drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Feine Sache so eine AGR.
Jetzt weiß ich wieder umso mehr warum ich das Teil seit gut 10 Jahren in all meinen Fahrzeugen deaktiviere.
Was für eine riesen Sauerei.

Sascha

P.S. Dein Axialspiel ist echt süß 😉

Operation geglückt , er läuft wieder 😁

Heute nochmal 4,5 Stunden für den Einbau gebraucht , naja man sucht ja doch ein wenig bis wieder alle Schläuche und Stecker drauf sind .

Die Pumpe ging bei mir relativ leicht raus , nachdem ich Druck gegeben habe hat sie sich aus der Passung gelöst . Beim Einbau war es recht fummelig die Passfeder wieder reinzubekommen , da muss man aufpassen die fällt einem dabei echt schnell raus . Die Klemmschellen der Diesel und Kühlwasserschläuche habe ich alle mit einer Kneifzage problemlos wieder schließen können , ist auch wieder alles dicht geworden .

Mit tun jetzt die Knochen ganz schön weh und es wird ein paar Tage dauern bis der Dreck von den Finger ist , aber es hat sich gelohnt 🙂

Kosten : Ansaugkrümmer 197 Euro + 7 Euro Versand . Die Dichtung für den Krümmer hab ich beim FOH für 25 Euro bekommen .

Die restlichen Dichtungen für AGR und Drosselklappe hab ich zusammen mit Dichtmasse wiederverwendet .

Der neue Ansaugkrümmer mit montiertem Stellmotor :

Ansaugkruemmer-neu

...und der siff bleibt mir demnächst schön draussen , hab das AGR gleich mal mit einer neuen Platte versehen 😎

Agr-platte

Na dann Glückwunsch...
Ich habs damals sogar auf 3 Tage verteilt weil mir bald mein Knochen abgefallen sind :-/

Die Passfeder hätteste mit ganz ganz wenig Fett in die Kerbe "einkleben" können.
So hab ich das gemacht.

Mal so ne Frage am Rande:
Du hast aber nicht die Pumpenmutter gelöst und die Kraft voll auf dem Zahnriemen
wirken lassen oder?
Weil ich so was auf dem Bild mit dem Schraubenschlüssel am Nockenwellenrad gesehen habe zum gegenhalten!

Ähnliche Themen

@v94, Hut ab für diese Aktion😉...
Bin ich froh, dass mein AGR dicht ist, wenn man den Siff sieht wir einem ja übel!🙄

Ich hoffe, dass mir diese Reparatur trotz alter Drallklappen erspart bleib!

Musstest du den Stellmotor gar nicht wechseln? Wurde denn nie ein Fehler gesetzt?

P.S. Wo hast du die Drallklappen so günstig her bekommen?😰

Gruß Jan

Fehler ja, aber nicht wegen dem Stellmotor sondern weil sich die Klappen nicht bewegen.
Der Stellmotor kann 5 Positionen speichern...
Also mit neuen Drallklappen ist er noch nicht dort angelangt, also wieso den wechseln?
Sind nochmal ca. 180€!

Bei ebay, Auohaus Lautsch kriegste die sogar für 210€ MIT Dichtung!

Mfg Frank

Doch hab am Nockenrad gegengehalten , die Mutter ging aber relativ leicht ab keine Sorge viel Kraft musste ich nicht über den Riemen aufwenden . Die Passfeder hab ich nachdem sie mir 3x runtergflogen ist dann auch mit einem tropen Dichtmasse für den Einbau fixiert...

Nein ein Fehler wurde nie gesetzt da das Gestänge ab war und der Stellmotor die eine verbleibenden Klappe immer noch problemlos bewegen konnte . Das wäre wohl auch nie ein Problem geworden . Somit habe ich den Stellmotor einfach wiederverwendet und das funktioniert auch . Nur wenn das Gestänge oder eine Klappe verklemmt und der Motor würde dadurch blockiert käme eine Fehlermeldung und er kann wie gesagt nur 5x neu angelernt werden , dann muss er neu .

Hab meine Drallklappen auch bei Ebay gekauft , ATP Autoteile war in 2 Tagen geliefert . Mit Dichtung für 210,- wäre natürlich noch besser gewesen .

Hab dermaßen Muskelkater in den Beinen das ist echt nicht schön , ziemlich unbequeme Haltung man liegt ja immer über dem Motor 🙁

Andre

Passfeder

Hallo,

ich bin auch gerade dabei die Drallklappen bzw. das Saugrohr zu wechseln.
Ich hätte diesen Thread vorher lesen sollen... ich habe die komplette linke Motorhalterung abgebaut um diesen verfluchten Zahnriemen zu lösen und nun lese ich, dass man nur das Zahnrad + Schrauben lösen muss um die Pumpe easy abzudrücken, toll..
Naja, dann kann ich auch wenigstens den Zahnriemen erneuern. Was ich nur nicht verstehe ist, wie ihr die Zahnriemenverkleidung abbekommen habt ohne die Motorhalterung zu lösen. Die eine Schraube geht doch sonst nicht ganz raus?

P.S. es ist ARSCH kalt und die Hände frieren ein!

Geht leider auch nicht ohne die Motorhalterung zu lösen , also Motor abfangen und raus damit , dann erst kannst Du die letzte Schraube der Abdeckung entfernen .
Ja den Riemen hättest Du drauf lassen können , Opel nimmt ihn auch runter laut Tis , daher ist das ganze wohl auch so teuer wenn man es da machen lässt . Pumpenrad arretieren und Pumpe abdrücken funktioniert problemlos .

Zitat:

Original geschrieben von v94


Geht leider auch nicht ohne die Motorhalterung zu lösen , also Motor abfangen und raus damit , dann erst kannst Du die letzte Schraube der Abdeckung entfernen .
Ja den Riemen hättest Du drauf lassen können , Opel nimmt ihn auch runter laut Tis , daher ist das ganze wohl auch so teuer wenn man es da machen lässt . Pumpenrad arretieren und Pumpe abdrücken funktioniert problemlos .

Brauchst kein motorhalter abschrauben , der schraube kannste den kopf abreisen , und die verkleidung hat dan noch genug schrauben , passiert auch nichts.

Liebe Leute,

ich brauch von euch sämtliche Infos woher ich die Ansaugbrücke usw herbekomme.
welches Werkzeug zum wechseln...ich glaube nicht dass sich bei Bj. 12.2005 und 108tkm noch was mit Kulanz machen lässt.

ich wundere mich die letzten Tage schon warum die Kiste so beschissen fährt, komische Drehzahlen hoher Verbrauch usw.

kann ich mit der Kiste noch weiter rumfahren, Fehlermeldung (MKL, Schraubenschlüssel) hab ich keine!!!

fahr vorwiegend Autobahn.

Danke im vorraus

Hier die Bilder:

Noch was:
Kann ich das AGR Ventil Steckermäßig abklemmen??
bis das Problem mit den Drallklappen behoben ist (Stellmotor, Ansaugbrücke) ?

Cimg5678
Cimg5679
Cimg5680
+7

Ansaugkrümmer gibt es massig in der Bucht ab ca. 200 EUR. Auch unter dem Suchbegriff "Z19DTH" stösst man rasch darauf. Die offizielle Arbeitsanweisung (Stichworte "Dichtung Einlasskrümmer ersetzen"😉 müsste sich hier im Thread verbergen.

PS: Deine Bilder sehen wirklich ekelig aus. 😮

Habt ihr auch wie im TIS die Kühlflüssigkeit abgelassen?

ich schaue mal ob sich meine Stellgliedchen noch bewegen..

werde mal bissl bei den FOH's rumtelefonieren und nachhaken und ansonsten bestell ich die Ansaugbrücke bei Ebay.. gibts die auch mit Dichtung im Set?

Muss man am Nockenwellenrad gegenhalten? Die Pumpenmutter ist doch mit den 2 M6 Schrauben fixiert?

@RydeOrDie:

Hallo!
Ich habe die Drallklappen schon selbst gewechselt, da es bei mir so schlimm war das der Turbo erst ab 3000!!!! U/min einsetzte.
Eine kleine Abhilfe brachte das Abziehen des AGR-Ventils.
Mit der Kontrollampe konnte ich vorübergehend leben.

Habe mir die Ansaugbrücke/Krümmer bei Autohaus Lautsch bei eBay bestellt.
Jeder hat hier nen besseren Vorschlag, aber der Shop ist der einzigste wo es die Dichtung mit dazugibt für insgesamt 206€!
Momentan werden gerade keine angeboten, was mich aber nicht dran hintern würde ne Mail an Autohaus Lautsch zu schreiben!
Die Artikelnummer ist GM Nummer 55210201 was die Opel Nummer 5850180 (das ist dann auch die verbesserte Version)!

Das Einzigste was ich empfehlen kann ist den Ausdrücker für die Hochdruckpumpe zu bauen..
Nimm ewas Flachstahl, in der mitte M10 oder M12 rein und außen die 2 Löcher für die 6er Schrauben.
Das funktioniert wunderbar und das Rad und der Zahnriemen bleiben dort wo sie sein sollen.

Beim lösen der Mutter mit einem großen Schraubendreher o.ä. durch das Pumpenrad hindurchfahren und am Motorblock verkeilen!
Ich selbst würde nicht den Zahnriemen bei lösen oder festziehen der Mutter (50Nm) damit beanspruchen.
Kann jede rmachen wie er denkt ich finde das nicht akzeptabel!!!
Die 2x 6er Schrauben halten das nicht ab, die dreht es ab und dann stecken die Reste im Motorblock und der Zahnriemen ist auch ab.

Ja, Kühlflüssigkeit ablassen ist evtl. besser!
Einfach unten rechts am Kühler stück Gartenschlauch ran und einen Kanister (von Destiliertes Wasser o.ä.) und Hahn aufdrehen.
Habe gelesen das bei der Demontage Wasser von der Brücke in den 1. Zylinder laufen könnte.

Wenn die Brücke gewechselt ist ein Blech für das AGR fertigen (welche Seite ist egal), aber das an der Abgasseite lässt sich einfacher herstellen und zu damit.
Muß ja nicht sein die neue Brücke zuzukleistern!

:edit:

zu den Bildern:
So ähnlich sahen meine DK auch aus.
Ölig, rußig, Gestänge aber noch da wo es sein sollte :-9
Im Bild 2 sieht es aus als ob das Gestänge schon etwas schräg auf den Kugelköpfen sitzt.
Man könnte ja mal vorsichtig mit einem Draht oder Schraubendreher gucken wie locker das Gestänge sitzt bzw. das Axialspiel testen!
Aber vorsichtig, nicht vorzeitig das Gestänge abreißen!

Bei Fragen bin ich gerne bereit auszuhelfen.
Einfach mich anschreiben und viel Spaß!

Mfg

Ich habe zuerst bei meinem FOH angefragt zwecks Kulanzantrag

AGR Ventil Stecker werde ich abziehen, Auto lässt sich noch bewegen aber man merkt deutlich dass es ihm an Power fehlt. sonst hörte ich immer den Turbo zischen.

ich habe den thread hoch und runter gelesen, sämtliche Bilder gespeichert und Infos gesammelt.

Wenn mein FOH bzw andere die Kulanz ablehnen oder troz z.B 50% mir zu teuer ist wird eben die Sache selber gemacht.

Am Pumpenrad verstehe ich das so:

Das Rad so per Hand einstellen dass die 2 M6 Schrauben verschraubt werden können
Dann soll die Pumpenradmutter gelöst werden
Dann den Abzieher in das Pumpenrad schrauben und mit der M12 gegendrücken.

Du sagt ich soll das Pumpenrad verkeilen, und was ist mit dem Nockenwellenrad?
Wo setze ich denn da an? gibt es noch was sicheres gegen das verdrehen?

In der TIS Feldabhilfe fehlen auch paar Bilder da die Schritte einzeln erklärt werden.
kann die jemand hier posten?

Ich will mich so gut wie es geht drauf vorbereiten.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen