Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

mein 1,9er siggi ist bj 05/05 VFL drallklappen kamen bei ca 80000... letztes jahr im dez... das gute opel wollte auf kulanz 50% übernehmen... bis heute keine rechnung bekommen... und ich bin regelmäßig in dieser werkstadt... hat opel doch 100% gezahlt... nicht das erste mal... hatte ich beim GTC auch schon mal...

So, hab meinen Vectra gestern abgeholt und hab für den Austausch des Saugrohrs und des Stellantriebs 902,26€ bezahlt. Finde den Preis so erstmal ganz okay für einen Opel Service Partner.

Die Tage werd ich den Kulanzantrag mal noch fertig machen, mal sehen was da bei raus kommt.

So beim Fahren hab ich eigentlich keinen Unterschied gemerkt. Fährt sich wie immer. Bilde mir aber ein, dass der Verbrauch runter gegangen ist, aber das zeigt sich nach ein paar tsd. Kilometern... aber ist bestimmt Einbildung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Superb-Fan


So, hab meinen Vectra gestern abgeholt und hab für den Austausch des Saugrohrs und des Stellantriebs 902,26€ bezahlt. Finde den Preis so erstmal ganz okay für einen Opel Service Partner.

Die Tage werd ich den Kulanzantrag mal noch fertig machen, mal sehen was da bei raus kommt.

So beim Fahren hab ich eigentlich keinen Unterschied gemerkt. Fährt sich wie immer. Bilde mir aber ein, dass der Verbrauch runter gegangen ist, aber das zeigt sich nach ein paar tsd. Kilometern... aber ist bestimmt Einbildung 🙂

Wieso willst Du den Kulanzantrag "fertigmachen"? Du kannst als Kunde gar keinen "echten" Kulanzantrag stellen (du kannst lediglich ans KIC schreiben und dort um Kulanz bitten...), denn das muß der jeweilige FOH machen und der FOH muß auch "ein Procedere" dafür einhalten.

Viele Grüße, vectoura

Hallo zusammen,

bei mir waren nun auch die Drallklappen fällig. Vor 14 Tagen auf der Autobahn an der Abfahrt Gas weg nehmen, die Ausfahrt raus bei ca. 100 kmh. Als ich wieder Gas geben wollte kam die Kontrollleuchte „Abgassystem“. Ich bin dann im Notlaufprogramm nach Hause und den nächsten Tag zum FOH. Im Notlaufprogramm fehlen einem von den 150 Ps ca. 100 Ps, ich habe mit Anlauf nur 100 kmh erreicht. Der FOH sagte, dass die Drallklappen fest waren aber er konnte sie mit dem Diagnosegerät wieder öffnen und schließen lassen. Der Fehler wurde gelöscht und die Ansaugbrücke funktionierte wieder einwandfrei. Ich hatte also Glück, dass das Gestänge noch auf den Klappen war. Mein FOH sagte aber, dass er auf Grund des bekannten Problems einen Kulanzantrag stellen wird. Dieser wurde positiv entschieden und ich habe nun gestern einen neuen Ansaugkrümmer und einen neuen Antrieb erhalten. Opel hat 80% übernommen und für mich wurden nur 191,94€ fällig.
Ich bin im 5. Jahr mit dieser Regelung sehr zufrieden, auch wenn Opel die schlechte Konstruktion in der Feldabhilfe 2065 bestätigte.

MfG frslo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frslo


Hallo zusammen,

bei mir waren nun auch die Drallklappen fällig. Vor 14 Tagen auf der Autobahn an der Abfahrt Gas weg nehmen, die Ausfahrt raus bei ca. 100 kmh. Als ich wieder Gas geben wollte kam die Kontrollleuchte „Abgassystem“. Ich bin dann im Notlaufprogramm nach Hause und den nächsten Tag zum FOH. Im Notlaufprogramm fehlen einem von den 150 Ps ca. 100 Ps, ich habe mit Anlauf nur 100 kmh erreicht. Der FOH sagte, dass die Drallklappen fest waren aber er konnte sie mit dem Diagnosegerät wieder öffnen und schließen lassen. Der Fehler wurde gelöscht und die Ansaugbrücke funktionierte wieder einwandfrei. Ich hatte also Glück, dass das Gestänge noch auf den Klappen war. Mein FOH sagte aber, dass er auf Grund des bekannten Problems einen Kulanzantrag stellen wird. Dieser wurde positiv entschieden und ich habe nun gestern einen neuen Ansaugkrümmer und einen neuen Antrieb erhalten. Opel hat 80% übernommen und für mich wurden nur 191,94€ fällig.
Ich bin im 5. Jahr mit dieser Regelung sehr zufrieden, auch wenn Opel die schlechte Konstruktion in der Feldabhilfe 2065 bestätigte.

MfG frslo

Da hast du ja echt Glück dass die Kulanz so zu deinem Gunsten ausfiel, Opel hat wohl kurz vor Weihnachten Mitleid mit den Kunden!😁

Wie viel KM hast du denn jetzt runter?

Gruß Janer110680

@ Janer 110680,

ich habe genau 72500 km (15000 km/Jahr) mit dem Wagen gefahren. Wie es aussieht, treten wohl die meisten Drallklappenprobleme in dieser Zeit auf.
Ich glaube Opel hat generell die Kulanzbedingungen für dieses Problem geändert. Vergleichbare Fälle musten noch vor einem halben Jahr 400 bis 500 € bezahlen. Ich habe also echt Glück gehabt.

mfG frslo

Meiner ist Bj. 08/2004 gekauft mit im Mai 2009 mit 109.000 Km,vorgestern mit 123.000 Km gestänge gebrochen,sehr teurer spass da Garantie nicht zahlt.

Moin, Moin
Reihe Mich dann auch Mal in die lange Reihe der Drallklappengeschädigten ein🙁. Meiner ist Baujahr 05/2005 und hatte 46363km drauf. Auf Kulanz hat Opel 80% der Reparaturkosten Übernommen, blieben für mich noch 242€ über. Wenn ich so die Unterschiede bei der Kulanzhöhe betrachte, könnte man meinen, das es ausgewürfelt wird.
Zur Not hätte ich es sonst selbst gemacht. Na ja, Schwamm drüber. Hauptsache die neuen halten. Bin mal gespannt ob man jetzt Ruhe vor dem Thema hat.

kurz mal eingeworfen, hoffe habe es beim Querlesen nicht übersehen.
Gibt es dieses Drallklappenproblem auch bei dem V6 diesel (Z30dt)?

malzeit

ja auch mich traf es aber hate glück das ich noch in der gewärlistung war und mich nur etwas nerfen gekostet hat !
opel signum 1,9cdti 110000 km

mfg motu

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


kurz mal eingeworfen, hoffe habe es beim Querlesen nicht übersehen.
Gibt es dieses Drallklappenproblem auch bei dem V6 diesel (Z30dt)?

Beim 3,0CDTI hast wirst du mit diesem Thema keine Sorgen haben😉...

Da musst du dir nur Sorgen um Hochdruckpumpe (Zumesseinheit) machen, viel schlimmer sind aber noch die sich senkenden Laufbuchsen!😠

Gruß Jan

also ich bin auch bei den drallklappendefekten dabei....

vectra c gts 1.9 CDTI 150PS... bj 2005

Hab ihn mir mai 2009 gekauft...mit 96000....und jetz bei den temperaturen sind sie gekommen habe gerade 120.000km gelaufen....wollte starten, ging nich und die kontrollleuchte kam....war wahrscheinlich dreck dran sagt der adac...soll mal bei gelegenheit zum FOH fahren zum reinigen...antwort sah aber anders aus...Drallklappen+motor.....beim autohaus wo ich ihn her habe wird gerade geprüft inwiefern da was mit garantie zu machen is...sonst liegt die reperatur bei 1100€...bei einem anderen autohaus habe ich 800€ nach verhandlungen bekommen...mal schauen inwiefrern ich da noch was hinbekomme...

is aber schön zu wissen, dass man damit nicht allein ist...:-(

l##kk#l

Ich hatte mir im Januar diesen Jahres einen Vectra C Carravan 1.9cdti aus Oktober 2006 zugelegt trotz der vielen probleme mit den Drallklappen. 250 Km nach dem Kauf beim FOH bei Km 135.000 haben sie sich zerlegt. Top kann ich nur sagen. Ein Anruf ADAC kam wurde von Opel geordert, Leihwagen stand bereit ( Insignia Sportstourer ) 4Tage später war der Wagen wieder fit. Fazit: Drallklappen, Glühkerzen,
Lima wurden ohne hin und her getauscht. Ich kann nur froh sein das es bei mir nach so kurzer zeit passiert ist. Denn bei der KM leistung wäre bestimmt nach einem jahr nichts mehr über Kulanzn oder so gegangen.

Hallo,nun hat es mich auch erwischt.Beim Kontrollblick unter die Motorabdeckung endeckte ich das
abgefallene Gestänge der Drallklappen.
Es wurde kein Fehler abgespeichert und beim Fahren ist auch nichts auffällig oder bemerkbar.Mein
FOH hat umgehend einen Kulanzantrag gestellt.
Ergebnis: Opel übernimmt 70%,mein FOH 10%,bleiben 20% (ca 190€)für mich.Ich denke,daß ich
damit gut Leben kann.

Signum 1,9cdti, Baujahr 11/2005, 59986Km

juhutt

Deine Antwort
Ähnliche Themen