Drallklappenfehler und deren Position in der ASB
Moin,
zum Auto: 535xD (313PS), 235tkm, BJ 2014
folgendes Problem: Im Fehlerspeicher stand folgender Fehler: 2C3200: Drallklappensteller: mechanisch defekt (Hebel gebrochen)
Das Auto ging daraufhin zu BMW. Die haben dann die ASB gereinigt, die Kanäle gestrahlt und dann anscheinend Versucht den Motor der Drallklappen auszutauschen, da der Fehler nicht zu löschen war. Dann kam die Aussage, dass das Motorsteuergerät wohl einen Fehler hätte und auch getauscht werden müsste. Da haben wir dann einen Strich gezogen und das Auto abgeholt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Motorsteuergerät einen Fehler hat.
Ich hätte jetzt zwei Fragen, die ich auch durch suchen nicht finden konnte.
1. Wie müssen die Drallklappen in Ruheposition stehen? Ich konnte kein Foto finden und habe den Verdacht, dass die bei freundlichen da vielleicht was vermurkst haben.
2. Ist der Drallklappensteller in irgendeiner Form abgesichert? Ich konnte in den Plänen nichts finden. Vielleicht liegt da schon der Fehler.
Es gibt ja auch das Phänomen, dass das ABS Steuergerät vermeintlich kaputt ist und dann liegt es nur an einer durchgebrannten Sicherung, hervorgerufen durch einen kurzen in den Türgriffen. (siehe Autodocs)
Wäre super wenn ihr da eine Idee hättet. Ich habe jetzt die Dichtungen bestellt und werde es hoffentlich nächste Woche mal schaffen die ASB runterzunehmen um da mal reinzuschauen.
Grüße
Philipp
19 Antworten
Und noch ne Frage: Was passiert wenn vor dem Ausbauen die Adaption des Drallklappenstellers nicht macht. Lasst such das wieder hinbiegen?
...vor dem Einbau eines neuen Motors müssen die Adaptionen zurückgesetzt werden.
Fertigungstoleranzen bedingen, dass der neue Motor bei Erreichen der Drallklappenendposition nicht immer die im Steuergerät für diese Position gespeicherte Signalspannung des "Alten" erreicht und weiter bestromt wird.
Werden Toleranzwerte überschritten, gibt es eine Fehlermeldung.
BMW empfiehlt aber auch bei Wiederverwendung nach Reparaturen, die Adaptionen zurückzusetzen (z.B nach Umbau des AGR-Ventils auf einen neuen AGR-Kühler).
...es gab ja nur den Drallklappenfehlereintrag, aber kein ungewöhnliches Motorverhalten.
Die Mechanik ist o.k..
Ich würde den Stellmotor ausstöpseln - das ist gleichwertig mit "vor Einbau eines Neuteils" und dann die Adaptionen löschen.
Der Drallklappensteller ist - wie eingangs genannt - Teil des Verfahrens "ABL Adaptionen zurücksetzen" > Luftmassensystem.
Danach anstöpseln.
Nach "Zündung an" werden die neuen Signalspannungswerte der Endpositionen eingelernt.
Es ist ja unbekannt, ob das Adaptionsverfahren beim Tausch korrekt durchgeführt worden ist.
Sollte der Fehler fortbestehen, aber keine spürbare Wirkung haben, würde ich es hinnehmen.
Die AU-Readiness ist m.W. trotzdem gegeben.
Ob die Ansteuerung des Motorsteuergeräts (DDE) überhaupt gegeben ist, kann man am abgebauten - aber angstöpselten - Stellmotor natürlich vorher testen:
Sobald er bestromt ist, muss er in die Position geschlossen fahren und mit zunehmender Motordrehzahl öffnen - >2.250UpM besteht Vollöffnung. Ich gehe davon aus, dass der Steller die gespeicherten Endpositionen anfährt.
Ähnliche Themen
So,
ein kleines Update. DDE ist nicht defekt, sondern der Fehler lag an einem ausgenudelten Anschlag der Drallklappen in der ASB. Normalerweise fährt der Stellmotor erst gegen den Anschlag der ASB. Wenn der Anschlag aber nicht mehr richtig ist, dann fährt der zurück bis zu seinem eigenen Anschlag. Dann wird der Fehler gesetzt und kommt natürlich auch immer wieder. Ich habe es erst einfach mit einem Schraubenzieher probiert und den Motor am komplett zurückdrehen gehindert. Das hat funktioniert, also habe ich jetzt eine Schraube in das Gehäuse des Stellmotors gedreht und so einen "neuen" Anschlag gemacht.
Ich werde trotzdem noch eine neue ASB anbauen, aber aus dem Zubehör von Vaico. Es sifft ganz ordentlich aus der Welle heraus. Da ist die Dichtung der Welle wohl hinüber.
Danke nochmal an alle für die Hilfe.