Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
irgendwo hier auf den 64seiten steht die motor?nummer, ab der die neuen klappen verbaut sind...ich hab jetzt hinundher gescrollt, ich find das nich mehr...hab hier ne nummer, das auto gefällt mir, ia ber 06/07 gebaut und falls die noch alte chargen an klappen ´verbaut haben...da will ich sicher gehen 😉
.......357111077
is das vor oder nach dem datum?
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Meiner ist 12/2005 fast 100000km und noch keine einzige Reperatur. Bremsscheiben + Beläge werden jetzt mal fällig. Und Drallklappen und agr Problem betrifft nicht jeden sondern viele. Der 1,9 CDTI ist einer der meistverkauftesten Motore. Wenn es jeden betreffen würde wären die Werkstätten rappelvoll oder würden mit den Reperaturen gar nicht mehr fertig werden.
Soll jetzt mal eine Beruhigung sein für die, die schon Angst haben vor ähnlichen Schäden.
Für die paar Wochen, die Du das Auto fährst, ist das doch keine Leistung. Wer weiß, was Dir der Vorbesitzer nicht erzählt hat. Ich bin im Vectra C-Forum nun schon seit fast fünf Jahren. Komischerweise sind die mir bekannten Namen mit dem 1.9er Motor wieder im diesem Thread begegnet. Der 1.9er ist ein feiner Motor, allerdings mit einem Haufen Kinderkrankheiten.
@VanHarDeMoes
Warum warst Du zur Fehlerdiagnose nicht beim FOH? Danach kannst Du immer noch entscheiden, ob und wo Du den reparierst. Außerdem stehen die Chancen auf 50% Kulanz normalerweise nicht schlecht (Scheckheft). Mich haben die Drallklappen beim FOH (ohne Motor) 500 Euro gekostet, mit originaler und neuer Ansaugbrücke.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Wenn es jeden betreffen würde wären die Werkstätten rappelvoll oder würden mit den Reperaturen gar nicht mehr fertig werden.
Wenn man die Drallklappen mit Produktion vor 02/2007 hat gehen die irgendwann kaputt.
Hab neulich erst mit dem Vertrieb der Pierburg Drallklappen gesprochen.
Der Typ am Telefon war früher selbst bei Opel und hat mir bestätigt dass die Dinger alle früher oder später die Grätsche machen.
Die haben die sogar im Schulungsraum liegen wegen der hohen Nachfrage 😉
Zitat:
Original geschrieben von really CDTI
is das vor oder nach dem datum?
Schau mal von oben auf das Gestänge.
Am 2. Zylinder von links steht die Produktionswoche in 10er Schritten (0, 10, 20, 30, 40 oder 50), bei mir 30
Am 1. Zylinder von links steht außen mit Pfeil gekennzeichnet die Produktionswoche in 1er Schritten (0 bis 9), bei mir 7
Am 1. Zylinder von links steht innen in großen Zahlen das Produktionsjahr, bei mir 08
Daraus ergibt sich: 30+7=37. KW 2008
Alles ab 02.2007 sollte neue Charge sein
Sascha
Jetzt haben wir ja 2010, sprich wenn man die Drallklappen jetzt reparieren bekommt man ja wohl die Verbesserten eingebaut. Dann dürfte wohl kein Problem mehr auftauchen danach. Oder gibts jemanden der schon die zweiten Drallklappen eingebaut hat? In Österreich hab ich jetzt schon einige Händler gefragt. Die kleineren kennen das Problem nicht mal und die größeren Händler sagen wenn sie 2 Dallklappen im Jahr machen ist es viel. Auf die Frage AGR-Ventil lächelt jeder und alle sagen das es schon recht häufig Reperaturen gibt.
@es.ef: Nö da ist garantiert noch nie eine Reperatur gemacht worden. Klar ist das es mich auch noch erwischen kann, keine Frage.
@SaBoMotor: Also wenn dann müssten ja auch Alfa, Fiat bzw. Vectra und Astra betroffen sein und schon hundert Tausende von Drallklappen verbaut worden sein. Fakt ist das Personen die Probleme oder viele Probleme mit ihrem Auto haben, im Internet und in den Foren sein werden und nach Lösungen suchen werden.
Gibts hier jemanden der so wie ich ca.100000km auf der Uhr hat und noch mit den ersten Drallklappen bzw. AGR-Ventil unterwegs ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von customkingz
über 200.000 und noch die ersten. 😁
@customkingz: Echt jetzt? 200000km ist echt ne Menge in der kurzen Zeit. Was ist deiner für BJ.?
Ist Bj. 2004. Das ist ja auch ein FAHRzeug kein STEHzeug. 😁
Läuft aber wie am ersten Tag, kommt nur auf die richtige Pflege an.
Zitat:
Original geschrieben von customkingz
Ist Bj. 2004. Das ist ja auch ein FAHRzeug kein STEHzeug. 😁Läuft aber wie am ersten Tag, kommt nur auf die richtige Pflege an.
Schön dass es solche positiven "Ausreißer" auch gibt 😉
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Jetzt haben wir ja 2010, sprich wenn man die Drallklappen jetzt reparieren bekommt man ja wohl die Verbesserten eingebaut. Dann dürfte wohl kein Problem mehr auftauchen danach. Oder gibts jemanden der schon die zweiten Drallklappen eingebaut hat? In Österreich hab ich jetzt schon einige Händler gefragt. Die kleineren kennen das Problem nicht mal und die größeren Händler sagen wenn sie 2 Dallklappen im Jahr machen ist es viel. Auf die Frage AGR-Ventil lächelt jeder und alle sagen das es schon recht häufig Reperaturen gibt.
@es.ef: Nö da ist garantiert noch nie eine Reperatur gemacht worden. Klar ist das es mich auch noch erwischen kann, keine Frage.
Achso, Österreich. Da ist durch die NOVA der große 1.9er nur schwach verbreitet. Meist sind dort die 120 PSer unterwegs. In D sieht es jedenfalls anders aus. Die haben inzwischen soviel Routine, dass können die schon blind.😛
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Für die paar Wochen, die Du das Auto fährst, ist das doch keine Leistung. Wer weiß, was Dir der Vorbesitzer nicht erzählt hat. Ich bin im Vectra C-Forum nun schon seit fast fünf Jahren. Komischerweise sind die mir bekannten Namen mit dem 1.9er Motor wieder im diesem Thread begegnet. Der 1.9er ist ein feiner Motor, allerdings mit einem Haufen Kinderkrankheiten.Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Meiner ist 12/2005 fast 100000km und noch keine einzige Reperatur. Bremsscheiben + Beläge werden jetzt mal fällig. Und Drallklappen und agr Problem betrifft nicht jeden sondern viele. Der 1,9 CDTI ist einer der meistverkauftesten Motore. Wenn es jeden betreffen würde wären die Werkstätten rappelvoll oder würden mit den Reperaturen gar nicht mehr fertig werden.
Soll jetzt mal eine Beruhigung sein für die, die schon Angst haben vor ähnlichen Schäden.
@VanHarDeMoes
Warum warst Du zur Fehlerdiagnose nicht beim FOH? Danach kannst Du immer noch entscheiden, ob und wo Du den reparierst. Außerdem stehen die Chancen auf 50% Kulanz normalerweise nicht schlecht (Scheckheft). Mich haben die Drallklappen beim FOH (ohne Motor) 500 Euro gekostet, mit originaler und neuer Ansaugbrücke.
Die Diagnose wurde schon im Ausland vom (F)OH erstellt.Die Klappen sind definitiv hin und bei dem Motor waren die sich nicht sicher.Das Gestänge schlackert lose vor sich hin.Kulanz bei 150 Tkm(Bj. 2005) und ohne Scheckheft (Letzte Inspektion bei Opel 2008) dürfte wohl sehr,sehr schwierig werden.
Das Auto steht jetzt bei meinem Schrauber und wird im Laufe der Woche zerpflückt.Die Teile habe ich bei E-Bläh schon bestellt.Das Ganze kommt mich erheblich günstiger wie bei Opel und die Teile sind von Pierburg.Der Einbau wird wohl so um die 300 Euro kosten,also mit Teilen ca. 600 Euro.Ich glaube kaum,dass ein (F)OH es für den Preis macht,ohne Kulanz und Vergünstigungen natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Die Diagnose wurde schon im Ausland vom (F)OH erstellt.Die Klappen sind definitiv hin und bei dem Motor waren die sich nicht sicher.Das Gestänge schlackert lose vor sich hin.Kulanz bei 150 Tkm(Bj. 2005) und ohne Scheckheft (Letzte Inspektion bei Opel 2008) dürfte wohl sehr,sehr schwierig werden.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Für die paar Wochen, die Du das Auto fährst, ist das doch keine Leistung. Wer weiß, was Dir der Vorbesitzer nicht erzählt hat. Ich bin im Vectra C-Forum nun schon seit fast fünf Jahren. Komischerweise sind die mir bekannten Namen mit dem 1.9er Motor wieder im diesem Thread begegnet. Der 1.9er ist ein feiner Motor, allerdings mit einem Haufen Kinderkrankheiten.
@VanHarDeMoes
Warum warst Du zur Fehlerdiagnose nicht beim FOH? Danach kannst Du immer noch entscheiden, ob und wo Du den reparierst. Außerdem stehen die Chancen auf 50% Kulanz normalerweise nicht schlecht (Scheckheft). Mich haben die Drallklappen beim FOH (ohne Motor) 500 Euro gekostet, mit originaler und neuer Ansaugbrücke.
Das Auto steht jetzt bei meinem Schrauber und wird im Laufe der Woche zerpflückt.Die Teile habe ich bei E-Bläh schon bestellt.Das Ganze kommt mich erheblich günstiger wie bei Opel und die Teile sind von Pierburg.Der Einbau wird wohl so um die 300 Euro kosten,also mit Teilen ca. 600 Euro.Ich glaube kaum,dass ein (F)OH es für den Preis macht,ohne Kulanz und Vergünstigungen natürlich.
1000 euro ,drallklappen zahnriemen satz wasserpumpe +einbau beim FOH. Und darauf 2 Jahre Garantie.
Wasserpumpe und Zahnriemen sind bei mir gerade mal knapp 8000 km drin,werden weiter verwendet.
Das mag bei deinem (F)OH so sein,aber unsere (F)OHs sind Luxus-(F)OHs.Habe bei 3en nachgefragt spasseshalber,der günstigste kam mit 1200 Euro.Von daher ist mein Schrauber ein Schnäppchen.
Zitat:
Original geschrieben von vectra c roland
1000 euro ,drallklappen zahnriemen satz wasserpumpe +einbau beim FOH. Und darauf 2 Jahre Garantie.Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Die Diagnose wurde schon im Ausland vom (F)OH erstellt.Die Klappen sind definitiv hin und bei dem Motor waren die sich nicht sicher.Das Gestänge schlackert lose vor sich hin.Kulanz bei 150 Tkm(Bj. 2005) und ohne Scheckheft (Letzte Inspektion bei Opel 2008) dürfte wohl sehr,sehr schwierig werden.
Das Auto steht jetzt bei meinem Schrauber und wird im Laufe der Woche zerpflückt.Die Teile habe ich bei E-Bläh schon bestellt.Das Ganze kommt mich erheblich günstiger wie bei Opel und die Teile sind von Pierburg.Der Einbau wird wohl so um die 300 Euro kosten,also mit Teilen ca. 600 Euro.Ich glaube kaum,dass ein (F)OH es für den Preis macht,ohne Kulanz und Vergünstigungen natürlich.
Wenn du dich da mal nicht täuschst...Opel gibt seit Anfang 2009 nur noch (gesetzliche) Gewährleistung auf Ersatzteile, d.h., ab dem 7. Monat nach Einbau hast du im Reklamationsfall die Beweislast darzulegen, dass der Mangel schon beim Kauf (Einbau) des Ersatzteiles vorhanden war. Und wie willst du das dann beweisen, wenn z.B. deine Drallklappen (fiktiv) 14 Monate und 40.000 KM halten und dann widder hin sind????
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Wasserpumpe und Zahnriemen sind bei mir gerade mal knapp 8000 km drin,werden weiter verwendet.
Das mag bei deinem (F)OH so sein,aber unsere (F)OHs sind Luxus-(F)OHs.Habe bei 3en nachgefragt spasseshalber,der günstigste kam mit 1200 Euro.Von daher ist mein Schrauber ein Schnäppchen.
Bei meinen FOH zirka 500 Eruo.Kann dir die adresse zukommen lassen.
wenn man ein Jahr Gebrauchtwagengarantie bekommt, kann man dann bei jedem FOH einplatzen? (CG=CarGanrantie) und geht dann ne Anschlussgarantie?