Drallklappensteller / Ansaugbrücke

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich hatte am vergangen Heiligabend auf der Autobahn plötzlich keine Leistung mehr bei meinem 535d - Baujahr 09/2013.
Nachdem ich dann direkt auf die Raststätte bin, die Kollegen aus München kontaktiert habe und die mittels Ferndiagnose / Auslese mir dann mitteilten bei mir wäre der Fehler „Drallklappensteller defekt (Hebel gebrochen)“ wurde mir dann dringend geraten Auto abschleppen lassen und in die nächste Werkstatt. Soweit so gut, da steht er nun auch...

Meine Frage wäre kennt Ihr das Problem bei der Baureihe und ist es möglich, dass das eine Folge aus der bekannten Verkokung in dem Bereich der Ansaugbrücke ist?
Oder kann das evtl. auch etwas mit dieser Rückrufaktion bzgl. AGR zu tun haben, das nun die Drallklappen kaputt gehen?
Bis jetzt konnte ich nirgendwo etwas zu den Drallklappensteller finden außer bei den alten Motoren der Vorgängerserie.
Bin morgen beim Freundlichen, wollte aber mich vorher einmal erkundigen ob es neben mir noch weitere, solcher Fälle gibt um dann ggf. Kulanz zu erwirken.
Aktuell hat meiner 160.000 auf der Uhr.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

31 Antworten

...es ist erstaunlich, dass der Bypass des relativ neuen AGR-Kühlers gebrochen ist. Wenn das stimmt, müssten Rußspuren auf der AGR-Kühlerrückseite und in dessen Umgebung sichtbar sein - außerdem riecht es im Motorraum nach Abgasen.
Ladedruck:
Das rückgeführte Abgas trifft im Mischrohr auf das komprimierte Frischgas - es kommt zum Druckausgleich, d.h. im AGR-Kühler bzw. dessen Bypass - wenn er abhängig von der Kühlmitteltemperatur (<50°C) geöffnet ist - herrscht ebenfalls etwa Ladedruck. Somit kann es bei hinreichender Leckage zum Druckverlust durch Rückströmung in den Kühler bzw. Bypass kommen, da die AGR-Kühlermündung zum Mischrohr offen ist.
Der Rußbesatz der Drallklappen ist durch den eventuellen Bruch des Bypassrohrs nicht erhöht, sondern ergibt sich abhängig von Laufleistung und Betriebsbedingungen. Der Motor produziert wegen des Defekts keine schmutzigeren Abgase.

Agr-kuehler2
N57-mischrohr

Danke Dir für die schnelle, technische Rückmeldung.

Interpretiere ich das somit richtig, dass die ursprüngliche Thematik (Drallklappensteller defekt) wieso mein F11 an Heiligabend überhaupt abgeschleppt worden ist, nichts mit dem Defekt am Bypassrohr des AGR Kühlers zu tun hat?

Dementsprechend sprechen wir eigentlich dann wohl über zwei separate Themen, die wohl dann auch unterschiedlich von der AG beurteilt werden könnten. AGR Kühler / Bypass könnte Kulanz möglich sein, die Verkokte Ansaugbrücke wird dann wohl von mir selbst zu tragen sein.

...im Zuge der AGR-Kühler-Aktion wurden bei manchen der Luftsammler getauscht, obwohl keine Löcher reingebrannt waren. Das scheinen die Werkstätten unterschiedlich zu handhaben.
Es ist diskussionswürdig, ob blockierende Drallklappen als Folge der Ablagerung grundsätzlich hinzunehmen sind.
Wenn der Luftsammler ("ASB"😉 nun demontiert wird, sollten auch die Einlasskanäle gestrahlt werden.

Guten Morgen,
hatte eben den Anruf vom Freundlichen, nachdem dieser sich in Absprache den Vorgang angesehen hat.
Den erneut, defekten AGR Kühler (nur das Bauteil) würde man übernehmen (Kosten EUR 750,-).
Den Rest, also eine neue Ansaugbrücke, Zubehör, Reinigen der Einlasskanäle etc. müsste ich selbst übernehmen. Kosten wären dann immer noch circa EUR 3.000,- für den gesamten Aufwand. Ich lasse mir jetzt noch den Vorgang in Form eines Angebots zukommen, aber bin doch überrascht von den immer noch exorbitanthohen Kosten.
Gibt es denn neben den Schätzungen von techniker2010, noch andere Erfahrungswerte, was diese Arbeiten beim Freundlichen kosten können?

Der Freundliche sprach bei den genannten Kosten von unverhandelt, das ich da noch verhandele aufgrund der ganzen Story und Historie hatte ich so oder so vor, aber weiß jemand, welchen Verhandlungsspielraum die AG da ungefähr zulässt / hat?
Danke vorab, wie immer, für Eure kompetenten Informationen und Gruß

Ähnliche Themen

...der Arbeitsumfang (Einlasskanäle reinigen + Luftsammler tauschen) beträgt 62 AW (1 Arbeitswert = 5min), also 5h 10min Gesamtarbeitszeit + Luftsammler (komplett mit Drallklappensteller, Mischrohr, AGR-Kühlerstutzen und Dichtungen) = ca. 950€ Material.
3.000€ ist also überzogen.

Habe mir eben den Kostenvoranschlag übermitteln und erläutern lassen. In Summe (allesamt Nettowerte) EUR 3.100,- inkl. AGR Kühler.

Der AGR Kühler mit EUR 560,- wird übernommen.
Die beiden Kostentreiber des gesamten Kostenvoranschlages
sind das
Reinigen der Einlasskanäle sowie des Sammlers und der Austausch des Sammlers. Das sind die 62 AW / EUR 950,-.

Zweiter Kostentreiber ist die Ansaugleitung mit Klappsteuerung (das ist die eigentliche Ansaugbrücke, oder?) mit EUR 920,-.

Variabel ist evtl. dass die Ansaugbrücke nicht getauscht werden muss (was ich eigentlich auch angenommen habe, sofern die gereinigt wird), sofern alle Klappen in Takt sind und der Verschmutzungsgrad nicht zu groß ist. Das zeigt sich aber erst bei der Montage laut dem Freundlichen.

Der Rest sind alles Kleinteile und Prüfungen von Turbo, AGR etc.

Ist das so plausibel von den Maßnahmen und Kosten her gesehen oder macht es Sinn nur den AGR dort machen zu lassen und den Rest bei einer anderen Werkstatt, die evtl. die Ansaugbrücke reinigen und nicht austauschen? Wäre Euch noch einmal Dankbar für Unterstützung für den doch nicht ganz so unerheblichen Umgang an Kosten für den Einsatz meines, treuen Gefährten.

By the way damit evtl. ein besseres Verständnis gewonnen wird für meinen treuen Gefährten anbei noch ein Bild 😁

.jpg

...die Arbeitsstunde kostet also schlanke 183,87€ netto.
Deshalb lohnt auch die Reinigung des Luftsammlers bei BMW nicht. Am alten ist ja der Drallklappensteller kaputt. Der Ersatz kostet ca. 240€, dazu kommen noch die Dichtungen (ca. 60€). Wenn die Reinigung also irgendwo weniger als (920 - 300)€ = 600€ kostet, mag sie sich rentieren.

Es gibt ja mittlerweile viele dieser Beiträge, in diesen werden diese Beträge genannt abzüglich deines AGRs. Das Problem ist das mittlerweile Motordiskussionen eigentlich unabhängig vom Fahrzeugmodell geführt werden müssten. Das Problem hat jeder Diesel unabhängig der Marke.
Mir ist das auch zu teuer, aber beim Freundlichen wird die Arbeitszeit immer mehr vergoldet. Da wirst du nicht viel ändern können. Ich hatte ja schon Sparmöglichkeiten genannt. Die "großen" Werkstätten sind aber zu recht etwas zickig wenn man alles in Frage stellt. Man sollte deren Kompetenz oder deren Kompetenznetzwerk nicht immer grundsätzlich in Frage stellen. Dadurch wird keine Reparatur günstiger. Wenn du der Diagnose nicht traust, gehe nochmal woanders hin. Aber Vorsicht, manche stehen in Kooperation zueinander. Will aber nicht nur labern, sparen kannst du wie gesagt an der Ansaugbrücke.

-> selber reinigen ( da hat der Freundliche sicher nichts gegen) spart dir ca.900€ (den Preis hab ich mal gegoogelt)
-> reinigen lassen kostet in Schnitt 300€ im Austausch, die Dichtungen sind nicht Original, kosten ca. 90€, also 390€
-> gebrauchte finden und kaufen, ist aber auch bereits dreckig, wurde ich als BMW nicht akzeptieren, ca.250€, ist aber nicht so leicht eine zu finden die ansonsten noch tipp topp ist.

Blastern der Kanäle
-> Werkstatt suchen die das kann und die Gerätschaften hat, 100€ + 3Stunden Lohn +2Stunden ab und an Montage
-> Nur säubern, auch das geht meiner Ansicht nach, dreckig wird es ehe wieder, bei mir war 1cm Schmodder drauf. nachdem ich das weggeschabt habe bis runter zum Ventil hat das auf jeden Fall ne Besserung gebracht.
-> Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen -> allzu ölig sollte das auch nicht sein, ist hier etwas defekt kommt nochmal richtig Kohle dazu, aber ich will dich nicht verunsichern.

Mit dem AGR kann ich nicht sagen, wenn der defekt ist muss er raus: Es gab mal eine stille Rückrufaktion für defekte AGR-Kühler, vielleicht haste Glück.

Unbenannt88

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Januar 2020 um 12:26:49 Uhr:


...die Arbeitsstunde kostet also schlanke 183,87€ netto.
Deshalb lohnt auch die Reinigung des Luftsammlers bei BMW nicht. Am alten ist ja der Drallklappensteller kaputt. Der Ersatz kostet ca. 240€, dazu kommen noch die Dichtungen (ca. 60€). Wenn die Reinigung also irgendwo weniger als (920 - 300)€ = 600€ kostet, mag sie sich rentieren.

Ja im Rhein Main Gebiet ist das wohl ein gängiger Stundensatz, wobei der sich wohl nicht stark unterscheidet zu anderen Regionen, oder?

Ob der Drallklappensteller defekt ist, wird ja nur vermutet, gesehen hat es der Monteur nicht, angeblich kann der Fehler Drallklappenstellerhebel defekt auch mit dem Verkoken und dem Defekt am AGR zusammen hängen (sofern ich jetzt nichts durcheinander gebracht habe).

Dafür gib es ein Testprogramm, eine Diagnose also möglich. Bei mir kamen auch noch Temparaturunterschiede dazu:
Warm läuft, draußen kalt -> alle defekt. -> Srvomotorkohlen abgewetzt

Zitat:

@techniker2010 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:45:40 Uhr:


Es gibt ja mittlerweile viele dieser Beiträge, in diesen werden diese Beträge genannt abzüglich deines AGRs. Das Problem ist das mittlerweile Motordiskussionen eigentlich unabhängig vom Fahrzeugmodell geführt werden müssten. Das Problem hat jeder Diesel unabhängig der Marke.
Mir ist das auch zu teuer, aber beim Freundlichen wird die Arbeitszeit immer mehr vergoldet. Da wirst du nicht viel ändern können. Ich hatte ja schon Sparmöglichkeiten genannt. Die "großen" Werkstätten sind aber zu recht etwas zickig wenn man alles in Frage stellt. Man sollte deren Kompetenz oder deren Kompetenznetzwerk nicht immer grundsätzlich in Frage stellen. Dadurch wird keine Reparatur günstiger. Wenn du der Diagnose nicht traust, gehe nochmal woanders hin. Aber Vorsicht, manche stehen in Kooperation zueinander. Will aber nicht nur labern, sparen kannst du wie gesagt an der Ansaugbrücke.

-> selber reinigen ( da hat der Freundliche sicher nichts gegen) spart dir ca.900€ (den Preis hab ich mal gegoogelt)
-> reinigen lassen kostet in Schnitt 300€ im Austausch, die Dichtungen sind nicht Original, kosten ca. 90€, also 390€
-> gebrauchte finden und kaufen, ist aber auch bereits dreckig, wurde ich als BMW nicht akzeptieren, ca.250€, ist aber nicht so leicht eine zu finden die ansonsten noch tipp topp ist.

Blastern der Kanäle
-> Werkstatt suchen die das kann und die Gerätschaften hat, 100€ + 3Stunden Lohn +2Stunden ab und an Montage
-> Nur säubern, auch das geht meiner Ansicht nach, dreckig wird es ehe wieder, bei mir war 1cm Schmodder drauf. nachdem ich das weggeschabt habe bis runter zum Ventil hat das auf jeden Fall ne Besserung gebracht.
-> Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen -> allzu ölig sollte das auch nicht sein, ist hier etwas defekt kommt nochmal richtig Kohle dazu, aber ich will dich nicht verunsichern.

Mit dem AGR kann ich nicht sagen, wenn der defekt ist muss er raus: Es gab mal eine stille Rückrufaktion für defekte AGR-Kühler, vielleicht haste Glück.

Danke für die Hinweise, im Grunde genommen ist mir bewusst, dass das beim Freundlichen alles etwas mehr kostet, bis zu einem gewissen Grad ist es mir das auch durchaus wert.
Aber man ist natürlich immer daran interessiert einen Konsens zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit zu finden. Und da sehe ich hier schon ein gewisses Delta aktuell.

Das Reinigen der Ansaugbrücke, woanders zu machen, ebenso das Blastern der Einlasskanäle, hatte ich auch schon und auch eben dem Freundlichen gegenüber geäußert. Dann wäre nur der AGR Austausch zu erledigen und in dem Zuge die Diagnose, ob Ansaugbrücke (Drallklappe) defekt ist oder nur stark verkokt. Nur wenn die defekt ist, dann habe ich ja kein Wahl als dass mit zu erledigen, ansonsten bekomme ich allein logistisch gesehen die Kiste nicht mehr vom Hof oder nur sehr schwer.

Man sollte noch dazu sagen das die Drallklappen selber nicht kaputt gehen wie bei den M.. Versionen. Die klemmen ein zwischen dem Dreck und der Versteller versucht das mit Kraft auszuregeln. Wenn das nicht geht sagt er "Drallklappen Gestänge gebrochen". Steht aber allgemein für Fehlerhaftes verstellen. Bei mir ist aktuell immer noch der Motor defekt, trotz eines Rettungsversuches. Hab mir eine Zubehör Einheit bestellt für 120€ 🙂😰 Soll wohl funktionieren. Es kann aber allgemein auch noch ein Kunststoff hebel defekt sein, diesen bekommt man nur mit der ASB dran.

...der Drallklappenfehler wird eingetragen, wenn der Stellmotor seine Endpositionen nicht mehr erreicht. Das kann an den Ablagerungen liegen und wird deshalb auch als Hinweis darauf gedeutet. Das bedingt aber, dass die mechanische Verbindung von Stellmotor zu den Drallklappen intakt ist, ansonsten hat der Motor keinen Widerstand beim Fahrvorgang.
Die Mechanik scheint den Belastungen nicht immer gewachsen, deshalb ist die Verstelleinheit laut Teilekatalog schon zweimal modifiziert worden.
Walnussstrahlen woanders:
Man sollte annehmen, dass Werkstätten, die über das Equipment verfügen, auch korrekt vorgehen, so dass es keine Folgeschäden gibt.
Die Einlassventile des jeweiligen Zylinders müssen zur Reinigung geschlossen sein und die Kurbelwelle darf nur in üblicher Laufrichtung (in Fahrtrichtung links herum) weitergedreht werden - wegen der Steuerkettenspanner.

Wenn dein Auto schon zerrupt beim Freundlichen steht vieleicht noch eine Möglichkeit: Lass alles machen und gut. Dann verkaufe die ASB so wie sie ist. Gibt genug die eine mit Loch haben und noch nen parr € für eine alte ausgeben. Dann haste Ruhe. Der Versteller kostet bei BMW auch 230€. Eventuell ist alles zusammen dann doch stressfreier.

Guter Hinweis, so mache ich es dann wohl auch, alles andere wäre, wie gesagt mit einem doch nicht unerheblichen Aufwand verbunden.

Habe den Freundlichen noch 15% Nachlass aus den Rippen geleiert und bete einmal, dass die Ansaugbrücke gereinigt werden kann und nicht getauscht werden muss, dann beläuft sich das alles auf eine humane Summe und wie Du rkchtigerweise sagst, dann sollte zumindest am Herz des guten Gefährten für lange Sicht Ruhe sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen