Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Walnussstrahlen und Ansaugbrücke

Walnussstrahlen und Ansaugbrücke

BMW 5er F11
Themenstarteram 21. Mai 2021 um 10:42

Hallo,

mein Dicker hat jetzt knapp 150.000 km runter und wenn man den Äußerungen hier im Forum glaubt, dürfte meine Ansaugbrücke inzwischen aussehen, wie eine Kohlemine.

Daher wollte ich mich rechtzeitig schlau machen, wo ich das am sinnigsten erledigen lasse.

Eine Möglichkeit wäre ja, eine saubere/neu Ansaugbrücke mitzubringen - das müsste mit der Werkstatt natürlich abgesprochen werde.

Bei der Suche bin ich unter anderem nach "neuen" Ansaugbrücken für rund 200 Euro gestoßen.

Eine originale kostet bei Leebmann mindestens das 5-fache.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Nachbauten (?) gemacht?

Oder besser eine gebrauchte kaufen?

Dann stellt sich die Frage, wo ich das zu einem vertretbaren Kurs im Raum Aachen machen lassen kann.

100 km Umfeld wäre auch noch OK.

Gruß

Raymund

Ähnliche Themen
11 Antworten

Ziehe mal Drucksensor raus und so wie der Aussieht sieht auch deine Brücke innen aus.

Bei der Billiger Variante gibt es keine gescheite Meinung! Ich würde die Kaufen drauf machen und die Alte Saubermachen wenn nötig Klappen Wechseln wenn noch geht (es gab Varianten wo es nicht ging) und als Ersatz liegen lassen.

Hi, so würde ich das auch machen. Vielleicht bekommst Du ja für deine Kohle einen überholten/gereinigten Luftsammler als Originalteil. Einfach mal bei E**y schauen.

Gruß

Hallo, da mein 535d mittlerweile auch 215 tkm auf der Uhr hat, würde ich das auch gern machen. habe auch überlegt, eine gebrauchte Ansaugbrücke zu holen. Diese zu reinigen und dann mit neuen Dichtungen zu versehen.

Nun ist es so, dass es bei uns niemanden gibt, der die Einlasskanäle strahlt. Habe selbst eine Strahlkabine und bin mit dem Thema einigermaßen vertraut.

Habe nun überlegt, ein Druckstrahlgerät für das Walnussstrahlen zu kaufen und es selbst zu machen. Da ich für den Preis des "machen lassen" das Strahlgerät auch kaufen kann. (Falls man einen Anbieter findet) Desweiteren, haben wir noch einen 20d N47, der mittlerweile auch 120 tkm gelaufen hat. Somit, würde sich das gerät doppelt lohnen. Mit dem Wallnussstrahlgerät, kann man natürlich auch andere Teile schonend strahlen.

Die Anwendungsbereiche sind unendlich. Zudem habe ich auch ältere Landtechnik am laufen und hätte auch dort bedarf auf eine schonende Reinigung.

Soll heißen, dass ich mir über die Anschaffungskosten zu Nutzen erstmal keine Sorgen mache.

Nun ist die Frage, ob es hier eine Anleitung zum Strahlen der Kanäle gibt?

Was ich weiß:

Es sind immer 2 Kanäler geschlossen. Zum Testen ob die Ventile abdichten, mit Bremsenreiniger hineinsprühen und sehen ober der Reiniger stehen bleibt und keine Luftblasen kommen.

Motor nur in Drehrichtung des Motors drehen. Also in Fahrtrichtung links bzw. wenn ich davor stehe nach rechts. um die nächsten Kanäle zu schließen. Dazu die Frage, wie drehe ich den Motor am besten von Hand?

Alle nicht zu bearbeitenden Kanäle und Öffnungen penibel abkleben und vor Eindringen von Verschmutzungen schützen.

Es wäre super zu erfahren, ob dieses Vorgehen praktikabel ist, bzw. ob es Fehler und oder Ergänzungen zum Vorgehen gibt.

Bitte lasst mich an euren Erfahrungen teilhaben. Vielleicht hat es schon jemand selbst gemacht oder macht es regelmäßig.

Mfg

Zitat:

 

Ziehe mal Drucksensor raus und so wie der Aussieht sieht auch deine Brücke innen aus.

Von welchem Drucksensor ist die Rede? Würde gerne bei mir mal nachsehen.......

Am ansaugkrümmer nach AGR.

am 3. Juni 2021 um 18:54

Zitat:

@xSebastianx schrieb am 2. Juni 2021 um 07:51:39 Uhr:

Hallo, da mein 535d mittlerweile auch 215 tkm auf der Uhr hat, würde ich das auch gern machen. habe auch überlegt, eine gebrauchte Ansaugbrücke zu holen. Diese zu reinigen und dann mit neuen Dichtungen zu versehen.

Nun ist es so, dass es bei uns niemanden gibt, der die Einlasskanäle strahlt. Habe selbst eine Strahlkabine und bin mit dem Thema einigermaßen vertraut.

Habe nun überlegt, ein Druckstrahlgerät für das Walnussstrahlen zu kaufen und es selbst zu machen. Da ich für den Preis des "machen lassen" das Strahlgerät auch kaufen kann. (Falls man einen Anbieter findet) Desweiteren, haben wir noch einen 20d N47, der mittlerweile auch 120 tkm gelaufen hat. Somit, würde sich das gerät doppelt lohnen. Mit dem Wallnussstrahlgerät, kann man natürlich auch andere Teile schonend strahlen.

Die Anwendungsbereiche sind unendlich. Zudem habe ich auch ältere Landtechnik am laufen und hätte auch dort bedarf auf eine schonende Reinigung.

Soll heißen, dass ich mir über die Anschaffungskosten zu Nutzen erstmal keine Sorgen mache.

Nun ist die Frage, ob es hier eine Anleitung zum Strahlen der Kanäle gibt?

Was ich weiß:

Es sind immer 2 Kanäler geschlossen. Zum Testen ob die Ventile abdichten, mit Bremsenreiniger hineinsprühen und sehen ober der Reiniger stehen bleibt und keine Luftblasen kommen.

Motor nur in Drehrichtung des Motors drehen. Also in Fahrtrichtung links bzw. wenn ich davor stehe nach rechts. um die nächsten Kanäle zu schließen. Dazu die Frage, wie drehe ich den Motor am besten von Hand?

Alle nicht zu bearbeitenden Kanäle und Öffnungen penibel abkleben und vor Eindringen von Verschmutzungen schützen.

Es wäre super zu erfahren, ob dieses Vorgehen praktikabel ist, bzw. ob es Fehler und oder Ergänzungen zum Vorgehen gibt.

Bitte lasst mich an euren Erfahrungen teilhaben. Vielleicht hat es schon jemand selbst gemacht oder macht es regelmäßig.

Mfg

Einfach gucken bei welchem Zylinder das Ventil voll offen ist - beim Zylinder 360grad weiter ist das Ventil dann sicher zu.

Zuendreihenfolge ist 1-5-3-6-2-4 .

Z.B Zyl.5 Ventil offen , dann auf 2 sicher zu.

Die Kolben von Zylinder 1&6 , 2&5 und 3&4 stehen auf gleicher Position - d.h. sie zünden im Abstand von 360grad!

 

Für die meisten Arbeiten, einfach mal die anderen Threats durchlesen. Vlt auch mal 3er Forum gucken, ist ja Baureihenunabhäbgig das Problem.

Super, Danke für den Tipp.

@sladdy72

Ich denke, @DerDrug meint den Ladedrucksensor in der Sauganlage (Ansaugbrücke). Der dürfte nur geclipst sein. Ziehst Du den raus und da bleibt ein Stück Kohle dran hängen, ist das ein Indikator dafür, dass es Zeit zum reinigen wird.

Ladedrucksensor.jpg

Dankeschön

Genau das hab ich gemeint! Danke.

Zitat:

@xSebastianx schrieb am 2. Juni 2021 um 07:51:39 Uhr:

Hallo, da mein 535d mittlerweile auch 215 tkm auf der Uhr hat, würde ich das auch gern machen. habe auch überlegt, eine gebrauchte Ansaugbrücke zu holen. Diese zu reinigen und dann mit neuen Dichtungen zu versehen.

Nun ist es so, dass es bei uns niemanden gibt, der die Einlasskanäle strahlt. Habe selbst eine Strahlkabine und bin mit dem Thema einigermaßen vertraut.

Habe nun überlegt, ein Druckstrahlgerät für das Walnussstrahlen zu kaufen und es selbst zu machen. Da ich für den Preis des "machen lassen" das Strahlgerät auch kaufen kann. (Falls man einen Anbieter findet) Desweiteren, haben wir noch einen 20d N47, der mittlerweile auch 120 tkm gelaufen hat. Somit, würde sich das gerät doppelt lohnen. Mit dem Wallnussstrahlgerät, kann man natürlich auch andere Teile schonend strahlen.

Die Anwendungsbereiche sind unendlich. Zudem habe ich auch ältere Landtechnik am laufen und hätte auch dort bedarf auf eine schonende Reinigung.

Soll heißen, dass ich mir über die Anschaffungskosten zu Nutzen erstmal keine Sorgen mache.

Nun ist die Frage, ob es hier eine Anleitung zum Strahlen der Kanäle gibt?

Was ich weiß:

Es sind immer 2 Kanäler geschlossen. Zum Testen ob die Ventile abdichten, mit Bremsenreiniger hineinsprühen und sehen ober der Reiniger stehen bleibt und keine Luftblasen kommen.

Motor nur in Drehrichtung des Motors drehen. Also in Fahrtrichtung links bzw. wenn ich davor stehe nach rechts. um die nächsten Kanäle zu schließen. Dazu die Frage, wie drehe ich den Motor am besten von Hand?

Alle nicht zu bearbeitenden Kanäle und Öffnungen penibel abkleben und vor Eindringen von Verschmutzungen schützen.

Es wäre super zu erfahren, ob dieses Vorgehen praktikabel ist, bzw. ob es Fehler und oder Ergänzungen zum Vorgehen gibt.

Bitte lasst mich an euren Erfahrungen teilhaben. Vielleicht hat es schon jemand selbst gemacht oder macht es regelmäßig.

Mfg

Hallo,

Auf Youtube können Sie eine gute Demonstration des Reinigungsprozesses sehen

 

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Walnussstrahlen und Ansaugbrücke