Keine HUD, kein Sound mehr nach Austausch der ASB und Glühlerzen

BMW 5er F10

Hallo zusammen,
ich habe an meinem BMW folgende Reparaturen durchgeführt:

  • Austausch der Ansaugbrücke
  • Erneuerung aller Glühkerzen und des Glühkerzensteuergeräts
  • Tausch des Ventildeckels (Zylinderkopfhaube)

Dabei habe ich selbstverständlich ordnungsgemäß die Batterie abgeklemmt.
Nach dem Zusammenbau läuft der Motor wieder einwandfrei. Die Adaptionen habe ich zurückgesetzt.Allerdings funktionieren nun einige Dinge nicht mehr richtig:

  • Mein Head-Up-Display ist im iDrive-Menü zwar vorhanden, aber ausgegraut und lässt sich nicht anwählen
  • Ich habe keinen Ton mehr aus dem Lautsprechersystem
  • Die Uhrzeit wird im Display ebenfalls nicht mehr angezeigt

Ich habe das Fahrzeug mit Rheingold ausgelesen – im Anhang seht ihr die ausgegebenen Fehlercodes.
Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich prüfen sollte?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Dieter

Bild #211609763
4 Antworten

Welche Adaptionen hast du zurückgesetzt?

Hast du auch den Sicherheitsdatensatz im Glühsteuergerät aktiviert?

Evtl. Batterie nochmal abklemmen, warten, wieder anklemmen, Fehler löschen und dann nochmal schauen, was im FS steht.

Und sollte das nichts bringen dann klickst du auf "Prüf Plan berechnen" und schaust was dir zur Lösung vorgeschlagen wird.

Moin Dieter2018,

Diese Fehlermeldungen sehen tatsächlich so aus, als wenn die Stromversorgung beim Wiederanklemmen der Batterie nicht sauber auf alle Steuergeräte übertragen wurde, da ein MOST-Ring-Bruch angezeigt wird, der dann Folgefehler über alle im Glasfaser-Ring enthaltenen Steuergeräte enthält.

Eine mögliche Maßnahme in so einem Fall kann sein, dass du für mindestens 4 Std. die Autobatterie abklemmst, damit wirklich alle Steuergeräte stromlos sind. Erst dann wieder die Autobatterie fest anklemmen. Damit sollten alle Steuergeräte sauber hochlaufen.

Hallo Leute,

Nachtschlaf hat wohl Wunder vollbracht. Alles funktioniert wieder.

Hab jetzt wieder ein Problem:

Hatte die ASB (inkl. stellmotor) ausgetauscht und jetzt sagt Rheingold wieder das der Drallklappensteller mechanisch defekt sei. Wie kann das sein? Das nervige an dem ist, dass man bek kaltem Motor erstmal keinen Schub hat und den Moror ggfs. kurz ausschalten muss um ihn dann wieder zu starten, damit man wieder normalen Schub hat. Brauche ich in den Fall hetzt einen Stellmotor?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen