Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hi,
mein freudlicher hat mir angeboten die Teile auf Verdacht zu tauschen. Auf Kulanz. Aber er sagte auch dass es sein kann dass die neuen auch Probleme machen könnten. Da meine verbauten bis jetzt problemlos laufen habe ich es mal gelassen.
emexx
Hi! Heute hats auch mich erwischt, bei 73000km geht der Maulschlüßen an und keine Leistung, ich zum FOH , fehler ausgelesen-Drallklappen. Eine Stunde später ein anruf von FOH 90% Opel auf Teil und 100% auf Arbeit. Heute Abend nach den Feierabend- Zündung an Maulschlüßel läuchtet, Motor gestartet Maulschlüßel aus aber dafür läuchtet Motorblock und der Wagen läuft wieder ganz Normal, jetzt bin ich am überlegen, sind das wirlich dir Drallklappen? Oder was meint Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von Andy70_70
Hi! Heute hats auch mich erwischt, bei 73000km geht der Maulschlüßen an und keine Leistung, ich zum FOH , fehler ausgelesen-Drallklappen. Eine Stunde später ein anruf von FOH 90% Opel auf Teil und 100% auf Arbeit. Heute Abend nach den Feierabend- Zündung an Maulschlüßel läuchtet, Motor gestartet Maulschlüßel aus aber dafür läuchtet Motorblock und der Wagen läuft wieder ganz Normal, jetzt bin ich am überlegen, sind das wirlich dir Drallklappen? Oder was meint Ihr?
Hallo Andy70_70,
schreib doch mal das BJ mit dazu, möchte mal wissen wie lange Opel die Kulanz macht.
Wenn dir dein FOH 90% / 100% anbietet, würde ich nicht lange überlegen. Sind dann vielleicht max. 200Euro für Dich. Dafür bist du aber sicher neue Drallklapen zu haben.
Irgenwann soll es ja wohl jeden erwischen, meinen übrigens (49TKM), noch nicht, dreimal klopf auf Holz!
Gruß Flupp
Ich hab mir nun das ganze Drama hier reingezogen. mit diesem tollen und modernen 1,9er 120/150 PS Fiat (Opel) Motor.
Mein Eindruck, daß die Leutchen, die ihn fahren, eine gehörige Portion Leidensfähigkeit und Standvermögen mitbringen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie einer trotz der Probleme und Schwächen immer noch an diesen Motor hängt, -und ihn nicht z.B. bei dem dritten Satz Drallklappen spätestens über den Jordan geschosssen hat. Irgendwas ganz toll Positives muß er ja irgendwo haben, das einen den Murks ertragen läßt.
Ich werd's nie rausfinden, weil diese Motoren als Nachfolger meines altmodischen DTI (-der keines der geschilderten Pobleme hat) für mich nunmehr endgültig aus dem Rennen sind. Damit wird aber mein Verbleib in der Opel-Gemeinde demnächst auch fraglich, leider...
Ich kann mich noch an die Zeit des Wechsels von den DTIs zum 1,9er erinnern:
Da wurde der "Neue" über den grünen Klee gelobt, -ein "Riesenfortschritt" usw.
Die paar Stimmen aus dem Opel-Motorenlager von Mitarbeitern dort gingen in dem Geheul unter: Die meinten, von der robusten Substanz her hätte man besser den DTI auf Euro4 bringen sollen. Angeblich ging das aber nicht (!). Na gut, Geschichte...Schade.
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Irgendwas ganz toll Positives muß er ja irgendwo haben, das einen den Murks ertragen läßt.
Ja der Motor ist einfach Klasse: Geringer Verbrauch und Power.
Ne Frage:
Meiner hat 60TKm runter und ich hoffe und hoffe und...
Was passiert eigentlich technisch, wenn ich mit der Karrre noch 500Km über die Autobahn schleiche? Z. B. aus dem Urlaub? Geht da was kaputt? Ich denke über den Fehlerspeicher könnte man das rausbekommen. Habe kein Filter.
Hat einer schon mal den Tausch im Ausland machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ich hab mir nun das ganze Drama hier reingezogen. mit diesem tollen und modernen 1,9er 120/150 PS Fiat (Opel) Motor.
Mein Eindruck, daß die Leutchen, die ihn fahren, eine gehörige Portion Leidensfähigkeit und Standvermögen mitbringen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie einer trotz der Probleme und Schwächen immer noch an diesen Motor hängt, -und ihn nicht z.B. bei dem dritten Satz Drallklappen spätestens über den Jordan geschosssen hat. Irgendwas ganz toll Positives muß er ja irgendwo haben, das einen den Murks ertragen läßt.
Ich werd's nie rausfinden, weil diese Motoren als Nachfolger meines altmodischen DTI (-der keines der geschilderten Pobleme hat) für mich nunmehr endgültig aus dem Rennen sind. Damit wird aber mein Verbleib in der Opel-Gemeinde demnächst auch fraglich, leider...
Ich kann mich noch an die Zeit des Wechsels von den DTIs zum 1,9er erinnern:
Da wurde der "Neue" über den grünen Klee gelobt, -ein "Riesenfortschritt" usw.
Die paar Stimmen aus dem Opel-Motorenlager von Mitarbeitern dort gingen in dem Geheul unter: Die meinten, von der robusten Substanz her hätte man besser den DTI auf Euro4 bringen sollen. Angeblich ging das aber nicht (!). Na gut, Geschichte...Schade.
MfG Walter
Der 1,9 DTH hat, wie man hier liest viel Probleme wegen der Drallklappen!!
Ich selbst habe bis jetzt noch keine Probleme, und habe wirklich Spass mit dem Motor was Leistung und Verbrauch angeht.
Aber es gab mal einen Umfrage hier im Forum wer welchen Motor fährt, und da stand der 1,9 CDTI mit 150PS weit aus an erster Stelle!!
Aber die Probleme beim 2,2 DTI intressieren dich nicht, denn der hatte auch seine Macken!! Ich sage nur Traversendichtung, Leckölleitungen und durchgeballerte Turbos!!
Gruß Janer110680
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ich hab mir nun das ganze Drama hier reingezogen. mit diesem tollen und modernen 1,9er 120/150 PS Fiat (Opel) Motor.
Mein Eindruck, daß die Leutchen, die ihn fahren, eine gehörige Portion Leidensfähigkeit und Standvermögen mitbringen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie einer trotz der Probleme und Schwächen immer noch an diesen Motor hängt, -und ihn nicht z.B. bei dem dritten Satz Drallklappen spätestens über den Jordan geschosssen hat. Irgendwas ganz toll Positives muß er ja irgendwo haben, das einen den Murks ertragen läßt.
Ich werd's nie rausfinden, weil diese Motoren als Nachfolger meines altmodischen DTI (-der keines der geschilderten Pobleme hat) für mich nunmehr endgültig aus dem Rennen sind. Damit wird aber mein Verbleib in der Opel-Gemeinde demnächst auch fraglich, leider...
Ich kann mich noch an die Zeit des Wechsels von den DTIs zum 1,9er erinnern:
Da wurde der "Neue" über den grünen Klee gelobt, -ein "Riesenfortschritt" usw.
Die paar Stimmen aus dem Opel-Motorenlager von Mitarbeitern dort gingen in dem Geheul unter: Die meinten, von der robusten Substanz her hätte man besser den DTI auf Euro4 bringen sollen. Angeblich ging das aber nicht (!). Na gut, Geschichte...Schade.
MfG Walter
Man kann es auch übertreiben!
beim DTI gab es anfangs Ölverbrauch ohne Ende...mein 2.2er musste auch gemacht werden
Einspritzpumpenchaos und Leckagen im Druckbereich...Traversen...Dieselfilter....verpeekte AGR´s usw.
Ich wage mal zu behaupten, da ich beide Motoren nun zur genüge kenne, dass der cdti dennoch der bessere Motor ist
Gruss
Markus
Habe heute einen Anruf vom FOH erhalten, der Kulanzantrag wurde abgeleht, zu viele Kilometer (135tkm, EZ08/04). Ist schon ärgerlich, wenn man als Vielfahrer mit für die Lebensdauer der Drallklappen vielleicht günstigem Fahrprofil noch bestraft wird, weil die Dinger etwas länger halten. Seit ich 1993 angefangen habe, Opel zu fahren, ist dies die erste wirklich teuere Reparatur eine Teils, was eigentlich das ganze Autoleben halten sollte. Meine bisherigen Opel haben jedenfalls 200tkm und mehr mitgemacht, ohne solche Probleme. Jetzt warte ich nur noch darauf, das der Turbolader oder andere teuere Teile den Geist aufgeben. Eigentlich hatte ich je geplant, das Auto bis ca. 250tkm zu fahren, habe aber die Befürchtung dass da noch einige teure Reparaturen warten.
Zitat:
ch werd's nie rausfinden, weil diese Motoren als Nachfolger meines altmodischen DTI (-der keines der geschilderten Pobleme hat) für mich nunmehr endgültig aus dem Rennen sind. Damit wird aber mein Verbleib in der Opel-Gemeinde demnächst auch fraglich, leider...
Welche Gemeinde dann?
Ein Bekannter eines Bekannten ist Meister in einer Mercedes Werkstatt, die kennen das Problem auch nur spircht man da von
EinlasskanalabschaltungZitat:
Original geschrieben von Walter4
Ich hab mir nun das ganze Drama hier reingezogen. mit diesem tollen und modernen 1,9er 120/150 PS Fiat (Opel) Motor.
Mein Eindruck, daß die Leutchen, die ihn fahren, eine gehörige Portion Leidensfähigkeit und Standvermögen mitbringen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie einer trotz der Probleme und Schwächen immer noch an diesen Motor hängt, -und ihn nicht z.B. bei dem dritten Satz Drallklappen spätestens über den Jordan geschosssen hat. Irgendwas ganz toll Positives muß er ja irgendwo haben, das einen den Murks ertragen läßt.
Ich werd's nie rausfinden, weil diese Motoren als Nachfolger meines altmodischen DTI (-der keines der geschilderten Pobleme hat) für mich nunmehr endgültig aus dem Rennen sind. Damit wird aber mein Verbleib in der Opel-Gemeinde demnächst auch fraglich, leider...
Ich kann mich noch an die Zeit des Wechsels von den DTIs zum 1,9er erinnern:
Da wurde der "Neue" über den grünen Klee gelobt, -ein "Riesenfortschritt" usw.
Die paar Stimmen aus dem Opel-Motorenlager von Mitarbeitern dort gingen in dem Geheul unter: Die meinten, von der robusten Substanz her hätte man besser den DTI auf Euro4 bringen sollen. Angeblich ging das aber nicht (!). Na gut, Geschichte...Schade.
MfG Walter
Nochmal gaanz langsam für alle : der 120 PS Motor hat keine Drallklappen. und über meine Probleme mit dem DTI mag ich lieber nicht berichten.
Gruss
Warum gibt es im Zafira Forum kein Drallklappen Beitrag ? Der 1.9 CDTI 110 kw Motor wird dort nicht anders sein ?
Zitat:
Original geschrieben von flupp
Hallo Andy70_70,Zitat:
Original geschrieben von Andy70_70
Hi! Heute hats auch mich erwischt, bei 73000km geht der Maulschlüßen an und keine Leistung, ich zum FOH , fehler ausgelesen-Drallklappen. Eine Stunde später ein anruf von FOH 90% Opel auf Teil und 100% auf Arbeit. Heute Abend nach den Feierabend- Zündung an Maulschlüßel läuchtet, Motor gestartet Maulschlüßel aus aber dafür läuchtet Motorblock und der Wagen läuft wieder ganz Normal, jetzt bin ich am überlegen, sind das wirlich dir Drallklappen? Oder was meint Ihr?schreib doch mal das BJ mit dazu, möchte mal wissen wie lange Opel die Kulanz macht.
Wenn dir dein FOH 90% / 100% anbietet, würde ich nicht lange überlegen. Sind dann vielleicht max. 200Euro für Dich. Dafür bist du aber sicher neue Drallklapen zu haben.
Irgenwann soll es ja wohl jeden erwischen, meinen übrigens (49TKM), noch nicht, dreimal klopf auf Holz!Gruß Flupp
BJ 09.2005
Ob heute läuchtet nur der Maulschlüssel bei angeschaltete Zündung, Bei laufendem Motor läuchtet nicht jetzt und der Wagen läuft normal. Man weiß ja überhaubt nichts mehr ist es weg? oder nicht? soll ich jetzt überholem oder besser hinter dem LKW langsam fahren? Kann ja jeden Moment wieder kommen
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Mein Eindruck, daß die Leutchen, die ihn fahren, eine gehörige Portion Leidensfähigkeit und Standvermögen mitbringen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie einer trotz der Probleme und Schwächen immer noch an diesen Motor hängt, -und ihn nicht z.B. bei dem dritten Satz Drallklappen spätestens über den Jordan geschosssen hat.
Ich bin nach wie vor begeistert von meinem 1,9er. Vorher fuhr ich Saab 9-5 3,0 TiD und bei jedem Kilometer hing das Damoklesschwert Namens Zylinderlaufbuchsenabsenkung über mir. Dagegen sind die Drallklappen Kindergeburtstag.
Moderne Diesel mit ihren Hightech-Systemen sind nun mal leider anfälliger als alte, simple Wirbelkammerdiesel. Wem das Risiko zu groß ist muß am besten zu einem alten Mercedes W124 200D greifen. Unzerstörbar, aber phlegmatisch, laut und dreckig.
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
...
...Aber die Probleme beim 2,2 DTI intressieren dich nicht, denn der hatte auch seine Macken!! Ich sage nur Traversendichtung, Leckölleitungen und durchgeballerte Turbos!!
Gruß Janer110680
------------------------------------
Richtige Formulierung, im Detail aber falsch. Der DTI 2,0 "hatte" anfänglich diese Probleme, der DTI 2,2 nicht, jedenfalls nicht typisch. Die 2,2 Berichte hier im Forum enthalten keine Hinweise, was die angeführten Schwächen anlangt (Ausnahme bestätigt die Regel...). Also den typischen CDTI-Mangel, der zudem immer noch nicht behoben ist, gibt's nicht. Sorry.
Aber was soll der Streit um Kaisers Bart? Wir reden über massive Probleme mit einem
derzeit produzierten Masssenprodukt, oder nicht? Ist das wegzureden?
Da hilft der Hinweis Südschwedens, daß es halt Probleme mit moderner Technik sind, auch nicht weiter. Und die Empfehlung, auf alte Wirbelkammer-Diesel auszuweichen, ist witzlos. Stattdessen hätte er die anstandslos laufenden modernen Diesel vieler anderer Marken, die heute produziert werden, anführen müssen.
MfG Walter
(DTI/AT-5, 158 TKm, läuft wie ein Uhrwerk)