre so und bis jetzt ist immer noch die selbe Batterie drinnen und es fehlt sich nichts!
Volltanken musst du nicht unbedingt, da die neuen Autos alle Plastiktanks haben!
Den Scheibenwischern tut es eventuell gut, wenn du nen klotz unter die Arme einspannst, das der Gummi nicht auf der Scheibe aufliegt!
Hallo
Ich stelle in meinen noch ein Luftentfeuchter in den Fussraum,habe zwar eine trockene Garage,ist im Frühjahr aber immer etwas Flüssigkeit drin .
Gruß
Vielen Dank Schonmal.
Also sind die Reifenwiegen unnötig?
Für mich wäre ne Gelegenheitsfahrt nicht unter 50 km 1 Strecke wenn ich das Monster mal aus den Winterschlaf aufstehen lasse? 😁
mein RS geht ebenfalls Ende Oktober in den Winterschlaf.
Werde auch noch den Reifendruck erhöhen und ihn auf Reifenbetten stellen. Der Tank ist jetzt 1/4 voll. Habe mir aber noch nie Gedanken über den Füllstand im Winter gemacht.
Ich werde aber noch etwas Bactofin ins Benzin geben. Ob es jetzt sinnvoll ist oder nicht weiß ich nicht, aber schaden wird es auch nicht 🙂
Ich decke den RS mit einem OEM AudiCover ab. Das ist sehr schön dick, Atmungsaktiv und schützt vor Staub.
Habe aber das Glück, ihn in einer trockenen Einzelgarage mit Strom unterzustellen, wo ich ihn ans Ladeerhaltungsgerät anschließe
Habe mir früher aber auch immer 1000 Gedanken zum Überwintern gemacht. Letztendlich hatte ich nach dem Winter noch nie Probleme. Mit keinem Auto.
Aber die Reifenbetten würde ich schon empfehlen.
Ähnliche Themen
Hi,
mein RS5 Cab. überwintert jetzt zum 2. Mal.
Das einzige was ich letztes Mal gemacht habe, und jetzt auch wieder machen werde ist den Reifendruck auf ca 4 Bar zu erhöhen. (Das geht wunderbar mit einem 12V Minikompressor).
Natürlich ist das Fahrzeug entsprechend sauber, und abdecken tue ich es auch! Ein Batteriefrischhaltegrät klemme ich im Wechsel mit meinem anderen Fahrzeug (A4 Cabrio) an.
Mit diesen Minimalvorbereitungen hab ich noch niemals Schwierigkeiten gehabt!
Da das mein erster Winter mit dem RS5 wird, werde ich durchfahren und am WE mal die Winterpuschen draufziehen. Bisher war die letzten Winter ja nun nicht so, daß der Wagen nicht mehr fahrbar wäre... 😉
glaube, es geht gar nicht darum, dass der RS nicht wintertauglich wäre. Im ersten jahr bin ich meinen auch über den Winter gefahren und das war mit dem Quattro schon ein Erlebnis 🙂
Eigentlich das perfekte Winterauto 🙂
Es geht auch nicht darum, daß ich anderen Besitzern nicht die Chance gönne, sich ein zweites Winterauto leisten zu können, damit der gute Wagen eben nicht den Witterungseinflüssen mit Salz&Co ausgesetzt ist.
Aber ich glaube, entweder mag ich meinen Wagen (noch) nicht genug, oder ich stehe dem Begriff Gebrauchsfahrzeug anders gegenüber. Eben jeder wie er mag und es am besten ist 🙂
Hallo,
man kann auch ohne Strom für einen trockenen Innenraum sorgen - es gibt mit Silikon Granulat gefüllte Kissen, die sehr gut Feuchtigkeit aufsaugen. Sollte man im Fußraum (beiderseits) und auf dem Armaturenbrett auslegen. Hat sich bei meinem Cabrio über Jahre bestens bewährt.
Es gibt elektronische Batterie-Charger, die mit einem elektronisch geregelten Ladestrom für eine Erhaltungs-Ladung der Batterie sorgen, Sie werden direkt im Motorraum angeschlossen - man braucht allerdings Strom am "Winterschlaf-Platz".
Servus
Zitat:
@sTTefan schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:43:16 Uhr:
glaube, es geht gar nicht darum, dass der RS nicht wintertauglich wäre. Im ersten jahr bin ich meinen auch über den Winter gefahren und das war mit dem Quattro schon ein Erlebnis 🙂Eigentlich das perfekte Winterauto 🙂
Du fährst dein Winterauto quasi im Sommer, hehe. Wie schon mal gesagt; der bekannt harte Winter und die steilen Pässe im Ruhrgebiet... 😉
Zitat:
@BeetleCruiser schrieb am 20. Oktober 2017 um 13:50:41 Uhr:
Zitat:
@sTTefan schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:43:16 Uhr:
glaube, es geht gar nicht darum, dass der RS nicht wintertauglich wäre. Im ersten jahr bin ich meinen auch über den Winter gefahren und das war mit dem Quattro schon ein Erlebnis 🙂Eigentlich das perfekte Winterauto 🙂
Du fährst dein Winterauto quasi im Sommer, hehe. Wie schon mal gesagt; der bekannt harte Winter und die steilen Pässe im Ruhrgebiet... 😉
so ist es 😁 wir haben hier in Essen ganz viele Berge. Stadteil Bergeborbeck, Katernberg, Bergerhausen , Stoppenberg, Margarethenhöhe 😁😁😁
Zitat:
@Dang3r schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:39:41 Uhr:
Es geht auch nicht darum, daß ich anderen Besitzern nicht die Chance gönne, sich ein zweites Winterauto leisten zu können, damit der gute Wagen eben nicht den Witterungseinflüssen mit Salz&Co ausgesetzt ist.
Aber ich glaube, entweder mag ich meinen Wagen (noch) nicht genug, oder ich stehe dem Begriff Gebrauchsfahrzeug anders gegenüber. Eben jeder wie er mag und es am besten ist 🙂
wahrscheinlich liegt der Unterschied tatsächlich im Begriff 🙂 Kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich sehe im RS5 nicht das Gebrauchsfahrzeug, sondern mein Hobby. Der Winter wird meistens für die ein oder andere Veränderung am Auto genutzt.
Zitat:
@sTTefan schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:55:14 Uhr:
Zitat:
@Dang3r schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:39:41 Uhr:
Es geht auch nicht darum, daß ich anderen Besitzern nicht die Chance gönne, sich ein zweites Winterauto leisten zu können, damit der gute Wagen eben nicht den Witterungseinflüssen mit Salz&Co ausgesetzt ist.
Aber ich glaube, entweder mag ich meinen Wagen (noch) nicht genug, oder ich stehe dem Begriff Gebrauchsfahrzeug anders gegenüber. Eben jeder wie er mag und es am besten ist 🙂wahrscheinlich liegt der Unterschied tatsächlich im Begriff 🙂 Kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich sehe im RS5 nicht das Gebrauchsfahrzeug, sondern mein Hobby. Der Winter wird meistens für die ein oder andere Veränderung am Auto genutzt.
Ist bei mir auch eher so wie bei sTTefan.
Klar, wenn es die Witterung zuläßt, wird er auch mal aus der Garage geholt.
Weil irgendwann kribbelt es einfach😁
Habe mir jetzt aber auch Reifenbetten und ein Carcover bestellt😉
http://www.ebay.de/.../220650616888?...