drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

.....Als erste Maßnahme fällt mir hierzu die FIAT-Variante ein (Blech mit Löchern). Ob das dann auch funktioniert, weiß ich nicht. Und wie viel dann wieder durch das AGR in die Ansaugung geht, weiß ich auch nicht. Schön finde ich diese Variante nicht wirklich......

die Nützt überhaupf nix, evl dauert es 20.000 km mehr bis ASB dicht ist. hatte meine 4loch Dichtung seit 80tkm verbaut, hat nichts geholfen. am besten jede 100.tkm neue Brücke einbauen.

Danke, so was hab ich mir schon gedacht.

Aber ich fürchte, dass der eigentliche Fehler (zumindest bei meinem Opi) woanders liegt. Fahre ja schon über 300 Tkm (naja, selber vielleicht 170 Tkm, weil gebraucht gekauft) und hatte diesbezüglich eigentlich kaum Probleme. Jetzt ist ständig der DPF zu und dann kommt der Notlauf bzw. Turbo aus, Leistung weg.

Ich fürchte, dass die Injektoren so langsam hinüber sind. Aber die sind leider gar nicht sooo günstig.

Vielleicht auch irgendein Sensor, der verhindert, das regelmäßig generiert wird oder so... Kein Plan

Die Fiat-Dichtung werkelt ~135tkm in meinem und das AGR macht bisher keinen Ärger.
Wie die Brücke aussieht, k. A. War da seither nicht mehr dran. Das Gestänge lag trotzdem vor ~10.000km daneben, aber das ist wohl normal, wenn man die Plasteköpfe der Drallklappen sieht.
Die Brücke und das AGR sind jetzt ~165tkm verbaut. Allerdings gehöre ich auch zu den 2-Takt Panschern.

Das ist doch ein Zeichen dass die Olle Dichtung wenig bis gar nichts bringt. Bei mir war das selbst nach 175000 km alles blitzeblank und das Gestänge war stramm drauf.
2-t-Öl ist Placebo und bringt an der Stelle rein gar nichts, aber das ist anderes Thema...

Ähnliche Themen

Naja, immerhin hat die Brücke jetzt schon fast doppelt so lange wie die Erste gehalten. Das alles mit viel Kurzstrecken <20km.
Mal schauen, wie lange es noch geht.

Mein AGR ist direkt am Krümmer zu, da ist eine Blinddichtung zwischen dem Krümmer und Wellrohr zum AGR-Kühler. KGE habe ich bei dem jetzigen DTH genau so umgebaut wie beim letzen, wobei ich eigentlich es nicht zwingend bräuchte, bei dem jetzigen habe ich die Alfa Ansaugbrücke ohne Drallklappen drauf ( würde ich wie gesagt nicht mehr machen, das mitm Lag untenrum nervt mich schon).
Im Grunde ist es nur Silikonschlauch, der vom metallischen KGE-Rohr ins Luftfiltergehäuse geht statt direkt zum Turbo-Plastikrohr, da ist die Öffnung verschlossen.
Man muss halt den Luftfilter öfter wechseln, so 1x pro Ölwechsel ist der auch fällig.
Öldämpfe aus der KGE bilden ja in Verbindung mit AGR-Ruß genau diese Pampe, die die Ansaugbrücke komplett zusetzt.
Die Kiste hat jetzt 275000 km drauf, hat keinen DPF und den Turbo habe ich nach dem letzen Turboschaden einen, den ich eher nicht übrig hatte reingeworfen ( schön war der auch nicht mehr). LiMa hat gespackt, da habe ich die Diodenplatine wechseln müssen (15€), neue LiMa kost mir zu viel für das Auto 🙂

Bin mal echt gespannt wie lange die Kiste noch macht, aber augenblicklich läuft der erstaunlich zuverlässig, OK, ist ja kaum was noch drin was Probleme machen könnte 😁

Hab den nächsten wegen AGR rausprogrammierung in meiner Umgebung gefunden. 250...300 Euro.

Hab auch diese Simulator-Kabel gefunden... Irgendwo aus Polen für unter 80 Euro. Werde ich wohl mal testen.

Zitat:

@Tom8000304 schrieb am 4. September 2021 um 18:55:16 Uhr:


Hab noch was...

Man sollte gleich, wenn man schon eine neue Ansaugbrücke einbaut, den Verbindungshebel zwischen Stellmotor und Drallklappen ersetzen. Meiner ist ganz schön ausgeschlagen und man kommt später echt beschissen ran. Zumindest die KGE muss wieder raus...

Und denkt dran, gleich den Stecker auf den Stellmotor zu stecken, wenn ihr die komplette Ansaugbrücke wieder eingebaut habt.
(...es soll da wohl Leute geben, die das im Eifer des Gefechts auch mal fix verpassen... )
Man baut dann mindestens den Vakuumbehälter wieder aus. ...hab's probiert... Hm...)

Zwei O-Ringe habe ich gleich mit ersetzt. Keine Ahnung wie groß die originalen sein sollten aber die folgenden Dimensionen passen.

1. Der O-Ring vom Ladedrucksensor hat sich beim reinigen mit Bremsenreiniger "aufgebläht" und war dann beim ansetzen gleich kaputt. Habe einen D 8x2,5 mm genommen. Passt perfekt.

2. O-Ring KGE. Der war Knüppelhart. Habe einen D 18x3,5 eingesetzt. D17 oder D17,5 passt bestimmt besser aber funktionieren würden sie alle.

Habe Viton (bzw. FKM) verwendet. Für NBR ist mir die Temperatur dort zu hoch... NBR kackt auf Dauer ab. Silikon müsste auch gehen, meine ich. EPDM geht wegen dem Öl überhaupt nicht.

Die Kanäle im Kopf waren völlig zugesüfft. Bestimmt 4...5 mm Belag an Öl-Ruß-Kackendreck. Ein Wunder, dass der Motor vorher überhaupt noch lief. Habe alleine für die Reinigung fast 2 Stunden gebraucht.

Jetzt läuft er wieder prima. Zieht durch bereits bei unterer Drehzahl. Fährt sich viel leichter...

Das AGR habe ich dichtgesetzt. Natürlich kam auch erwartungsgemäß die Motorkontrollleuchte. Jetzt stellt sich die Frage, wie kriege ich den Fehler ohne Programmierung weg?!?

Naja, ich gebe euch Bescheid

LG Tom

Hi Tom,

die Arbeit steht mit in den kommenden Tagen auch bevor. Auch ich wollte die KGE Dichtung hierzu erneuern, weil viele es empfehlen.

Allerdings finde ich im Teilekatalog keine Angabe zur Dichtung, was mich stutzig macht. Sitzt die Dichtung am Abscheider?

Ich werde in dem Atemzug auch das AGR neu machen, die 4 Loch Dichtung einbauen und wahrscheinlich auch den Abscheider tauschen, da meiner in Öl badet. Ich hoffe, dass dadurch auch der Abgasgeruch ein wenig abnimmt. Der ist aktuell übel.

Der Vectra hat 290.000km und die Drallklappen sehen so aus, als ob es noch die ersten wären (richtig Kruste drauf)

Moin,

Wenn du die KGE mit ersetzen möchtest, brauchst du doch auch keine neue Dichtung. Die wird ja im neuen Behälter bereits drin sein.

Weiß nicht genau, ob der Behälter überhaupt ersetzt werden müsste. Das ist eigentlich nur ein Behälter mit 3 Abgängen. Soweit ich das sehen konnte, ist da auch nichts anderes drin. Kein Ventil, keine Mechanik und erst Recht keine Elektronik. Das einzige, was da verschlissen sein kann, ist dieser eine O-Ring. Einmal komplett mit Bremsenreiniger durchspülen, neuer O-Ring und fertig. Im Ersatzteilkatalog wird man diesen einen Ring vermutlich nirgends finden. Hab mir aus unserem Lager einfach einen passenden O-Ring rausgesucht.

Wenn du keinen O-Ring findest, schreib mir einfach per privater Nachricht deine Adresse und ich schick dir einen O-Ring.

Wenn nicht klar ist, warum sich alles so dichtsetzt, würde ich von der 4-Loch Dichtung persönlich abraten. Letztlich verzögert sie nur die Rußbildung in der Ansaugbrücke. Sie wird sich wieder dichtsetzen. Lies dir die letzten Posts durch.

Ich vermute (zumindest bei meinem Opi) ein Verschleiß der Injektoren, vielleicht noch der ein oder andere Sensor. Und wenn alles andere in Ordnung ist, bräuchtest du das AGR auch gar nicht dichtsetzen. Immerhin ging es bei dir die letzten 290 Tkm ja auch.

Den Abgasgestank hatte ich mit meinen verschlissenen Drallklappen und der alten Dichtung in der KGE auch. Jetzt, nachdem die Brücke neu und der O-Ring gewechselt ist, riecht man gar nichts mehr.

LG Tom

Danke für die Info und das Angebot 🙂

Ich werde mich aber dann eindecken mit den Dichtungen 17x3,5 FKM, dann hab ich die hier.

Ich dachte immer, dass dieser Abscheider ein Innenleben hat. Sollte das nicht der fall sein, Flute ich den mit Bremsenreiniger. Sind ja wieder mind. 50€ die man spart.

Gut ist auch, dass der Geruch bei dir eingedämmt wurde durch den Tausch. Bei mir ist es gerade im Stand sehr extrem. Die Drallklappen sind aber auch extrem ausgeschlagen und "tanzen" im Leerlauf ordentlich Rum. Hoffe, dass das schon ordentlich Abhilfe schafft.

Dichtsetzen will ich das gar nicht, aber tendenziell sagt man der 4 Loch Dichtung hier und da Vorteile zu (weniger Neigung zum Rucken z.B.). Da dachte ich mir: 5€ investiert und drin das Ding. Wenn es nichts bringt, beruhigt es wenigstens beim gewissen 🙂

Ich hab bei meinem Vectra das Phänomen, dass er beim Starten "knallt". Ich konnte das noch nicht 100% lokalisieren, aber es klingt so, als ob das AGR beim Anlassen poppt. Dachte dann, dass es sinnvoll ist, nach 300.000km das Ventil mitzuwechseln. Dann hat man auf jeden Fall seine Ruhe und die Sicherheit, dass man da erst Mal nicht mehr dran muss.

Brauchst ja nur einen O-Ring. Würde vielleicht lieber 17,5 x 3,5 mm empfehlen aber ob dieser halbe Millimeter was ausmacht würde ich bezweifeln. Achte auch beim Ausbau auf den Stützring aus irgendeinem Kunststoff. Der sitzt oberhalb des O-Ringes.

Im Prinzip kannst du den Verschluss rausziehen (der Ring, den man von oben sieht). Er ist lediglich geklemmt. Dann sitzt da innerhalb ganz oben eine Art Messingbuchse. Die ging bei mir nicht raus... Störte auch nicht. Dann kommt der Stützring und schließlich der O-Ring. Wundere dich nicht. Der alte O-Ring ist alles andere als elastisch. Der ist echt "Knüppel hart". Wie ein Stück Plastik. Er zerfällt auch, wo du erst denkst, "oh shit, was habe ich da jetzt getan...". Aber das ist auch der Grund, dass er nicht mehr abdichtet.
Naja, dann alles rauspulen, spülen, O-Ring rein, Stützring rein und Verschluß oben wieder rauf... Fäährtich!!! Teste ob das Anschlußrohr auch passt.

Zur KGE... es wird ja genug "Halbwissen" verbreitet. Also ich kann nur sagen, im meinem Behälter habe ich nichts funktionelles sehen können. Hab oben Reiniger reingekippt, der kam unten wieder raus. Möchte nicht ausschließen, dass da vielleicht doch was drin sein könnte und vielleicht sogar kaputt ist. Hab jedenfalls nichts gefunden. Echt keine Ahnung... Nur Halbwissen.

Vielleicht kann das ja mal jemand von den Spezialisten hier bestätigen oder klarstellen.

Ich habe jedenfalls den Behälter drin gelassen.

Ein Tip noch...

Die Schlauchschellen sind fast ausschließlich alle geklippst. Da braucht man eigentlich eine spezielle Zange für. Die hatte ich nicht. Mit Kombizange oder Wasserpumpenzange wird's 'ne Quälerei. Hab schließlich so'ne Kabel Abisolierzange gefunden, wo die beiden Backen übereinandergreifen. Sollten auch möglichst flach sein. War auch nicht ganz easy aber tausend mal besser als die anderen Zangen (hoffe das Musterbild hängt im Anhang).

Natürlich könntest du auch alle Schellen gegen Schraubschellen ersetzen. Tut aber nicht unbedingt not. Sind alles verschiedene Größen.

Frohes Schaffen,

nimm dir Zeit und mach alles ordentlich sauber. Vor allem die Einlasskanäle im Kopf. Hab mir einen alten Aschesauger genommen, an der Spitze einen dünneren Schlauch mittels Tape fixiert und während des Ausschabens mit einem umgebogen Schraubendreher nebenbei immer abgesaugt.

Kannst ja nicht an der Nockenwelle drehen um die Einlassventile zu schließen. Hast ja das Pumpenrad fixiert. Also pass auf, dass keine Brocken zu den Ventilen flutschen.

Etwas gute Handwaschpaste wirst du danach brauchen.

...und ein...zwei Bier...

LG Tom

Abisolierzange-160mm-abmantler-kabel-abisolierer-isolierzange-abisolierwerkzeug

Hallo nochmal. Ich wollte heute loslegen mit den Drallklappen.

Kann mir jemand sagen, warum das Kühlwasser abgelassen werden muss? Liegt das daran, dass da Kühlmittelrohre zum einlasskrümmer verlaufen und im Zweifel die Zylinder volllaufen können?

Es gehen Kuhlmittelschläuche durch den Ansaugkrümmer.

Darf ich nochmal dumm fragen: wo habt ihr die Fixierschrauben M6x40x10 her??

Ich finde keine Teilgewindeschrauben in den Abmessungen.

Ansonsten habe ich heute schon Mal gemütlich angefangen und 2 Stunden gewerkelt. Ich werde auf jeden Fall den ein oder anderen Schlauch ersetzen müssen, z.B. Schlauch zwischen Kühlmittelrohr und Saugrohr: Das bewegt sich keinen Millimeter. Den werde ich wohl zerschneiden müssen.

Schellen werde ich durch Schlauchschellen ersetzen, weil ich mir einfach nicht den Stress machen will, mit den Klemmschellen rumzukämpfen (v.a. hinter dem Saugrohr --> Schlauch KGE bzw. Unten am Abscheider).

Ansonsten: eine Schraube noch vom Abscheider, Hochdruckpumpe ab und dann müsste ich schon sozusagen ans Saugrohr drankommen.

Ich dachte mir auch, ich spare mir das Kühlwasser ablassen.....
Lief dann runter und etwas in den Zylinder, sogesehen hab ich mir das ablassen auch gespart 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen