drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Keine Ahnung ob das jetzt nur graue Theorie war oder ob du das jetzt selbst praktiziert hast!?
Oder haste vielleicht Magerausstattung und dadurch viel Platz im Motorraum??
Ich wollte das auch unbedingt so machen bis ich daran gescheidert bin, da ich beim Abtasten der M8 mir schon fast die Finger gebrochen habe!
????
glaube es mir, es geht auch so! Und das einzige was mir danach weh tut, sind die Rippen, weil man kompl. auf dem Motor liegt😉
Wie gesagt ich hab nen Astra, keine Ahnung wie es im Vectra aussieht.
Jedenfalls war es weder mit Verlängerung noch mit biegsamer Welle möglich.
Es war ja auch nicht in meinem Interesse die 2 Wasserleitungen auszubauen.
Sicherlich war noch mehr im weg, müßte ich mal nachsehen.
Hebebühne war bei mir auch nicht vorhanden.
Möglicherweise hat der Vectra minimal mehr Platz , aber dafür sind meine Hände recht groß , sollte ich nicht dran kommen hätte ich auch kein Problem mit der Abreiss Lösung bevor ich da stundenlang fummel 🙂
Aber ich werde natürlich erstmal versuchen , ist schon gut wenn man vorher weiß wieviele Schrauben sich wo verstecken . Zur Not hab ich hier so eine kleine Endoskop Kamera um die Schrauben aufzuspüren , die wird bestimmt gute Dienste leisten bei der ganzen Aktion .
So heute ging es endlich los mit dem Drallklappenwechsel , rund 3,5 Stunden hab ich für den Ausbau gebraucht und es war zwar teilweise sau eng aber ich muss sagen es gab keine größeren Probleme 🙂
Die Pumpe ging mit dem selbst gebauten Abrücker leicht runter und mit dem Ölascheider habe ich mich nicht lange beschäftigt , zweimal hin und her gewackelt da war die Gewindehülse der fies sitzten Schraube auch schon raus 😁 Ich werde die auch einfach mit einem tropfen 2k Kleber fixieren das ist absolut kein Problem . An die andere Schrauben kam ich mit einer 1/4 Knarre , einer flexiblen Welle und einer kurzen sowie langen Verlängerung problemlos ran .
Morgen baue ich dann den neuen Ansaugkrümmer ein , hoffe ich bekomme alle Schläuche wieder dicht und vergesse keinen Stecker 😛
Meine alten Drallklappen waren sowas von fertig , 5mm axial Spiel , keine Kugelköpfe mehr vorhanden und das alte Saugrohr ist nach 160000 km sowas von voll mit Öl und Ruß das kann man kaum glauben . Gut das mein AGR jetzt nicht mehr aktiv ist , das ist definitiv die größte Fehlerquelle an dem ganzen Motor .
Hier mal ein Bild von dem aus einem 30er Flacheisen schnell selbst gebastelten Pumpen Abdrücker , mittig ein M10 Gewinde mit Abdrückschraube und seitlich jeweils zwei Durchgangslöcher für M6 Schrauben (Lochabstand war glaube ich 48mm) .
Gruß Andre
Ähnliche Themen
Und hast du es ohne spezial-Werkzeug gemacht?
3,5 Stunden ist echt gut🙂
Bist du Kfz´ler oder irgendwas der gleichen????
Pumpenrad arretiert mit zwei 6er Schrauben , und Mutter gelöst (gegengehalten am Nockenwellerad) .
Hier nochmal das abdrücken der HD Pumpe .
Der Pumpensitz , die Passfeder ist bei mir nicht rausgefallen und bleibt auch drin , sehe auch keinen Grund die wegzulassen . Der linke Stehbolzen muss noch raus , sonst bekommt man das Saugrohr nicht raus ...
Blick ins AGR - ohne Worte ...
Und das ganze auf der Ansaugkrümmerseite ...
leicht erhöhtes axialspiel an den Klappen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sono88
Und hast du es ohne spezial-Werkzeug gemacht?
3,5 Stunden ist echt gut🙂Bist du Kfz´ler oder irgendwas der gleichen????
Naja nur Ausbau , der Einbau kommt morgen 😉
Nö bin nur Hobbyschrauber und hab keine Lust dafür 1200 Euro bei Opel zu lassen . Der neue Krümmer hat 197 Euro gekostet (orginal Pierburg) , für gute 1000 Euro kann man auch mal ruhig 8 Stunden in der Garage verbringen finde ich ... 🙂
Besonderes Werkzeug habe ich nicht , kleinen 1/4 Knarrenkasten , großen 1/2 Knarrenkasten , einen kleinen Kasten mit Torx Nüssen das wars . Mehr brauchst Du für die Drallklappenaktion nicht , ok halt den Abrücker muss man sich eben basteln aber das ist ja nicht schwer .
Gruß Andre
Echt super Arbeit!
Ich wünsche dann für morgen gutes Gelingen!
Einfach Gedanken zusammen nehmen und alles wird gut...
Vergesse den Stecker am Drallklappenstlellglied nicht, denn da kommste nicht wieder ran!!!
Haste mal versucht die Pumpe ohne Abdrücker zu entfernen? Keine Chance, oder????
Wenn ich die Bilder so sehe war meine Ansaugbrücke mit 85t km nicht viel besser beschaffen als deine...
Mach dann das AGR noch dicht und die Drosselklappe schön sauber und schwubs di wups haste gefühlsmäßig 20PS mehr :-)
Mfg
Moin, was ich nicht so ganz verstehe wieso bei Euch die Hochdruckpumpe so fest sitzt ? Ich habe die große Mutter runtergedreht und dann an der Pumpe leicht gewackelt und dann hat sie sich gelöst. War evtl. glück. Ich war auch zu geizig mein Geld Opel in den Rachen zu werfen. 2 Tage Arbeit und das Geld war drin.
Allen Nachmachern noch viel Glück.
Nun ja, die Welle ist eine Presspassung im Rad.
Was will man da erwarten?
Der Halbmond ist auch noch in der Kerbe drin gewesen.