Draußen kalt Probleme beim losfahren
Hallo bräuchte Mal wieder eure Hilfe.
Clio 3 1.6 16v 88ps
Jetzt wo es kälter wird nimmt er früh kein Gas an. Wenn er ca 1 Minuten warm gelaufen ist, fährt er problemlos.
Folgendes wurde unternommen:
Drosselklappe gereinigt/getauscht
Ansaugbrücke gereinigt.
Neue Dichtungen Ansaugbrücke, ölabscheider
Neue Sensoren: map sensor, Ansaugluft, kühlwassersensor
Neues Thermostat
Neue Zündkerzen
Habe nun das Nockenwellen Steuerventil in Verdacht, wie seht ihr das?
Sensoren sind alle Qualität, Meyle.....
Nockenwellenverstellerrad wurde vor ca 70.000km getauscht, macht auch aktuell keine Geräusche.
19 Antworten
Zitat:
@Andreheinrich schrieb am 27. September 2022 um 19:24:22 Uhr:
Sensoren sind alle Qualität, Meyle.....
Sensor Qualität Meyle sagt wer?
Um dein Problem zu beseitigen könnte es Ratsam sein Original Renault Sensor Qualität zu verbauen.
Ansonsten suchst du dir nen Wolf mit ungewissem Ausgang.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 27. September 2022 um 19:34:55 Uhr:
Zitat:
@Andreheinrich schrieb am 27. September 2022 um 19:24:22 Uhr:
Sensoren sind alle Qualität, Meyle.....Sensor Qualität Meyle sagt wer?
Um dein Problem zu beseitigen könnte es Ratsam sein Original Renault Sensor Qualität zu verbauen.
Ansonsten suchst du dir nen Wolf mit ungewissem Ausgang.
Also sorry, ich bin schon der Meinung, dass Meyle Qualität abliefert. Aber so richtig, bringt mir deine Antwort auch nichts sorry
Was soll das für ein Motortyp sein 1,6 16V mit 88 PS ?? Ein K4M kann es ja nicht sein der hat 107 PS oder mehr je nach Einspritzanlagentyp.
Die Nockenwellenverstellung kann schon Ursächlich sein, es ist aber auch Möglich das bei der Montage des neuen Verstellerrad Fehler gemacht wurden und dieses sich ein stückchen verdreht hat. Das hat den gleichen Effekt als wenn das Ventil im Eimer ist.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 28. September 2022 um 08:02:30 Uhr:
Was soll das für ein Motortyp sein 1,6 16V mit 88 PS ?? Ein K4M kann es ja nicht sein der hat 107 PS oder mehr je nach Einspritzanlagentyp.Die Nockenwellenverstellung kann schon Ursächlich sein, es ist aber auch Möglich das bei der Montage des neuen Verstellerrad Fehler gemacht wurden und dieses sich ein stückchen verdreht hat. Das hat den gleichen Effekt als wenn das Ventil im Eimer ist.
Hallo klar ist es ein K4M. Den Motor gab es mit mehreren PS Varianten. Habe das Problem nur wenn es kalt ist. Wenn das verstellerrad die Ursache wäre, dann wäre es ja permanent.
Ähnliche Themen
Eben nicht.
Wenn das Verstellerrad um ein zwei Millimeter verdreht ist auf der Nockenwelle dann öffnen und schließen die Einlassventile zu Spät. Das hat eine schlechte Zylinderfüllung zur Folge. Je nach Außentemp / Motor Grundtemp ist das Gemisch zündwilliger oder eben nicht. Bei schlechter Füllung und kalter Außentemp ist dann eben das Anspringen so lange schlecht bis der Motor ein par Grad wärmer ist und damit das Gemisch zündwilliger.
Der K4M hat meines Wissen nach immer wenigstens 100PS! Mit 88PS hab ich noch keinen gesehn. Selbst in einem Dacia hat der K4M mit Seilzug Drosselklappehat 105 PS !
Die Nockenwellen haben keine Keilnut, also keine feste Position und die Riemenräder der Nockenwellen werden nur durch Flächenpressung gehalten. Ist die Schraube / Mutter des Nockenwellenrad falsch / zu Lose angezogen kann sich das Rad verdrehen wobei die Mutter / Schraube fester gezogen wird und es nicht zu einem weiteren verdrehen kommt.
Vorgaben bei der Montage des NW Rad bei dem Motor K4M oder auch F4R sind einige zu beachten.
Wenn man das nicht einhält ist die Wahrscheinlichkeit sehr Großdas eben solche Fehler entstehen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 28. September 2022 um 09:46:07 Uhr:
Eben nicht.
Wenn das Verstellerrad um ein zwei Millimeter verdreht ist auf der Nockenwelle dann öffnen und schließen die Einlassventile zu Spät. Das hat eine schlechte Zylinderfüllung zur Folge. Je nach Außentemp / Motor Grundtemp ist das Gemisch zündwilliger oder eben nicht. Bei schlechter Füllung und kalter Außentemp ist dann eben das Anspringen so lange schlecht bis der Motor ein par Grad wärmer ist und damit das Gemisch zündwilliger.Der K4M hat meines Wissen nach immer wenigstens 100PS! Mit 88PS hab ich noch keinen gesehn. Selbst in einem Dacia hat der K4M mit Seilzug Drosselklappehat 105 PS !
Die Nockenwellen haben keine Keilnut, also keine feste Position und die Riemenräder der Nockenwellen werden nur durch Flächenpressung gehalten. Ist die Schraube / Mutter des Nockenwellenrad falsch / zu Lose angezogen kann sich das Rad verdrehen wobei die Mutter / Schraube fester gezogen wird und es nicht zu einem weiteren verdrehen kommt.
Vorgaben bei der Montage des NW Rad bei dem Motor K4M oder auch F4R sind einige zu beachten.
Wenn man das nicht einhält ist die Wahrscheinlichkeit sehr Großdas eben solche Fehler entstehen.
Also sorry, ich weiß das du helfen möchtest, aber entweder habe ich keine Ahnung oder du nicht. Es ist definitiv ein K4M motor, siehe Bild. Und mir war auch so als wenn das nockenwellenverstellerrad eine Kerbe hat, habe jetzt Mal dies als Ersatzteil heraus gesucht und siehe da es hat eine Kerbe für die richtige Position
Die Kerben da im NW Rad rasten nirgendwo auf der Nockenwelle ein ! Die sind nicht dazu da das NW Rad zu arettieren !
Die Nockenwelle selber hat keinerlei Keil oder Keilnut für diese Aussparrungen an dem NW Rad !
Dein Motor :>
Engine type K4M
Engine type and suffix K4M804
Engine fabrication number D003679
Die Nockenwellen werden am gegenüberligenden Ende unter den beiden Stopfen im Zylko aretiert durch ein Blockierwerkzeug um sie in Position OT zu halten.
Der Schwingungsdämpfer (Federelement im Ventildeckel) sollte dazu gelöst werden da dises mit entsprechender Kraft gegen die Nockenwelle drückt und so eventuell einen Einstellfehler verursacht.
Die NW Räderwerden bei der Montage mit einem Halter fixiert um sie in Montageposition zu halten und nicht zu verdrehen beim Festziehen der Mutter / Schraube.
Die Nockenwellen mussen Fett zbd Ölfrei an der Montagestelle sein !
Die Mutter der Auslassnockenwelle wird mit 30 Nm + 84° +/- 4° angezogen-
Die Schraube der Einlassnockenwellewirdmit 100 Nm angezogen. der Deckel / Stopfen vor der Einlasswellen riemenscheiben wird mit 15 Nm angezogen.
Geht man dabei anders vor riskiert man das sich das Rad verdreht oder sich im Betrieb des Motors verdrehen kann.
Und nein, ich sehe das nicht falsch und weis wovon ich da rede !
Ich bin Renault Diagnosetechniker habe 23 Jahre bei Renault gearbeitet und hunderte Zahnriemen an K4M Motoren gemacht, auch einige K4M total zerlegt und neu gelagert.
Ih kann Dir gerne die Anleitungen aus dem Dialogys zur Reparatur und Austausch der NW Riemenscheiben zukommen lassen. Auch die restlichen 2 Din A4 Seiten der Fahrzeugdaten die ich aus der Fahrgestellnummer aufgeschlüsselt habe. Dazu benötige ich aber eine E-Mail Adresse da ich das nicht hier anfügen kann.
Du kannst das mit den NW Wellen überprüfen indem Du hinten am Zylko die beiden Deckel raus nimmst (vorher neue besorgen, die gehen beim rausnehmen kapput !) den Motorin OT drehen und schauen ob die beiden Nuten in einer Linie fluchten. Dazu kann man ein Blockierwerkzeug da einsetzen um sicher zu stellen das die beiden Nuten auch wirklich in einer Linie sind.
Stehen die beiden Nuten in einer Linie ist das NW Rad nicht verstellt.
Den Zahnriemen wechseln und das verstellerrad hatte ich selbst nach Anleitung erledigt. Ich hatte damals das Rad gewechselt weil es Geräusche gemacht hat und Renault das diagnostiziert hatte. Aber du kannst mir gern die Anleitung schicken, ich muss im Frühjahr den zr wieder wechseln. Am Steuerventil kann es nicht liegen?
Möglich ist alles.
Es gab mal eine Anweisung das Magnetventil zukontrollieren. Ob sich das Plätchen unten im Ventil gelöst hat und eventuell im Schacht liegt.
Ansonsten kann das Ventil nur Auf oder Zu. Also Öldruck auf die eine Seite oder andere Seite des Verstellers geben.
Der Versteller kommt auch erst bei höheren Drehzahlen zum Einsatz. Da dafür die Strömungsgeschwindigkeit der Luftsäule im Ansaugkrümmer stimmen muss. So ab 3500-4000 U/min wird die Nockenwelle bei Leistungsanforderung früher gestellt.
Schick mir mal ne PN mit deiner E-Mail adresse. Ich sende Dir dann die ganzen Sachen zu.
Auch die aufgeschlüsselten Ausstattungscodes vom Fahrzeug. Diese werde ich in einer HTML Speichern. Geht also mit jedem Internetbrowser zu öffnen. Die Anleitungen aus Dialogys (orig. Renault) sind dann aber als PDF.
Pn ist raus, danke.
Ich habe das Problem nur wenn es kalt ist, also ein Temperatur problem.
Zum Auslesen habe ich nur das sch ...Carly. da sehen die paar Werte die es anzeigt, gut aus.
Leider finde ich aktuell keine bezahlbaren Can Clip
Beim Reinigen der Ansaugbrücke, habe ich gesehen, dass noch ein Sensor links am Motorblock ist, sieht aus wie ein kühlwassersensor(von der Steckerform.) Weiß jemand was das für ein Sensor ist?
Wenn das unterm Zylko am Block mit einem braunen Stecker ist, dann dürfte das der Klopfsensorsein. Im ansaugkrümmer ist der Lufttempsensor, der Kühlmittelsensor befindet sich mittig im Thermostatgehäuseteil am Zylko.
Machmal ein Bild von dem besagten Sensor.... Dann kann man auch mehr dazu sagen.
Ja brauner Stecker, ok also das wohl auch nicht. Es muss doch was mit der Temperatur zu tun haben. Was soll das sein?
Messe den Tempwert am Zylko Hinten beim Getriebe mit einem Infrarot Fernthermometer. Vergleiche den gemessenen Wert mit dem Wert der als Kühlmitteltemp in der Einspritzung angezeigt wird. Nicht mit dem Wert der auf der Aramtur angezeigt wird ! Das ist ein anderer. Der Tempfühler Kühlmittel ist ein Doppelfühler. Einer der beiden ist für die Einspritzung.
Dann gibt es noch die Lufttemp die im Ansaugkrümmer gemessen wird. Vorne das graue Dingens im Krümmer.
Es gibt Saugrohrdruck Der Sensor sitzt Oben am Ansaugkrümmer auf der Beifahrerseite. Der sollte bei stehendem Motor Umgebungsdruck (~1000mbar oder hpasc,ist beides so ziemlich das gleiche) anzeigen und bei laufendem Motor im Leerlauf um die 300-350 mbar.
Sind diese Werte alle OK, dann würde ich nochmals die Stellung der Einlassnockenwelle prüfen. Durch ein zu spätes öffnen und schließen der Einlassventile kann es zu extrem abgemagertem Gemisch kommen und damit läuft er Kalt halt nicht oder schlecht. So lange bis der Zylko Innen genug angewärmt ist. Dann geht wieder und man merkt nichts.
Servus,
oder ne Standheizung einbauen.Dann ist alles vorgewärmt.
Grüsse