Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Zitat:
Hier noch die Daten vom Auto:
Opel Vectra C; BJ 2008; 1,9 CDTI mit 150PS; 180.000km; bisher (ausser Verschleissteilen!) keine Probleme; super Auto und ich bin voll zufrieden. Muss auch mal gesagt werden!!! 😮D
Hat doch langgenug gehalten. Da kann auch der Ansaugkrümmer mal neu, dann atmet der Motor wieder mal auf😁
Mein Signum hat gerade 168.000 km auf der uhr und ist noch heile. Bei Zafira B 114.000 km ist das gestäge bissl fester dran, irgendwann fallen die ja ab und es wird erneuert.
Mich hat es jetzt auch vor einpaar Tagen erwischt, beim Kilometerstand von 205.000km.
Hab gestern die Drallklappe und vorsichtshalber noch den Motor mit bestellt, auch wenn dieser noch funktioniert und kein Fehler gibt.
Hab hier noch das SwirlRepair liegen, was ich leider nicht drauf bekomme, da es zu hoch ist und nicht unter den Bolzen der Nockenwellenabdeckung passt.
Mein vectra cbj.2005 bei 110000 gewechselt bei 140000 wieder kaputt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 16. März 2015 um 21:28:04 Uhr:
Wo ist denn da ein Bolzen der Nockenwellenabdeckung?🙂😕
Meinte natürlich nicht Bolzen sondern das Gegenstück von der Schraube.
Dies ist zwischen Drallklappe 3 und 4.
Da passt bei mir das SwirlRepair nicht untendrunter.
Hab hier mal eins gefunden.
Ich meinte diese auswölbung an der dritten Zündkerze.
Dass normale Gestänge passt problemlos drauf, jedoch das SwirlRepair passt gar nicht drauf.
Da bis jetzt der Stellmotor noch funktioniert, wäre eine Reparatur noch möglich.
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Aber deine "Nockenwellenabdeckung" ist vermutlich das Railrohr und an der Schraube / Mutter ist die Dieselleitung angeschlossen.
Zündkerzen gibt es beim Diesel nicht. Da heißen die Dinger Glühkerzen und werden nur beim Startvorgang / Warmlaufphase benötigt.
Trotzdem sollte das SR passen, da es ja genau für den Z19DTH gemacht wurde.
Du kannst den Erfinder ja mal anschreiben. Der ist / war ja hier bei MT auch aktiv.
Und ja, ein Bild würde helfen.
Tag...
Hab die Tage auch die SR Variante verbaut, nachdem das Gestänge jetzt zum dritten mal (zweimal neue Ansaugbrücke auf Garantie) abgefallen war.
Wenn jemand Fotos brauch, kann ich gern was einstellen...
Hallo.
Da damals kein Fehler abgelegt wurde hatte ich mich für die Reparatur mit Swirl Repair entschieden. Nachdem diese erfolgreich abgeschlossen wurde hier noch einige Bilder.
Ca. 20€ Materialkosten und eine halbe Stunde Arbeit.
Das Gestänge ist vollkommen freigängig und stößt auch nirgends an.
Gefühlsmäßig läuft der Motor auch wieder etwas ruhiger.
Gruß
Jörg
Hi Leute,
gibt es vielleicht jemanden hier im Forum der mir das Gestänge verbauen kann ?
Meine Werkstätten vor Ort machen das nicht ... was man sich da anhören muss...
Hast du nur bei Opel gefragt?
Alternativ geht auch Fiat, die kennen den Motor auch und eine Freie Werkstatt sollte das auch hinbekommen.
Wollen alle wohl kein Geld verdienen bzw. vielleicht auch einen neuen Kunden begrüßen, Servicewüste DE.