drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Wasser ablassen solltest du... Wenigstens 1...2 Liter, damit der obere Bereich frei wird. Ein Wasseranschluss geht direkt in die Ansaugbrücke...

Die Schrauben (DIN 912) haben typischerweise 35 mm langes Gewinde. Wenn du 10 mm stehen lassen und 40 mm Gesamtlänge haben möchtest, nimmst du eine DIN 912 M6 x 65 und sägst 25 mm vom Gewinde ab.

...im Zweifelsfall nochmal nachmessen und nächst längere und nächst Kürze Schrauben bereit halten.

Andererseits ist es m.E. auch scheiß egal welche Schraube du da reindrehst. Es funktionieren längere als auch kürzere. Pass nur auf, dass du nicht zu tief in den Halter reinschraubst... aber auch nicht zu wenig... Ca. 10 mm halt. Die Länge schafft dir etwas Bewegungsfreiheit des Pumpenrades wenn es dann lose ist... Brauchst du aber eigentlich gar nicht.

Ich habe zum wiederfestsetzen des Pumpenrades sogar sehr viel kürzere Schrauben verwendet (30...35 mm lang?!?...weiß nicht mehr), damit man das Rad wenigstens "leicht" auf den Konus der Pumpenwelle pressen kann.

Die Schläuche habe ich etwas mit der Zange angefasst und leicht gedreht. Dann haben sie sich alle lösen lassen. Mit den Schellen... Naja, wie beschrieben. Richtige Zange (bzw. halbwegs richtig) und dann ist es mit den Klick-Schellen ein "easy going". Sonst brauchst du 'ne Menge unterschiedliche Schraubschellen... Geht aber auch.

LG Tom

Danke nochmal für die ganzen Tipps. Es geht heute Abend nach der Arbeit weiter. Mal schauen wie weit ich komme.

Noch eine letzte Frage hätte ich:

Ich habe die Metalldichtung Saugrohr/Drosselklappe neu gekauft. In der TIS steht dein, dass diese Dichtung mit Spezialfett eingestrichen werden soll. Bedeutet das, dass ich die beidseitig mit einem zusätzlichen Dichtmittel einschmieren soll? Oder was für ein Fett meinen die?

Dichtet die Metalldichtung nicht für sich selbst ab?

Keine Ahnung. Ich habe die alte Dichtung drin gelassen....

Und so, wie es bei den Drallklappen rausgezogen ist, und dennoch der Motor halbwegs ohne Fehlermeldung vernünftig lief, kann ich mir schwer vorstellen, dass so eine "mini-Leckage" durch eine mangelhafte Dichtung überhaupt eine nennenswerte Auswirkung haben wird. Mach alles sauber und gut...

Letztlich muss man dennoch sagen, mach alles so genau und pingelig präzise wie möglich... Ungenauigkeiten schleichen sich von ganz alleine ein.

Hab noch einen Tip...

Wenn du bei der KGE bei bist, wirst du ziemlich sicher erst den Vakuumbehälter abbauen. Das ist eigentlich nur so ein schwarzer Kunststoffkasten mit 2 Schläuchen die man abziehen kann und mit 2 x M6-Muttern (SW10) befestigt. Die Stehbolzen sind allerdings so lang, dass du den Behälter nicht gut nach hinten abziehen und raushebeln kannst. Da stört irgendwie dann eine Leitung... Servoleitung?!?... hab's vergessen.
Jedenfalls ist diese Leitung mit einer Schelle "hinten unten" und einer Mutter rechts vom Motor befestigt (also wenn du von vorne reinguckst).
Löse diese Schelle und den Halter und du hast etwas mehr Bauraum, bzw. die Leitung kannst du dann weiter nach hinten drücken. Auch knapp, aber dann geht's eigentlich ganz easy... Die KGE ist dann auch easy ausgebaut.

Und besorge die ruhig zwei...drei Flaschen Bremsenreiniger. Da ist alles mit Öl-Ruß-Kackendreck versifft...

LG Tom

So... Wieder weiter gemacht heute und wieder voller Dreck 🙂

Ganz ehrlich: ich schraube eigentlich sehr gerne an Autos. Aber die KGE hat mir die komplette Lust versaut. So eine kacke mit der letzten Schraube.

Ende vom Lied: Hab den Behälter rausgerupft und dann die Schraube entfernt. Das erfüllt seinen Zweck. Die Schraube rückseitig am Behälter bzw. Dieser Dübeleinsatz wird eingeklebt und fertig. Das sollte ausreichen.

Heute noch die HDP ausgebaut, ging bei mir ohne Ausdrückwerkzeug: 2/3 Schläge auf die Mutter mit dem Gummihammer haben gereicht. Die Scheibenfeder baue ich nicht erneut ein.

Was mich nun noch trennt vom Saugrohr ist der eine Stehbolzen der HDP, der raus muss. Nachdem ich jetzt eine Stunde rumgemengt habe, und der Bolzen nicht wollte, mache ich morgen oder Freitag einfach weiter... Frisch ans Werk. Dann sollte ich das Saugrohr in der Hand halten.

Übrigens: ab meinem Vectra ist kein Wasserablaufventil am Unterboden. Nicht so tragisch, aber hat mich dennoch überrascht, dass keins da war.

@Tom8000304 ich hab noch von meinem Arbeitgeber einen 12er Pack Bremsenreiniger, den ich sicherlich komplett aufbrauchen werden bei dem Dreck 🙂

Ähnliche Themen

Eigentlich geht der Stehbolzen gut raus wenn man zwei Muttern gegeneinander kontert

Ja das habe ich versucht. Aber letztenendes haben sich immer beide Muttern mitgedreht...

Ich werde morgen Mal andere Muttern besorgen mit blauem Sicherungsring. Das sollte vielleicht besser klappen

Wenn die so fest sitz vielleicht mal mit Loctite versuchen und einen neuen Stehbolzen besorgen

Heiß machen mit den Bunsenbrenner.

Eigentlich wollte ist morgen die erste Fahrt vornehmen, aber der Wiedereinbau hat deutlich weniger Zeit eingenommen als gedacht 🙂

An alle hier nochmal vielen Dank für die Unterstützung 🙂 Der Wagen läuft wieder, zwar nicht deutlich besser als vorher, aber wesentlich ruhiger im Leerlauf und, das Wichtigste: ohne unangenehme Gerüche im Innenraum 🙂

Was ich empfehlen kann bei der Aktion ist:

KGE: rupft den Behälter aus der Halterung raus! Das erleichtert so dermaßen den Ausbau. Und am Ende klebt man einfach den Behälter an der Messingbuchse wieder ein.

Der Tipp von @Tom8000304 mit dem Wechsel des O-Rings am KGE Behälter ist Goldwert! Das sind 60 Sekunden Arbeit, aber der Effekt ist gewaltig. Der Schnellverschluss sitzt total satt drauf. Frei nach Winterkorn: Da wackelt nichts.

Und was ich noch empfehlen kann: Habt Schellen da. Mir sind leider ein paar kaputt gegangen. Außerdem habe ich einige Schellen ersetzt, weil ich die passende Schellenzange nicht hatte 🙂

Ich hab übrigens keine original pierburg verbaut, sondern einen Nachbau. Erfüllt auf jeden Fall seinem Zweck. Mein Stellmotor war in Ordnung und funktioniert einwandfrei. Als Metalldichtung habe ich an der Drosselklappe eine orig. GM genommen, am Saugrohr eine Payen. Die Passgenauigkeit aller Komponenten war völlig okay. Die 4 Loch Elring Dichtung ist nun ebenfalls verbaut. Der Wagen hat nun fast 300.000km drauf. Wenn das alles 100.000km hält, waren das gut investierte 125€ oder so.

Die Hochdruckpumpe ging bei mir sehr leicht ab und ich habe den Halbmond nicht wieder eingesetzt. Das Wellenrad kann man gut mit einer 1/2" Verlängerung gegen den Dom festsetzen beim Lösen und anziehen (wobei die 50Nm beim Anziehen kein großes Thema sind).

Auf jeden Fall empfehle ich auch eine Familienpackung Einweghandschuhe und Bremsenreiniger. Bei mir schwomm alles in Öl. Übrigens bin ich heute zum Entschluss gekommen, dass ich deutlich mehr handwaschpaste daheim brauche 🙂

So, nun gibbet ein Bier oder zwei. Nächstes WE kommt der Klimakompressor neu und die Türfangbänder. Dann ist erst Mal Ruhe bis der Turbo neu kommt.

IMG_2021-09-24_20-22-14.jpeg
IMG-20210924-WA0002.jpeg
IMG-20210924-WA0005.jpeg

Zitat:

@Tom8000304 schrieb am 5. September 2021 um 22:08:00 Uhr:


Danke, so was hab ich mir schon gedacht.

Aber ich fürchte, dass der eigentliche Fehler (zumindest bei meinem Opi) woanders liegt. Fahre ja schon über 300 Tkm (naja, selber vielleicht 170 Tkm, weil gebraucht gekauft) und hatte diesbezüglich eigentlich kaum Probleme. Jetzt ist ständig der DPF zu und dann kommt der Notlauf bzw. Turbo aus, Leistung weg.

Ich fürchte, dass die Injektoren so langsam hinüber sind. Aber die sind leider gar nicht sooo günstig.

Vielleicht auch irgendein Sensor, der verhindert, das regelmäßig generiert wird oder so... Kein Plan

Hi, Turbo aus, Leistung weg, hast du mal die Unterdruck Ansteuerung vom Turbo gecheckt? Bei mir war der Turbo ab einer gewissen Drehzahl weg. Ich hatte die Unterdruck Schläuche defekt. Lösten sich auf und waren löcherig. Zwei neue Schlauchstücke und er schnurrte wieder.

Gruß
Karsten

Naja, der Turbo wurde durch den Notlauf weggeschaltet, weil der Abgasdruck zu hoch wurde. Nach dem Neustart ging es wieder für ein paar km mit Turbounterstützung. M.E. ist der DPF daran massiv beteiligt. Weiß nur nicht ob er "Ursache" oder "Folge" ist.

Wie jedes Jahr habe ich dann den DPF ausgebaut, mit 'nem DPF-Reiniger 12 h eingeweicht, dann mit viel Wasser wieder ausgespült und wieder eingebaut. Normalerweise habe ich dann wieder 1 Jahr Ruhe. Da läuft auch der Turbo. Weiß nur nicht, was der Reiniger bewirkt. Eine professionelle Regeneration sicher nicht.

Inzwischen habe ich ja wie hier beschrieben, die Ansaugbrücke mit neuen Drallklappen gewechselt, alle erreichbaren Ansaugkanäle gesäubert und das AGR dichtgesetzt.

Mal gucken wann jetzt der Turbo wieder weggeschaltet wird. Wenn's länger als 1 Jahr dauert, dann hatte die Ansaugbrücke mit den DK und/oder das Dichtsetzen des AGR's einen Effekt.

Wenn ich im nächsten Jahr wieder Probleme bekomme bleiben eigentlich nur noch Einspritzdüsen. Oder der DPF ist doch Ursache, lässt sich nicht mehr regenerieren und müsste ersetzt oder aufgebohrt werden. Keine Ahnung.

LG Tom

Moin Männers...

wie ist das eigentlich mit dem AGR? Wenn der Stecker abgezogen ist, sollte das AGR doch geschlossen sein, oder?

Frage mich nämlich, wozu man eigentlich die Blinddichtungen/Bleche am AGR montiert. Die MKL leuchtet sowieso in beiden Fällen, sofern da nichts rausprogrammiert oder Simuliert wird.

LG Tom

Weil der nie richtig geschlossen ist und die Dichtung vor dem AGR hilft vor allem dass der sich nicht mit Schmodder zusetzt.

Am besten am Krümmer verschließen.

Habe auch den Krümmer dicht. Das gesamte agr Kühlsystem liegt in der Garage.

Leute braucht man ein Spezialwerkzeug um die Einspritzpumpe rauszubekommen wenn man den Krümmer wechselt oder geht das auch ohne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen