Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectra c roland



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Wasserpumpe und Zahnriemen sind bei mir gerade mal knapp 8000 km drin,werden weiter verwendet.
Das mag bei deinem (F)OH so sein,aber unsere (F)OHs sind Luxus-(F)OHs.Habe bei 3en nachgefragt spasseshalber,der günstigste kam mit 1200 Euro.Von daher ist mein Schrauber ein Schnäppchen.
Bei meinen FOH zirka 500 Eruo.Kann dir die adresse zukommen lassen.

500 Euro für Drallklappen,Stellmotor und Einbau? Bist du da ganz sicher?

Ist zwar schon zu spät,aber wo dein FOH ist,würde ich trotzdem gerne wissen,wenn dem denn wirklich so sein sollte.Wohne im hohen Norden,hoffe er ist nicht irgendwo in Bayern oder so.

Hallo
Meiner ist Bj 9/2004 und bei 132000km hats ihn auch erwischt. Gestänge liegt daneben. werd das wohl mal selber versuchen zu machen.

BJ 11/04, Drallkappen bei etwa 75000 hin. Seitdem halten die neuen, Tacho jetzt bei 162000.

Ist jemand hier im Forum bei dem die neuen Drallklappen auch schon den Geist aufgaben? Oder sind die neuen dann haltbar?

Ähnliche Themen

Unser letzter Fuhrpark Vectra (05/2007) hat jetzt deutlich über 90.000 km Laufleistung und bisher keine Probleme. Ich hoffe nicht, dass das so ein "positiver Ausrutscher" ist, wie bei Maasy, dessen "Ur-Klappen" (MJ 2005) über 130.000 km gehalten haben 😉

Du kannst davon ausgehen dass die neuen Klappen halten werden. Es wurde hier mal eine Liste geführt mit Baujahr und Laufleistung bei Schadenseintritt. Unter vielleicht hundert Schäden war, glaub ich, einer mit defekten neuen Klappen. Mein Auto hat im April 07 auf Kulanz neue Klappen bekommen, laut FOH bereits auch geänderte Teile, die aber von aussen noch wie die alten aussehen. Sie halten trotzdem jetzt schon 115.000 km.

Gruss

Mein 1.9'er CDTI ist Bj 11/04 mit 60.000km auf der Uhr, gekauft diesen Sommer mit Gebrauchtwagengarantie beim FOH. Ich frag mich die ganze Zeit was ich machen soll wenn sie nicht in der Garantie zerfliegen. 🙁

Kommt eben drauf an ob das AGR ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die Feder schon wieder ausgeleiert ist wie bei mir und permanent Abgase einleitet
wird wieder alles verkleben und verrussen!
Wer damit leben kann sollte es still legen und wird ewig Frieden haben!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von sonytt


Mein 1.9'er CDTI ist Bj 11/04 mit 60.000km auf der Uhr, gekauft diesen Sommer mit Gebrauchtwagengarantie beim FOH. Ich frag mich die ganze Zeit was ich machen soll wenn sie nicht in der Garantie zerfliegen. 🙁

Hast du eine G5 Garantie?

Dann kann man die Kulanz fast vergessen!

Geh zu jemanden der sich mit KFZ auskennt und lass es dann privat reparieren!

Habe die CG "Car Garantie" vom FOH mit dazu.

Die Car Garantie zahlt keine Dralklappenreparatur . Das ist kein Bauteil, welches in der Liste der "versicherten" Komponenten im Garantievertrag gelistet ist.
Der gewerbliche Händler ist jedoch grundsätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung verpflichtet, wenn es sich um keine nutzungbedingte Verschleißerscheinung handelt. Und darüber lässt sich bei den Drallklappen trefflich streiten...

Also mutwillig einen Drallklappendefekt herbeiführen um über die gesetzliche Gewährleistung beim FOH die 2007'er eventl. über Kulanz, eingebaut zu bekommen?
Das wird demnach immer schwieriger jetzt habe ich bloß 65.000 Km auf der Uhr. 🙁

Ich hab meinen mit 90.000km gekauft, beim FOH, Cargarantie zahlt nix, das stimmt.

Aber die gesetzliche Gewährleistung ist in den ersten 6 Monaten auf deiner Seite.

Wie durch ein Wunder ist bei mir das Gestänge 4 Wochen nach Kauf abgefallen, keinen Cent musste ich zahlen.....

lG
Chris

Zitat:

Original geschrieben von chris_u


Ich hab meinen mit 90.000km gekauft, beim FOH, Cargarantie zahlt nix, das stimmt.

Aber die gesetzliche Gewährleistung ist in den ersten 6 Monaten auf deiner Seite.

Wie durch ein Wunder ist bei mir das Gestänge 4 Wochen nach Kauf abgefallen, keinen Cent musste ich zahlen.....

lG
Chris

Also kann ich mir sicher sein, das wenn sie jetzt in den ersten 6 Monaten zerfliegen, das ich keine Kosten tragen muss?

Leider sehen die Klappen aber so aus als ob sie noch eine Weile halten. Axialse spiel ist dennoch schon bei allen vier ausreichend vorhanden. 🙁

zu 100 Prozent, habe meinen im Frühjahr gekauft, bin zwar ein Ösi war aber in Duisburg...., was tud man nicht alles für seinen dicken *ggg*
sogar das war kein Problem.

In Österreich Reparieren lassen beim Opel natürlich, Rechnung von 1300€ inkl. Leihwagen nach Duisburg überwiesen, und brav das Geld retour bekommen.

Meine Gewährleistung läuft noch bis Oktober, und mein Turbo pfeifft so komiscgh *ggg*

Ich hole den mal nochmal hoch.
Habe mir meine neuen Drallklappen mal genauer angesehen.
Sind die hier:

http://cgi.ebay.de/.../390237991347?...

Als ich die neue Brücke mal mit der alten verglichen habe,habe ich festgestellt,dass diese verschraubt aus 2 Teilen besteht.Die alte war ein ganzer Block.Das heisst,theoretisch könnte man an der neuen die Drallklappen einzeln wechseln(wenn die erhältlich wären).Hat das noch jemand festgestellt an seiner neuen Brücke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen