Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von h-c-h



Zitat:

Original geschrieben von pefro


Welche EZ hat Euer Vectra denn und um welche Gebrauchtwagengarantie handelt es sich?

Gruß
Peter

Hallo Peter,

unser Vectra hat die EZ 05/2004 und bei der Gebrauchtwagengarantie
handelt es sich um die CarGarantie VG1 Gebrauchtwagen.

Gruß
h-c-h

Ah naja, ist dann doch schon 3 1/2 Jahre alt das Auto - hilft vielleicht dem ein- oder anderen, wenn er einschätzen will, WIE kulant Opel ist. Und die Gebrauchtwagengarantie war abgelaufen (bzw. Beweislastumkehr nach 1/2 Jahr) oder haben sie es aus irgendwelchen (welchen?) Gründen abgelehnt?

Gruß
Peter

Es kann ja sein, dass ich ziemlich unbedarf bin, aber wie äußert sich der Defekt der Drallklappen??

Ich habe meinen neuen Vectra, Caravan 1,9 CDTI nun seit Mitte November. Er hat erst ca. 2500 km auf dem Tacho. Nun ist es so, dass wenn ich eine kürze Autobahnstrecke mit ca. 120 - 140 km/H gefahren bin und dann wieder in der Stadt ca. 50 km/h fahre, der Motor lauter ist als sonst und im Stand sehr unruhig läuft. Die Drehzahl schwankt und der ganze Wagen vibriert. Wenn das so ist zeigt, der BC bei 50Km/h einen Momentanverbrauch von über 20 Litern an, wo sonst der Verbrauch zwischen 5 u. 6 liegt. Wenn man dann den Motor abschaltet und neu startet ist alles wieder im "grünen Bereich", als der Fehler nicht mehr da.

Der FOH meint, dass es nur ein Softwarefehler sein kann, habe nächste Woche einen Werkstatttermin.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fehler?

Dein Vectra brennt in diesem Moment den Partikelfilter frei. Es ist alles im grünen Bereich und du brauchst dir keine Sorgen zu machen. 🙂

Bei einem Defekt der Drallklappen leuchtet deine Werkstattleuchte und der FOH kann dann anhand des Fehlercodes auf die Drallklappen schließen.

Grüße
Flasher

Zitat:

Original geschrieben von Opel3.1.7

Der FOH meint, dass es nur ein Softwarefehler sein kann, habe nächste Woche einen Werkstatttermin.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fehler?

Toller FOH... 😠 Wie Flasher@Vectra schon schrieb: Die "Fehler"beschreibung paßt zu 100% auf das Freibrennen des Partikelfilters. Diesen Vorgang möglichst nicht unterbrechen.

Stefan

Ähnliche Themen

Aber einen Momentanverbrauch von 20l gibts auch net beim Partikelfilter freibrennen.

Danke für die Antworten.

Allerdings glaube ich nicht, dass es das Freibrennen des DPF ist. Ohne jetzt nochmal ins Handbuch geschaut zu haben, muss meines Wissens nach beim Freibrennen die "Vorglühkontrolllampe" blinken und das tut sie nicht. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Freibrennen so oft durchgeführt wird. Wie gesagt, hat der Wagen jetzt erst 2500 km gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Opel3.1.7

Allerdings glaube ich nicht, dass es das Freibrennen des DPF ist. Ohne jetzt nochmal ins Handbuch geschaut zu haben, muss meines Wissens nach beim Freibrennen die "Vorglühkontrolllampe" blinken und das tut sie nicht. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Freibrennen so oft durchgeführt wird. Wie gesagt, hat der Wagen jetzt erst 2500 km gelaufen.

Keine Sorge, es ist das Freibrennen. Die Vorglühkontrolllampe soll nur blinken, wenn der Filter voll ist, die Regeneration schon mal abgebrochen wurde und eine Fahrt zum Freibrennen erforderlich ist. Das ist lt. einem kompetenten Opel-Meister letzter Stand der Dinge zum Thema Kontrolllampe. Lt. Handbuch soll die Lampe blinken, wenn der Filter voll ist und freige"glüht" werden soll, was aber nicht funktioniert. Es soll da wohl ein Update bezügl. der Lampe geben, welches bei Deinem nagelneuen Vectra aber schon Standard sein sollte. Ich habe meine auf 34.000 km noch nie gesehen und hatte bisher keinen Ärger damit.

Der Reinigungszyklus des Filters beträgt übrigens je nach Fahrprofil ca. 500-800 km. Also ist Deiner sicher schon mehr als ein Mal durchgepustet worden.

Zitat:

Original geschrieben von FLCL

Aber einen Momentanverbrauch von 20l gibts auch net beim Partikelfilter freibrennen.

Beim Fahren schon. Opel3.1.7 schrieb, daß die angezeigten 20L. bei ca. 50 km/h Fahrt bei der Momentanverbrauchsanzeige erscheinen. So ist es bei mir auch. Im Stand sind es sicher die üblichen 3,5-5,5 L.

Stefan

höm höm....unterscheiden sich da etwa die Modelljahre?! Meine alte Schachtel traut sich im Stand höchstens auf 3,5l/h und beim Halten der Geschwindigkeit liegt das ganze um die 13l/100km.

Zitat:

Original geschrieben von Opel3.1.7


Danke für die Antworten.

Allerdings glaube ich nicht, dass es das Freibrennen des DPF ist. Ohne jetzt nochmal ins Handbuch geschaut zu haben, muss meines Wissens nach beim Freibrennen die "Vorglühkontrolllampe" blinken und das tut sie nicht. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Freibrennen so oft durchgeführt wird. Wie gesagt, hat der Wagen jetzt erst 2500 km gelaufen.

hallo weiss net ob es vll der zusatzheizer ist, fallst dein wagen über einen verfügt, der etwas laut ist wenn er läuft. dieser hat ja die selbe funktion wie eine standheizung aber davon abgesehen habe ich noch nie 20 liter verbrauch in dem moment gehabt außerdem aktiviert dieser sich nur bei kaltstarts bzw. wenn man es warm haben will :-)) dies wäre im winter ja des öfteren der fall. bei mir steigt der verbauch jedoch im sommer durch die klimaanlage stärker an als im winter durch den zusatzheizer.

 


aber davon einmal abgesehen zurück zu den drallklappen. mein Vectra (einer der ersten) EZ 05/2004 hat auch schon das zweite mal dieses problem das der stellmotor defekt ist und ausgetauscht werden muss. jetzt hat er 104000km gelaufen und schon bei 50000km genau den selben defekt.hab damals nichts zahlen müssen weil es kurz vor ablauf der 2 jahre garantiezeit war. hab aber mitgeteilt bekommen das auf mich höchstwarscheinlich keine kosten zukommen werden da es auf die damals eingebauten teile erneut 2 jahre garantie gab deshalb hab ich wohl nochmal glück gehabt.aber was heisst schon glück hab genug ärger gehabt die ersten 2 jahre unter anderem die bekannte geschichte mit der lichtmaschine einem gebrochenen ansaugstutzen einem defekten stecker bzw. kabelbaum zu den injektoren. aber nun gut jetzt muss ich erst einmal auf den stellmotor warten der aus england eingeflogen wird. bin echt enttäuscht hab früher auch bei opel hier in bochum gearbeitet und kann nicht verstehen warum die logistik von opel so schlecht ist zumal hier wöchendlich hunderte dieser motoren eingebaut werden und es ebenfalls hier ein ersatzteillager gibt.

Maddin

hallo
ja ich bins wieder
und zwar hab ich ne ziemliche krawatte da ich meinen vectra nach 11 tagen immer noch net zurück habe.
Grund dafür ist das die Teile für den neuen stellmotor nicht vollständig waren und nun muss ich erneut auf teile aus england warten.
Ich frag mich echt wie unfähig man bei opel ist nach 50000km wo ich auch drallklappen kaputt hatte hat opel auch 2 wochen gebraucht bis ich wieder einen wagen hatte damals gedoch mit ersatzfahrzeug.
Da ich auf einen wagen angewiesen bin ist das einfach unakzeptabel was opel da macht.
Dazu kommt auch noch das ich gerade von einer Rückrufaktion wegen fehlerhaften Lichtmaschinen beim Vectra 1,9 cdti gehört habe, aber die Lichtmaschine hat es bei mir durch den selbiegen fehler ja auch schon vor 1,5 jahren niedergestreckt 😰 nunja opel aber so macht man sich keine freunde auch wenn man ein eingefleischter opelaner ist.

😠

Sicherlich für die Statistik auch interessant:
 
In der Autobild vom 11.01.2008 wurde ein Astra 1.9 CTDI (120 PS) über 200.000 Kilometern gescheucht - bei einem Durschnittsverbrauch von 7,7 Litern(!) kann man wohl davon ausgehen - und dann auseinander genommen.
 
Erstzulassung war 12/2004 und leider, leider war in diesem Testfahrzeug nicht der Z19DT, sonden der mit dem Z19DTH weitgehend identische Z19DTJ verbaut.
 
Ergbnis: Drallklappen getauscht bei ca. 183.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Sicherlich für die Statistik auch interessant:
 
In der Autobild vom 11.01.2008 wurde ein Astra 1.9 CTDI (120 PS) über 200.000 Kilometern gescheucht - bei einem Durschnittsverbrauch von 7,7 Litern(!) kann man wohl davon ausgehen - und dann auseinander genommen.
 
Erstzulassung war 12/2004 und leider, leider war in diesem Testfahrzeug nicht der Z19DT, sonden der mit dem Z19DTH weitgehend identische Z19DTJ verbaut.
 
Ergbnis: Drallklappen getauscht bei ca. 183.000 km.

Heißt das, dass der Z19DT keine Drallklappen hat?

Vielleicht eine blöde Frage, aber als Laie weiß ich leider nicht - interessiere mich schon deshalb für eine Antwort, da in meinem Vectra der Z19DT Motor verbaut ist.

Was kann denn an diesem Motor alles kaputt gehen (anstelle der vielleicht nicht vorhandenen Drallklappen)?

> Klick <

Wie arm, wie arm! 54 Tkm, 1 Monat nach Ablauf der Werksgarantie, 5 Tage, nachdem der Lader getauscht wurde: Motorkontrolleuchte => Drallklappen defekt => Austausch Ansaugbrücke => 10% Selbstbehalt Materialkosten (Kulanz, Car Garantie zahlt nix) ...

Nix neues, was ich Euch hier erzähle aber trotzdem immer wieder ernüchternd, wenn das eintritt, was vorhersehbar war 🙁
Da tröstet es kaum, das das AGR schon getauscht wurde, zumal meine bessere Hälfte im Astra den gleichen Motor hat, an dem noch nix dergleichen getauscht wurde und der Ablauf der Garantie unaufhaltsam heranschreitet ...

Enttäuschte Grüße
Sumpfgurke

Hallo,
komme gerade von der 2. Jahresinspektion
Diagnose "Drallklappen ausgeschlagen" km Stand 21.000 (!).
Teile werden auf Kulanz getauscht, Anschlußgarantie hab ich zum glück noch gemacht.

Noch schöner wie die Aktion mit den abgeschnittenen beheizten Waschdüsen, hab zwar neue bekommen aber auch nur weil ich selber, mit info aus dem Forum, zum FOH hingefahren bin.

Entdecke Opel...... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen