Drallklappen die zweite

Opel Astra H

Hi,

heute nach 700km Autobahn beim beschleunigen MIL (P2279).
Kam immer bei höherer Last, aber auch bei höherer Drehzahl ohne Last.
Zuhause grob das Ladeluftsystem angeschaut, auf den ersten Blick alles OK (dachte wäre evtl. was lose, da es nach einer Bodenwelle erstmalig auftrat).
Dann Blick auf die Drallklappen: Stange runter 🙁
Gerade die Woche wo ich sowas wieder gar nicht gebrauchen kann. 😠

Muß morgen mal prüfen ob da Ladedruck ab geht (sieht eigentlich Optisch nicht so aus, und der Ladedruck hat auch beim fahren auch gepasst), müsste aber ja eigentlich bei "Leck Ansaugsystem".
Eine Klappe scheint zu zu stehen, vielleicht hab ich ja Glück.

Sooo, jetz bin ich bei 295.000km, 11,5 Jahren und jetzt hat er den zweiten Satz Drallklappen verspeist (immerhin haben die jetzt knapp 180.000 gehalten).
Große Lust die Ansaugbrücke zu wechseln hab ich jetzt eigentlich nicht mehr (bin schon einige Zeit so halbherzig auf Autosuche, aber irgendwie ist die Zeit für gescheite Autos vorbei 🙁)

ZMS hat zwischendurch auch schon mal geklappert (hat sich selber repariert 🙂), Getriebe ist Top und Turbo + ZR hab ich vor 50.000km noch mal neu gemacht). Neues Radio gab's auch kürzlich erst.
Steinschläge in der Windschutzscheibe hab ich letzte Woche der TK gemeldet, gäb auch noch mal 'ne neue.

Was meint ihr?
- Neukauf und an Händler verticken
- Weiterfahren und neue Ansaugbrücke
- Reparieren und Verkaufen
- Notdürftig flicken und weiter nach Ersatz ausschau halten

Ich tendiere zur letzen Option.
Danke.

Gruß Metalhead

22 Antworten

Ich hasse die Drecks ansaugbrücke. Lieber mache ich zwei Turbos oder zkd am Sauger, das Ding ist so mistig zu wechseln, man hängt überall und kommt nicht hin. Bäh. Verstehe schon dass du es dir net geben willst 😁

Eine halbe Million ist doch ein schönes Ziel.
Also aufgeht's! 😉

Zitat:

@Leon596 schrieb am 28. November 2016 um 16:49:36 Uhr:


Eine halbe Million ist doch ein schönes Ziel.
Also aufgeht's! 😉

Prinzipiell schon, aber hab den jetzt auch schon fast 10 Jahre, mal wieder was anderes wäre nett (bevor es keine 6-Zylinder mehr gibt).

Gruß Metalhead

Yum Yum 😁

Prinzipell würde es aber notdürftig reparieren und mal langsam, in der Ruhe nach dem Ersatz schauen. Kann auch ruhig ein Jahr dauern, die Suche- und vielleicht läuft der Astra denn ja noch länger, bis man den passenden gefunden hat.

C8bcc96s-960
Ähnliche Themen

Hi,

so zwischen dem ersten "wo verdammt noch mal ist mein großer Seitenschneider" bis zum Kontrollblick nach der Probefahrt (ups, Kerzenstecker vergessen) sind 30 min vergangen. Scheint zu funktionieren, jedenfalls ist die Stange noch drauf und der Fehler kommt auch nicht mehr.
Das waren gut investierte 22,-€ (FOH-Preis: 1200,-€). 😁
Härtetest kommt am WE, da heißt es wieder 700km Autobahn.

Hab mal ein paar Bilder angehängt, in den Messingbuchsen ist ein Gummi O-Ring drin (jetzt weiß ich auch mal wie die halten). Eigentlich sollte der sich durchscheuern bevor die Kugelköpfe dran sind (den könnte man ja gegebenenfalls mal tauschen).
Hab das Ding noch schön mit Plastilube aufgefüllt bevor ich das aufgesteckt habe.
Die Kugelköpfe sahen eigentlich noch ganz gut aus.

Fazit: Wenn die Brücke nicht allzu inkontinent ist (war bei mir ja schon die neue mit Teflonlagern) und die Klappen leichtgängig sind. Warum nicht?

Gruß Metalhead

Img-20161129-170245
Img-20161129-171112
Img-20161129-172728

Hm, ich glaube bei den originalen, nicht Nachbaubucshen, ist es anders, da ist so ein Messingteil drauf, was durch ne Kugel im inneren beweglich gehalten wird, und das geht schön auf die Kugelköpfe.
Hab die aber nur einmal auf ausdrücklichen Wunsch vom Kollegen eingebaut. Er wollte nicht testen wie lange es halten wird und hat das Auto sehr bald verkauft.

Ja dann hast du ja jetzt die moralische Verpflichtung so lange zu fahren bis irgendwas den Geist aufgibt, wir wollen ja Infos haben 😁

Zitat:

@steel234 schrieb am 29. November 2016 um 20:39:32 Uhr:


Hm, ich glaube bei den originalen, nicht Nachbaubucshen, ist es anders, da ist so ein Messingteil drauf, was durch ne Kugel im inneren beweglich gehalten wird, und das geht schön auf die Kugelköpfe.

Das war die verbesserte Version war auch 'nen ganzen Euro teurer. 😉

Zitat:

Ja dann hast du ja jetzt die moralische Verpflichtung so lange zu fahren bis irgendwas den Geist aufgibt, wir wollen ja Infos haben 😁

😁

Muß mir überlegen ob ich mir echt 'nen Euro6 Diesel antun will (oder lieber bei Euro5 bleibe). Vielleicht auch noch etwas länger bei Euro 4. 😉

Gruß Metalhead

So nach den ersten paar Produktivkilometern alles im grünen Bereich.
Da müssen ein paar Klappen schon länger ausgehängt gewesen sein, weil er fährt sich jetzt quasi wie ein Neuwagen.
Vorher hatte ich so einen leichten Ladedruckabfall beim Lastwechsel (so bei 1800-2000 Touren, hat man mit Torque schön gesehen), ist jetzt komplett weg.
Hatte ich schon länger auf der To-Do-Liste (allerdings hätte ich wohl zuerst Richtung VTG und Unterdruckversorgung geschaut).

PS. Gerade bei BMW etwas eingelesen. WTF da ist der Ansaugkrümmer aus Kunststoff (es geht steil bergab).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen