drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Zitat:

@AnfaengerOpelAstra schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:08:19 Uhr:


Leute braucht man ein Spezialwerkzeug um die Einspritzpumpe rauszubekommen wenn man den Krümmer wechselt oder geht das auch ohne?

Manche ja, manche nein 🙂

Ich hab es ohne gemacht. Ging auch so.

Hab ich mir selbst gebaut, die war schon etwas fester.

Worauf muss man denn dabei genau achten, will die Tage meine Ansaugbrücke wechseln aber, ich lese hier ja, dass man einen Stehbolzen von der Hochdruckpumpe lösen muss von der Seite des Zahnrads.

Im Grunde genommen:

Zahnriemenabdeckung ab

Nockenwelle so drehen, dass du das Pumpenrad der HD Pumpe mit 2 M6 Schrauben am Motor festsetzen kannst

Pumpenrad Gegenhalten und die 22er Mutter der HD Pumpe (an)lösen

Hinterrücks 3 Muttern von Stehbolzen lösen, die die HD Pumpe halten und Führen

Dann die Welle der Pumpe aus dem Pumpenrad "ausdrücken"

Im Anschluss einen der 3 Stehbolzen hinterrücks entfernen (der quasi direkt über dem Ansaugrohr steht)

Klingt komplizierter als es ist.

Edit: Natürlich auch die 3 Leitungen lösen von der HD Pumpe (HD-Leitung + 2x Flexible Leitungen). Ich hab die Pumpe gelöst und dann zur Seite gelegt. So konnte ich eine flexible Zu/Abeitung dran lassen und hab mir zumindest 1x gefummel mit einer Klemmschelle gespart 🙂

Ähnliche Themen

Und das wichtigste vergessen... wenn du die pumpe ziehst musst du auf die feder aufpassen das die nicht aus der nut fällt und im zahnriementrieb verschwindet

Da gibt's doch nur Keil, den es wegzulassen gilt...

Danke für die schnellen Antworten. Welche Schrauben sollte ich auf alle Fälle erneuern? Und ich dachte mir wenn ich schon dabei bin, wechsele ich den Zahnriemen mit

Gar keine würde ich sagen... Können alle wiederbenutzt werden bei der ansaugbrücke

ZR kann man machen, muss man aber nicht. Untenrum bleibt ja alles unangetastet. Also wenn der bald ansteht würde ich es machen, ansonsten nicht.

Schrauben, hm, ich meine fast keine (wenn wir nur von der Ansaugbrücke ausgehen), wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob neue vorgeschrieben sind. Dehnschrauben sind da keine. Die Dichtungen sind klar. Imo kann all s verwendet werden, aber ich glaub ich habe damals vorsichtshalber 2 Stehbolzen neu gekauft und tatsächlich einen verhunzt.

Ja oder keil.... meinte ich ja... und viel spaß mit der arschlochschraube am ölabscheider...😉

Muss mal gucken ob ich die Anleitung am Rechner wiederfinde...
Ansonsten war das nicht sonderlich kompliziert mit einem großen Nusskasten.
Zum arretieren hatte ich nur einen Flachstahl über das Nockenrad der HDP und mittig eine M10 zum ausdrücken.
Ob ich den Keil wieder eingesetzt habe weiß ich auch nicht mehr ??

Mein Zahnriemen ist in 20.000 km wieder fällig bin am überlegen, ob ich den mit Wechseln soll. Ich mache mir eigentlich nicht so die Gedanken, nur die HD-Pumpe macht mir bisschen Angst, aber auch da braucht man ja kein Spezialwerkzeug. Ich glaube ich kriege das in ganzer Ruhe geschafft

Angst brauchst keine haben.

Ist alles Null tragisch. Achte einfach auf Sauberkeit, damit kein Dreck reinkommt.

Wenn du das Pech hast, dass die Welle nicht abgeht, musst du dir halt den Ausdrücker besorgen oder selbst bauen. Aber auch das ist kein Hexenwerk.

Meine HD Pumpe war sicherlich noch nie ab und nach fast 300.000km konnte ich die ohne Spezialwerkzeug mit einem Gummihammer und Verlängerung Abklopfen 😉

Den kleinen Betätiger bzw. Hebel/Gestänge vom Drallklappenmotor würde ich mir vielleicht besorgen. Meiner war schon ziemlich ausgenudelt und ich hätte ihn gerne ersetzt... aber ich hatte ihn nicht, also habe ich den alten mit Skepsis wieder eingebaut. Da kommt man später nicht wieder ran ohne die Brücke erneut auszubauen meine ich .. oder zumindest höchst beschissen...

Naja, aber noch hält er...

Und den O-Ring für die KGE...

...und 2...3 Bier...

LG Tom

Ein neuer Stellmotor kommt auch mit rein. Sobald die Ansaugbrücke da ist, werde ich mich an die Sache ranmachen und berichten wie es war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen