Draußen kalt Probleme beim losfahren
Hallo bräuchte Mal wieder eure Hilfe.
Clio 3 1.6 16v 88ps
Jetzt wo es kälter wird nimmt er früh kein Gas an. Wenn er ca 1 Minuten warm gelaufen ist, fährt er problemlos.
Folgendes wurde unternommen:
Drosselklappe gereinigt/getauscht
Ansaugbrücke gereinigt.
Neue Dichtungen Ansaugbrücke, ölabscheider
Neue Sensoren: map sensor, Ansaugluft, kühlwassersensor
Neues Thermostat
Neue Zündkerzen
Habe nun das Nockenwellen Steuerventil in Verdacht, wie seht ihr das?
Sensoren sind alle Qualität, Meyle.....
Nockenwellenverstellerrad wurde vor ca 70.000km getauscht, macht auch aktuell keine Geräusche.
19 Antworten
Zitat:
@munich2010 schrieb am 29. September 2022 um 18:42:03 Uhr:
Servus,
oder ne Standheizung einbauen.Dann ist alles vorgewärmt.
Grüsse
Sehr sinnvoller Kommentar!
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 29. September 2022 um 17:05:29 Uhr:
Messe den Tempwert am Zylko Hinten beim Getriebe mit einem Infrarot Fernthermometer. Vergleiche den gemessenen Wert mit dem Wert der als Kühlmitteltemp in der Einspritzung angezeigt wird. Nicht mit dem Wert der auf der Aramtur angezeigt wird ! Das ist ein anderer. Der Tempfühler Kühlmittel ist ein Doppelfühler. Einer der beiden ist für die Einspritzung.
Dann gibt es noch die Lufttemp die im Ansaugkrümmer gemessen wird. Vorne das graue Dingens im Krümmer.
Es gibt Saugrohrdruck Der Sensor sitzt Oben am Ansaugkrümmer auf der Beifahrerseite. Der sollte bei stehendem Motor Umgebungsdruck (~1000mbar oder hpasc,ist beides so ziemlich das gleiche) anzeigen und bei laufendem Motor im Leerlauf um die 300-350 mbar.Sind diese Werte alle OK, dann würde ich nochmals die Stellung der Einlassnockenwelle prüfen. Durch ein zu spätes öffnen und schließen der Einlassventile kann es zu extrem abgemagertem Gemisch kommen und damit läuft er Kalt halt nicht oder schlecht. So lange bis der Zylko Innen genug angewärmt ist. Dann geht wieder und man merkt nichts.
Sensoren sind alle neu, keine Veränderung.
Falls die Nockenwelle verdreht ist, kann man da beim zr Wechsel, das nockenwellenrad locker machen und die Welle wieder in die richtige Position drehen? Hatte beim letzten zr Wechsel schon das Werkzeug fast nicht in die 2 Nockenwellen bekommen.
Kann man machen. Ich würde in so einem Fall das Auslassnockenwellenrad lösen um das auszugleichen. Dann das Blockierwerkzeug hinten in die Nockenwellen stecken und den Zahnriemen auflegen. OT Dorn natürlich nicht vergessen und darauf achten das die Kurbelwelle auch wirklich am OT Dorn anliegt. Ist der Zahnriemen drauf die Mutter vom Nockenwellenrad Auslass wieder festziehen. Darauf achten das das Blockierwerkzeug Nockenwelle auch wirklich korrekt und vollständig eingestezt ist.
Dann sollte es ja wieder passen.
Wenn der Zahnriemen ab ist und das Blockierwerkzeug eingesteckt ist, versuche das Nockenwellenrad der Einlassnockenwelle zu drehen. Bewegt sich das ist die Sperrklinke nicht eingerastet. Das Nockenwellenrad unbedingt prüfen ob es in der Sperrklinke eingerastet ist !
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 30. September 2022 um 18:56:56 Uhr:
Kann man machen. Ich würde in so einem Fall das Auslassnockenwellenrad lösen um das auszugleichen. Dann das Blockierwerkzeug hinten in die Nockenwellen stecken und den Zahnriemen auflegen. OT Dorn natürlich nicht vergessen und darauf achten das die Kurbelwelle auch wirklich am OT Dorn anliegt. Ist der Zahnriemen drauf die Mutter vom Nockenwellenrad Auslass wieder festziehen. Darauf achten das das Blockierwerkzeug Nockenwelle auch wirklich korrekt und vollständig eingestezt ist.
Dann sollte es ja wieder passen.
Wenn der Zahnriemen ab ist und das Blockierwerkzeug eingesteckt ist, versuche das Nockenwellenrad der Einlassnockenwelle zu drehen. Bewegt sich das ist die Sperrklinke nicht eingerastet. Das Nockenwellenrad unbedingt prüfen ob es in der Sperrklinke eingerastet ist !
Also du meinst beide nockenwellenverstellerräder vermitteln? Aber so sind dann doch beide verstellt oder? Dachte wenn dann nur die Eingangsseite drehen, da Sitzt doch das verstellerrad drauf oder nicht?
Ähnliche Themen
Motor in OT Drehen, OT Dorn einstzen und Kurbelwelle an Dorn anlegen.
Die Deckel am Zylinderkopf hinten abnehmen und das NW Blockierwerkzeug versuchen einzusetzen. Geht das nicht weil eine der Wellen nicht fluchtet, Steuergehäuseseite öffnen, ist der Zahnriemen runter ist es Egal welches Nockenwellenrad man öffnet um die Wellen einzustellen. Da das NW Rad Einlass komplexer ist und dort auch noch der Deckel zur Schraube abgebaut werden muss, dann auch noch die Gefahr besteht das Öl zwischen die Fläche Nockenwelle und Rad läuft lässt man das zu. Man öffnet das Auslasswellenrad. Dreht die Einlasswelle in Position, die Auslasswelle in Position, das Blockierwerkzeug einsetzen, nochmals kontrollieren das die Kurbelwelle am Anschlag des OT Dorn anliegt, den Zahnriemen drauf und dann die Mutter vom NW Rad Nockenwelle wieder anziehen.
Hinter das NW Rad Auslass kann kein Öl laufen weil das ja keinen versteller hat.
Öffnet man die Schraube des NW Verstellerrad, muss das Rad ganz abgebaut werden um Welle und Rad an den Berührungsstellen Ölfrei zu machen. Ansonsten stimmen die Reibungskräfte nicht und es kann sich bei korrektem Anzug der Schraube 100 Nm trotzdessen verstellen durch das Öl das zwischen Rad und Nockenwelle sein könnte.
Das Rad wird wie bereits gesagt nur durch Flächenpressung gehalten. Ist die Schraube zu lose oder Schmiermittel zwischen den Teilen kann sich das Rad verdrehen. Beim Verdrehen nimmt das Rad die Schraube mit so das diese dabei fester angezogen wird. Deswegen verdreht sich das in so einem Fall auch nur um ein zwei Zähne in richtung Spät. Was zur Folge hat das Einlassventile später öffnen und auch schließen. Dabei wird dann ein Teil des angesaugten Benzin Luft Gemisch wieder rückgeblasen und die Zylinderfüllung ist zu Mager.