Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


,dass diese verschraubt aus 2 Teilen besteht.Die alte war ein ganzer Block.Das heisst,theoretisch könnte man an der neuen die Drallklappen einzeln wechseln(wenn die erhältlich wären).Hat das noch jemand festgestellt an seiner neuen Brücke?

Hallo,

die alte ist genau so aus zwei Teilen zusammen geschraubt. Und, di Drallklappen sind nur reingesteckt und durch Wiederhacken gehalten. DIe neuen Drallklappen sind dunr besser gelagert und haben an den Drosselklappen mehr Spiel zum Gehäuse, damit diese nicht so schnell verklemmen.

Schade,mein Schrauber hat das Altteil schon entsorgt.Er meinte aber auch,dass das Altteil aus 2 Teilen bestand,aber nicht verschraubt war.Wie dem auch sei,irgendwie habe ich das Gefühl,dass die neuen auch nicht allzu lange halten werden,weil die gesamte Konstruktion in meinen Augen anfällig aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von WHammi



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


,dass diese verschraubt aus 2 Teilen besteht.Die alte war ein ganzer Block. ...
die alte ist genau so aus zwei Teilen zusammen geschraubt.

Kann ich bestätigen. Hier ein

Bild vom 23.04.2005

, wo man die Teilung gut sieht. Verreckt ist diese Einheit rund drei Monate später nach 50 tkm.

@stbufraba

Danke für das Bild.Dabei ist mir gleich aufgefallen,dass mein Schrauber irgendwie mit der Isolierung der Kabel,die direkt über der Brücke liegen sparsam gewesen ist.Meine Frage ist,wo man diese Kabetüllen oder wie man diese nennt bekommen kann?Ausserdem ist die Knotenstelle des Kabelbaums bei mir unter dieser Stange geführt worden.Also müsste ich dort auch nochmal die Isolierung verstärken.

Ähnliche Themen

Ich habe für meine Freundin einen gebrauchten Astra H Z19DTH besorgt, Baujahr Ende 2005.

Ich hab mich immer gewundert warum das Auto so wenig Leistung hat, dazu war ewig der Partikelfilter dicht, dann ist auch noch der Turbolader verreckt wegen dem Freibrennen des DPF.

Danach lief der Wagen aber immer noch nicht richtig, viel zu wenig Leistung. Dann habe ich mir mal die Drallklappen angesehen, das Gestänge war ausgeschlagen.  In sieben Stunden Arbeit  (Sowas verbautes) habe ich eine neue Einheit eingebaut.

Danach hat mich echt der Schlag getroffen, das Auto hat gefühlte 30-40PS mehr, ohne zu übertreiben.

Jetzt läuft der Wagen wie er soll.

MFG

Ecotec

@Ecotec_dbilas

Das gleich Phänomen habe ich bei meinem Signum auch. Und als ich heute mein AGR dicht machen wollte habe ich gesehen das das Gestänge der Drallklappen komisch aussah. Als ich mit dem Schraubenzieher dran bin hat es gewackelt. Ab zu Opel und die konnten es sogar raus ziehen. Und mir fehlen nun laut Prüfstand 20 PS und ab 3000 Umdrehungen ällt auch das Drehmoment ab.

Jetzt wollen se nen Gestänge bestellen und mal probieren. Bin mal gespannt, aber wenn du das so beschreibst, dann könnten das auch meine fehlenden mind. 20 PS sein.

Vergiss es, das Gestänge kriegst du nicht mehr fest.

Es gibt ab 2007 eine verbesserte Drallklappenbrücke, da wirst du nicht drum rum kommen.

Die Klappen ansich sind total ausgeschlagen.

MFG

Ecotec

Jo weiß ich, aber wie gesagt, das Ah will es probieren, weil ich es seit monaten bemängle das es nicht geht und jetzt nach ihrer letzten Aktion immernoch nicht. Deswegen versuchen se das so. Mir latte. Ich will das der geht und Zahle nicht nen pfennig. Fahre das Auto erst seit März. Und Sage es denen seit Mai das der nicht richtig geht und sie bitte nach den Klappen gucken sollen.

Ich hoffe, du bekommst deine Einigung so hin. Falls es schlimmer kommt und die streiken hast du nichts schriftliches in der Hand.
Wurde alles schonmal berichtet, daher der Hinweis 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


dann ist auch noch der Turbolader verreckt wegen dem Freibrennen des DPF.

Was hat der Turbolader mit dem Freibrennen des DPF zu tun?

Sascha

Nicht der Turbolader direkt, aber der Auspuffkrümmer ist danach gerissen, weil das eben ein
Teil ist musste man den ganzen Turbolader erneuern.

MFG

Ecotec

Wenn der DPF immer und immer wieder verstopft ist und sich nicht mehr regelmäßig freibrennt..dann drückt der Lader gegen einen wahnsinnig großen Wiederstand...vergleichbar mit körperlicher Anstrengung wobei man kräftiger atmen muss und atmet in eine Glasflasche...:-)..ist sehr unagenehm....

Tom

Zitat:

Original geschrieben von GTC_Z19DTh


Wenn der DPF immer und immer wieder verstopft ist und sich nicht mehr regelmäßig freibrennt..dann drückt der Lader gegen einen wahnsinnig großen Wiederstand

Der Lader wird abgasseitig gedrückt und drückt nicht selber die Abgase. Luftseitig verdichtet er Luft zum Zylinder hin.

Der Gegendruck vom DPF reduziert ggf. abgasseitig den Druckunterschied am Lader und somit dessen Drehzahl und schließlich den Ladedruck.

Das "Überdruck"-Problem bekommt aber der Abgasstrang bis zum DPF, nicht der Lader selbst.

Sascha

Bei mir ist halt durch die Thermische Überlastung beim freibrennen der Auspuffkrümmer gerissen.

Der Lader hat dann beim Druckanstieg richtig schön gepfiffen, wie wenn man Luft durch eine kleine Ritze drückt.

Das gleiche Geräusch hatte mein Vivaro auch, da war es aber nur die Krümmerdichtung zum Glück.

MFG

Ecotec

Hallo!

Hier mein Bericht zu Drallklappen & 1,9CDTI 150PS:

2005er Facelift 110kW Vectra C mit ca 65Tkm mit Automatik August 2010 gekauft.

Oktober 2010 mit 71Tkm kurz nach dem Start Werkstattlampe & Notlauf (fühlt sich an, als ob der Wagen nur noch mit 20 PS unterwegs ist - kam aber auf über 100km/h mit riesigem Anlauf).

Fehler-Auslese ergab:
DTC 2010-10-15 Vectra-C/Signum, Z 19 DTH / P 1109 (61) Drallstellglied Funktionsstörung / DTC-Status - nicht vorhanden.

Manueller Check des Drallklappengestells: Ausgeschlagen.

Keiner außer FOH wollte überhaupt an die Reparatur ran (wäre Spezialwerkzeug nötig).

Opel hat repariert (ohne AGR zu tauschen, da das der Vorbesitzer schon gemacht hatte) und EUR1.080,00 berechnet.

Jetzt läuft der Dicke wieder und zwar besser als vorher (keine signifikante Denkpause beim Beschleunigen - Denkpause wegen Automatik aber naturgegeben immer noch vorhanden).

Dennoch - ich würde (Stand heute 73Tkm) den Wagen wieder kaufen, da ich mich dank dieses Forums bereits vorinformiert hatte über die typischen Z19DTH-Fehler (Drallklappen, AGR, LiMa) und den Verkäufer bereits auf die Differenz runtergehandelt hatte.

Einzig das Fahrverhalten ist mir noch ein bissl zu schwammig - mal sehen, ob ich ein Sportfahrwerk einbauen lassen ---- habt Ihr da Tipps welche zu empfehlen sind und wie die Kosten dafür sind (auch in Anbetracht der Feder-Brücher, die hier im Forum bei Laufleistungen um die 100Tkm auftauchen).

Habe ein 7-Monate altes Baby und da will ich lieber auf Nummer Sicher gehen.

Besten Gruß aus FFM!

Deine Antwort
Ähnliche Themen