Drallklappen - Ein Tagebuch
So, seit heute ist es auch bei meiem DTH amtlich: Das Drallklappengestänge ist abgebrochen. Um meinen Frust über den unfähigen FOH loszuwerden, schreibe ich das Fortschreiten von Garantie, Kulanz und Reparatur in Tagebuchform.
Die Fakten:
- Wagen EZ 10/04 im Mai08 mit 50000km beim FOH mit 2 Jahren CarGarantie (G2002) gekauft
- Im Februar 09 bei 65000km LiMa kaputt, anstandslos ohne Zuzahlung ersetzt, aber Thermohülle der Batterie vergessen einzubauen
- Im Mai 09 leuchtet Wartungslampe. FOH hat keine Ahnung, ob und wann Insp. zu machen ist. "Das hängt davon ab, was programmiert ist. Manchmal ein Jahr, manchmal 2 Jahre, manchmal nach 30000km, manchmal nach 50000km". Da bei Übergabe eine große Inspektion mit LL-Öl gemacht wurde, beschließen wir, die Insp.anzeige zurückzusetzten und die nächste bei 80000km zu machen
Seit ca. April habe ich das Gefühl weniger Leistung unterhalb der TL-Einsatzschwelle (also bis ca. 2000 U/min) zu haben, außerdem höherer Verbrauch und manchmal ein kleines Leistungsloch beim durchbeschleunigen.
16.6.09 (heute), 7:40 Uhr Termin beim FOH, KM-Stand 72000, Probefahrt mit dem Meister:
M: "Also ich kann nichts feststellen, er beschleungt normal"
Ich: "Nein-nein, das war vorher bei kleinen Drehzahlen besser"
M: "Das kann er TL sein, vielleicht ist der schon etwas älter und bringt nicht mehr den vollen Ladedruck"
Ich: "Ich hab da so nen Verdacht, ich lese nämlich manchmal im Forum"
Meister verdreht innerlich die Augen
Ich: "Bei dem Motor gehen doch häufig die Drallklappen kaputt"
M: "Dann wär aber ne Fehleranzeige im Display"
Ich: "Nein, bei einigen im Forum war auch keine Anzeige"
Meister erklärt mir pseudokompetent, warum das gar nicht sein kann.
Zurück in der Werkstatt:
Ich: "Machen Sie doch mal nen Klappentest mit dem Tech2"
M: "Hmmm...von mir aus"
Meister hängt Tech2 an und drückt auf Klappentest. Geht danach zur Motorhaube, macht Abdeckung auf und sagt sofort: "Oh, das Gestänge ist abgebrochen, liegt daneben".
Ich: "Also doch die Drallklappen"
M: "Ja"
Ich: "Du Tünneß, hab ich doch gleich gesagt". Puhh..zum Glück nur gedacht und nicht ausgesprochen
M:"Jetzt müssen wir das ganze Teil tauschen. Da gehen sie mal zur Serviceberaterin und machen nen Termin."
Ich zur Serviceberaterin (die damals schon bei der Inspektion so kompetent war)
Ich: "Ich hab ne Cargarantie, übernimmt die das"
SBin:"Weiß nicht, muss ich anrufen"
Ich:"Dann machen sie das mal"
SBin:"Mach ich später, rufe sie dann an"
Ich:"Ansonsten kann ich bei so einen Serienfehler doch sicherlich mit Kulanz rechnen?"
SBin:"Nein, auf keinen Fall. Der Wagen ist ja über 4 Jahre alt, da gibt's keine Kulanz"
Ich (verkürzt):"Serienfehler, passiert bei jedem 2. DTH, wenn keine Opel-Kulanz dann bitte schön beim Autohaus"
SBin: "Sie können ja gerne mit dem GF sprechen"
Ich (verkürzt):"Nein, das machen Sie. Sie wollen doch bestimmt, dass der Zweitwagen für meine Frau auch ein Opel wird, oder? Außerdem hatte ich mit der Inspektion schon genug Ärger"
SBin: "Ich ruf sie an.".
Bis 15Uhr kam kein Anruf. Als ich dann angerufen habe, musste ich (nachdem ich einmal durchgestellt wurde und 5 Min erfolglos in der Warteschlange hing) erfahren, dass die Gute heute ihren verkürtzen Tag hat.
Bin gespannt wie das weiter geht und halte Euch auf dem laufenden....
Grüße
MQB
Beste Antwort im Thema
"""Hier nun die inoffizielle Problemlösung: Also, wenn Euch euer VH von o.g. Problematik berichtet, solltest ihr, wenn ihr die Verantwortung selbst tragen wollt, jemanden bitten, das Drallklappengestänge zu lösen/ feststellen/ außer Betrieb zu setzen (ich bin kein Fachmann!), so daß die FZ-Elektronik in naher Zukunft keine Fehlfunktion erkennen und somit auf Notbetrieb umschalten würde."""
das ist ja nun mal kompletter blödsinn, entschuldigung. man oh man. minimum müßte man, wenn man schon kein neues teil kaufen möchte, die ansaugbrücke entfernen und die drallklappen ausbauen, bzw. in der position arretieren, dass die auf position offen stehen. ansonsten bleibt auf jedenfall leistungsverlust und evtl. ruckeln.
wenn das ding aber schon runter ist, kann man die 200 euro auch noch in die neue brücke investieren.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Da aber die Drallklappen ein bekanntes Problem sind, wird auch der Beweis nicht allzuschwer.
Doch, daß die Klappen
bereits beim Kaufdefekt waren, dürfte nach mehr als sechs Monaten störungsfreiem Betriebe praktisch unmöglich sein.
Opel schreibt nur intern in der FA von "schlechter Konstruktion". Hier könnte ein RA evtl. ansetzen.
Jede Wette, daß man offiziell mit normalem Verschleiß argumentiert, der eine Haftung ausschließt.
Hallo,
bei den Drallklappen greift die Car Garantie normalerweise nicht.
Warum Opel eine Kulanz von 50% und mehr gibt, hat anscheinend damit zu tun, dass es konstruktive Entwicklungsmängel /-fehler gibt, so wie sich die Opel Werkstatt bei mir ausgedrückt hat. Übersetzt heißt das, so hat man mir erklärt, dass anscheinend bei der Entwicklung dieses Teils und des Systems konstruktive Mängel / Fehler gemacht wurden, dieses Teil und das System aber freigegeben und im Vectra verbaut wurden, die der Kunde letztes Endes komplett ausbaden muss. Und daher die Kulanz für dieses Teil. In anderen Branchen sind bei solchen Vorgängen, also konstruktiven Fehlern, normalerweise 100% Kulanz + weiteren Zahlungen für den Kunden drinne, auch wenn die Gewährleistung längst abgelaufen ist.
gruss
graureiher
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Jede Wette, daß man offiziell mit normalem Verschleiß argumentiert, der eine Haftung ausschließt.
OH wie Recht Du doch hast ....... 😁
Mein Kollege hat jetzt nach absolut störungsfreien 110.000 km einen Drallklappenschaden am 1,9 DTH.
Das geseiere seines FOH schenke ich mir ...... aber die großen Augen hättet Ihr sehen sollen als ich ihm die Auszüge von der Feldabhilfe und die Pierburg-Mitteilung auf den Thresen legte. 😁 😁 😁
Es ist nun Gewissheit, auch die "NEUEN" Drallklappen halten nicht auf Dauer.
mfg
Omega-OPA
Hallo,
ich hatte heute die Opel Feldabhilfe und die Pierburg-Mitteilung jemanden gegeben, der sich "ein bißchen" mit der Materie auskennt. Ich kann dazu nur sagen, hochinteressant. Nach diesem Gespräch frage ich mich wirklich, warum es anscheinend hier noch keinen kostenfreien Rückruf gibt. Interessant dabei ist die Formulierung in der Opel Feldabhilfe "Fehlergruppe: 17 - Schlechte Konstruktion".
gruss
graureiher
Ähnliche Themen
Hier vielleicht mal eine positive Meldung bzgl. defektem Drallklappengestänge (DKG) Opel Vectra BJ 2006:
Also mein VH-Händler eröffnete mir bei der letzten Inspektion, daß das DKG ausgeschlagen/ locker (nicht gebrochen) sei. Die Kosten für die Reparatur würden bei ca. 1200 € liegen - oh Schock!!!
Es ist aber bekannt, daß das DKG für die Funktion des Fahrzeugs nicht lebensnotwendig ist. Es sind Situationen bekannt, bei denen sich das DKG einfach gelöst hat - und das wars.
Das Problem liegt darin, daß die FZ-Elektronik den Defekt des DKG/ Stellmotors erkennt und dann nur noch den Notbetrieb des FZ zuläßt. D.h. man darf mit max. 80km/h durch die Gegend tuckern, bis das Problem teuer behoben wurde.
Hier nun die inoffizielle Problemlösung: Also, wenn Euch euer VH von o.g. Problematik berichtet, solltest ihr, wenn ihr die Verantwortung selbst tragen wollt, jemanden bitten, das Drallklappengestänge zu lösen/ feststellen/ außer Betrieb zu setzen (ich bin kein Fachmann!), so daß die FZ-Elektronik in naher Zukunft keine Fehlfunktion erkennen und somit auf Notbetrieb umschalten würde.
Wie lange die Sache gut gehen wird, kann natürlich keiner sagen, und es ist natürlich außerhalb der Opel-Vorschriften. Aber es funktioniert.
"""Hier nun die inoffizielle Problemlösung: Also, wenn Euch euer VH von o.g. Problematik berichtet, solltest ihr, wenn ihr die Verantwortung selbst tragen wollt, jemanden bitten, das Drallklappengestänge zu lösen/ feststellen/ außer Betrieb zu setzen (ich bin kein Fachmann!), so daß die FZ-Elektronik in naher Zukunft keine Fehlfunktion erkennen und somit auf Notbetrieb umschalten würde."""
das ist ja nun mal kompletter blödsinn, entschuldigung. man oh man. minimum müßte man, wenn man schon kein neues teil kaufen möchte, die ansaugbrücke entfernen und die drallklappen ausbauen, bzw. in der position arretieren, dass die auf position offen stehen. ansonsten bleibt auf jedenfall leistungsverlust und evtl. ruckeln.
wenn das ding aber schon runter ist, kann man die 200 euro auch noch in die neue brücke investieren.