drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tihubsi
3-2-1 suche: "Opel swirl rod" et voilà: Gestänge mit und ohne Verbinder in allen Varianten. ....
joh... hab ich übersehen 🙂
Moin Moin!
Habe mir die 22 Seiten auch mal angesehen und bin für mich zu folgendem Schluss gekommen:
1: Ansaugbrücke wird bei mir ersetzt, da Klappen ebenfalls bald hinüber sind. In Verbindung mit diesem Wechsel werde ich an der neuen Brücke den Swiftrepair-Satz einbauen. Somit ist ein späteres Einbauen nicht mehr nötig.
2: Zahnriemen wird bei dieser Gelegenheit ebenfalls gewechselt - Werde mich dazu im Forum noch genauer über die Möglichkeiten informieren, dies ohne Werkstatt zu erledigen.
3: ARG aufgrund Zusetzen des Ansaugbereiches "blind zu setzen" halte ich logisch gesehen nicht für sinnvoll. Ich habe durch Komplettcheck der Abgasrückführung festgestellt, dass diese relativ viel Öl über die Ansaugung und den Turbo in Richtung Drosselklappe bläst. Viel Ölschlamm in der Entlüftung und Öl im Ladeluftkühler ebenfalls (bei mir) vorhanden.
Ich denke, nur durch diese Ölbeimischung wird die Luftmischung ab der Drosselklappe so "fett", dass sich die Abgase zusammen mit dem Öl dort ablagern. Könnte bei allen Motoren der Fall sein. Daher wäre ich denke ich wichtiger, das Einmischen von Öl zu verhindern.
Ich ersetzte demnächst u.a. dazu den Ölabscheider - muss beim Tausch der Ansaugbrücke eh raus. PS: Wer wie ich ein Metallreduzierstück in der Motorentlüftung verbaut hat, sollte prüfen WO in der Entlüftung es verbaut ist. Bei mir lag es direkt vor der Rückführung zur Frischluft - also "bergab". Dadurch hat sich davor viel Öl gesammelt und konnte aufgrund Schwerkraft ja nicht zurück in den Ölabscheider. Mein Tipp: Reduzierstück direkt hinter den Abscheider - Falls Bilder gewünscht nehme ich gerne welche dazu auf!
Vielen Dank an Alle, die hier mitwirken :-)
Zitat:
Original geschrieben von LamerNo6
1: Ansaugbrücke wird bei mir ersetzt... In Verbindung mit diesem Wechsel werde ich an der neuen Brücke den Swiftrepair-Satz einbauen. Somit ist ein späteres Einbauen nicht mehr nötig....
Wozu soll das gut sein, tut überhaupt nicht not ein neuteil kaput zu machen und das zu Verschlimbessern. Das führt eher genau zu dem unerwünschten efeckt, messing frisst den kunstoff weg und der Ansaugkrümmer geht vorzeitig kaput.
ich würde das auchnicht machen,
es macht mehr sinn, das ansaugrohr zu wecheseln und dann sofort das agr still legen, mit ausprogrammieren.
wenn du kein ruß mehr im ansaugrohr hast, wird es kein öl-ruß schlamm mehr geben und die drallklappen gehen nicht so schnell über den jordan.
du wirst es nicht vermeiden können, das öl durch den turbo mit in das ansaugrohr gelangt.
Ähnliche Themen
Ich (als Hersteller von SwirlRepair) müsste eigentlich empfehlen, an der neuen Ansaugbrücke direkt das Gestänge auszutauschen ;-). Aber wenn eine neue Ansaugbrücke wirklich erforderlich ist, würde ich auch erst einmal das Original-Gestänge an der Ansaugbrücke dran lassen. Das Messing frisst natürlich nicht den Kunststoff, aber wenn das Gestänge irgendwann den Geist aufgibt, kann man es immer noch reparieren.
Ob das Stilllegen des AGR wirklich den Drallklappen (=Lagerung und Dichtungen) hilft, weiß ich immer noch nicht so recht. Auf die Haltbarkeit des Gestänges hat es jedenfalls keinen Einfluss. Das Gestänge geht nur kaputt, weil es etwas schräg eingebaut ist und der Kunststoff am Gestänge durch die Bewegung, aber nicht durch übermäßige Belastung, zu schnell verschleißt.
Agr blindlegen und Oilcatchtank verbauen hilft mit tödlicher Sicherheit, die Lebensdauer der Drallklappen zu verlängern, da man so die Ölschmiere im Ansaugtrakt auf ein Minimum reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von Auos
Agr blindlegen und Oilcatchtank verbauen hilft mit tödlicher Sicherheit, die Lebensdauer der Drallklappen zu verlängern, da man so die Ölschmiere im Ansaugtrakt auf ein Minimum reduziert.
Bleibt die Frage: Ist die Ölschmiere die Ursache für den Verschleiß der Drallklappen, oder fällt der Verschleiß nur mehr auf, weil die Ölschmiere zu den verschlissenen Lagern hinauskommen kann?
So oder so, schaden wird es in jedem Fall nicht :-)
Naja, Olschmiere bindet Dreck, Sand und Staub. Und genau das führt zum mechanischen Verschleiß 🙂. Du weißt doch, "Sand im Getriebe" und so ...
Zitat:
Original geschrieben von Auos
Naja, Olschmiere bindet Dreck, Sand und Staub. Und genau das führt zum mechanischen Verschleiß 🙂. Du weißt doch, "Sand im Getriebe" und so ...
Sand und Staub im Einsaugstrang?! Wo zu ist denn der LUFI da?! Sound-Verstärker?😁😉
Mechanisch geht es nur kap., weil schwach/schlecht ausgelegt. Der Russ hat nichts mit Verschleiß des Gestänges zu tun
Das ist so nicht ganz richtig.
Das Ölertrag aus Kurbelgehäuseentluftung wird dem Turbolader wieder zugeführt und dann gelangt es durch den Turbo, LLK, Verrohrung wieder in die Ansaugbrücke.
Dort bindet es natürlich den Ruß, es entsteht dabei eine zähflüßige Ölmatsch-Rußpampe. Diese hat unmittelbare Auswirkungen auf die Freigängigkeit d. Lagerung, so dass letzendlich die Aufnahmepunkte mechanisch verschleißen.
Also das "Kaputtgehen" und Lösen d. Gestänges ist keine Ursache, sondern eine Folge.
Absolut richtig. Diese Pampe verklebt die Klappen und dadurch, dass die Klappen dann gegen Widerstand laufen, verschleißt das Gestänge viel schneller.
Hallo!
Wollte mal wissen, wenn man sich die originale pierburg saugbrücke im freien Zubehör holt, sind dann auch schon die modifizierten drallklappen dabei? sprich aus metall oder noch aus Kunststoff?
Alte Ansaugbrücken gibts schon laaange nicht mehr.
Meine hat ein Verstärktes Gestänge, aber di eKlappen sehen doch noch etwas plastisch aus :-(
Keine Ahnung ob es schon wieder eine weitere Revision gab.
Letztendlich liegts nur am AGR...
Ohne Abgase im Ansaugtrakt gibts auch keine Probleme :-P
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Bumble - Bee
Hallo!
Wollte mal wissen, wenn man sich die originale pierburg saugbrücke im freien Zubehör holt, sind dann auch schon die modifizierten drallklappen dabei? sprich aus metall oder noch aus Kunststoff?
Die Drallklappen an sich sind immer aus Plastik. Da gabs nix aus Metall.
Ruß allein ist nicht das alleiniges Problem, sondern eher die Zusammensetzung Ruß+Öl.
Wenn die klappen sich mal verabschieden, habe ich im Netz gesehen das es ein Reparatur kit mit neuen klappen und gestänge gibt. Kann man dann solche verwenden und selber einbauen?
Mfg bumble - bee