Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

hallo leute ,wenn man das alles so liest wirt es mir ganz anders,
ich habe einen vectra caravan,automatic mit fast allen spielerreien
motornr z 19dth 17223829 zulassung 17.04.2007 48808 km gelaufen
leistung gut zieht wie ein teufel kann also nicht klagen,
aber wo sitzen diese drallklappen eigendlich? und wo kann man das gestänge kontrolieren?
bei der letzten inspektion sagte mir der händler es wäre alles halb so schlimm , was meint ihr ??

Moin,

wenn du die schwarze Abdeckung vom Motor abnimmst, findest du die Drallklappen oben auf der Ansaugbrücke.
Ein Bild alt / neu gibt es hier. Link

Irgendwo steht auch hier ab wann (Motornummer) die verbesserten Drallklappen eingebaut werden.

EDIT:
Gefunden....
Motornummer: Z19DTH17228334 (28.02.2007)

Zitat:

Original geschrieben von Dr.-Unblutig


hallo leute ,wenn man das alles so liest wirt es mir ganz anders,
ich habe einen vectra caravan,automatic mit fast allen spielerreien
motornr z 19dth 17223829 zulassung 17.04.2007 48808 km gelaufen
leistung gut zieht wie ein teufel kann also nicht klagen,
aber wo sitzen diese drallklappen eigendlich? und wo kann man das gestänge kontrolieren?
bei der letzten inspektion sagte mir der händler es wäre alles halb so schlimm , was meint ihr ??

Laut deiner Motornummer hast du die alten Drallklappen verbaut haben, denn die neuen wurden ab Motornummer Z19DTH17228334 eingesetzt.

Gruß Jan

EDIT:Haubenzug war schneller!

Hallo,

es sind nach der Motornummer z 19dth 17223829 noch die alten Drallklappen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.-Unblutig


hallo leute ,wenn man das alles so liest wirt es mir ganz anders,
ich habe einen vectra caravan,automatic mit fast allen spielerreien
motornr z 19dth 17223829 zulassung 17.04.2007 48808 km gelaufen
leistung gut zieht wie ein teufel kann also nicht klagen,
aber wo sitzen diese drallklappen eigendlich? und wo kann man das gestänge kontrolieren?
bei der letzten inspektion sagte mir der händler es wäre alles halb so schlimm , was meint ihr ??

Bist du dir sicher mit der Motornummer? Meiner ist auch EZ 04/2007 und ich habe die Motornummer 17235606. Das würde heißen, das deiner vor der Zulassung bereits eine weile beim Händler rumstand.

Nach deiner Motornummer hast du noch die alten Drallklappen, wenn nicht schon mal gewechselt wurde.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Haubenzug


Hallo,

es sind nach der Motornummer z 19dth 17223829 noch die alten Drallklappen.

Habe mein geändert, habe mich um ein Ziffer verguckt!😠

@driver001, EZ heißt nicht gleich Baujahr!

Gruß Jan

Zitat:

@driver001, EZ heißt nicht gleich Baujahr!

Gruß Jan

Ist schon klar, hab mich nur gewundert, weil ja zwischen meiner Motornummer und der von Dr.-Unblutig immerhin 11777 Stück liegen. Demzufolge muss ja der Vectra von Dr.-Unblutig eine ganze Weile schon beim Händler vor der EZ gestanden haben.

Gruß

Hallo,
wie es aussieht hat es mich jetzt auch erwischt.
Bei der Suche nach dem Problem mit dem schleichenden Kühlwasserverlust, habe ich festgestellt das das Gestänge der Drallklappen auf dem Motorblock liegt.
Ich hab es wieder draufgeclipst aber es hält nicht mehr weil der Kunststoff ausgenudelt ist. Die Drallklappen sind aber frei drehbar und der Stellmotor arbeitet auch.
Gibt es das Gestänge als Ersatzteil???

Hab schon im Forum gesucht, aber hab leider dazu nichts gefunden.

Gruß vectraC1965

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von ratdad



Meine Frage: kann der Ausfall von 3 Klappen zu einem Leistungsverlust von gefühlten 100 PS führen (der Motor läuft nicht im Notlauf, da Lampe ja fast nie angeht). Das AGR wurde vor einem Jahr gewechselt.
Wenn die Klappen zu sind hast Du in höheren Drehzahlen eine schlechtere Zylinderfüllung. Das führt dann zu Leistungsverlust. Ober ob man da nun 10PS 50PS oder 100PS weniger spürt kann ich Dir nicht sagen.

Also wenn die Leistung fehlt, habe ich das Gefühl, als ob der Turbo nicht anspringt. Die Drehzahl spielt dabei keine Rolle.

Kann es sein, dass er in den Notlauf geht, ohne dass die Kontrolleuchte angeht und er nen Fehlercode speichert?

Was kostet die neu Drallkappen inklusive Einbau?

laut meinem FOH 1100€
Im WWW bekommt man das Saugrohrmodul+Stellmotor für ca 380€+Kleinmaterial und ne gute Werkstatt braucht ca 4 Std für den Austausch.
Nur das Gestänge zu tauschen macht wohl keinen Sinn, weil das Plastik an den Klappenwellen auch abgenutzt ist. Ich habe als Zwischenlösung Kabelbinder an das Gestänge gemacht und im Bogen oben gegen die Kabel gelegt. Dadurch entsteht ein leichter Druck auf da Gestänge und es fällt nicht so schnell ab.

Zitat:

Original geschrieben von ratdad


laut meinem FOH 1100€
Im WWW bekommt man das Saugrohrmodul+Stellmotor für ca 380€+Kleinmaterial und ne gute Werkstatt braucht ca 4 Std für den Austausch.
Nur das Gestänge zu tauschen macht wohl keinen Sinn, weil das Plastik an den Klappenwellen auch abgenutzt ist. Ich habe als Zwischenlösung Kabelbinder an das Gestänge gemacht und im Bogen oben gegen die Kabel gelegt. Dadurch entsteht ein leichter Druck auf da Gestänge und es fällt nicht so schnell ab.

Bei meinem Vectra sind noch die "alten" Drallklappen verbaut. Die Kugelköpfe sind aus Metall und sehen aus wie neu. Ich habe auch nicht das Problem das es Öl- oder Russablagerungen gibt. Nur die Kunststoffpfanne im Gestänge ist ausgeleiert.

Die Kugelköpfe sind egal ob neue oder alte Version immer aus Kunststoff . Das Gestänge gibt es nicht einzeln zu kaufen .

Hallo,

ich wollte mir einen Opel Signum 1.9 CDTi 150 ps zulegen (74T km, EZ 07/2007)
Sollten dort auch schon die neuen Drallklappen verbaut sein?
Und wie sieht es mit der überarbeiteten Version aus? Traten die Fehler dort genau so auf, wie bei den älteren Modellen?

Die Problematik macht mir ein wenig Angst vor dem Kauf des Signums...
Zudem habe ich gelesen, dass der 120 ps Motor das Drallklappenproblem nicht besitzt. Ist das richtig?

Gruß

Wenn das Auto nicht lange auf Halde gestanden hat, sollten die letzte Form der Drallklappen verbaut sein. Genaues kann man nur mit anhand de Motornummer sagen. Von diesen Drallklappen gibt es noch keine häufigen Fehlermeldungen.

Der 120 PS Motor hat keine Drallklappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen