Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

800€ scheinen mir doch etwas "günstig" bei mir soll es zwischen 1000-1200€ kosten!

Zitat:

Original geschrieben von italia80


Hallo Saab_9X hast du schon die neuen (angeblich bessere) Drallklappen?

Meiner Meinung nach noch die

alte

Ausführung. So sahen meine aus MY05 auch aus (bis auf den ganzen Öl-Siff 😁), die in 2007 getauschten jedoch

nicht

.

Das Autohaus selber hat nur 800€ bezahlt, für die Ersatzteile. den Einbau haben sie selber gemacht. Direkt bei Opel hätte es wohl auch zwischen 1000 und 1200€ gekostet. Ich hab meinen Signum aus nem Fremdautohaus (Honda Fugel).

Hallöchen,hier eine Info zu den Drallklappen. Hoffe es ist machbar!!

Ähnliche Themen

Das Dokument wurde hier schon mehrfach gepostet. Bislang hat (sich) jedoch noch niemand die Mühe gemacht, die Datei zu (de-)komprimieren. 😁

Hier mal der direkte Link. Dort "SI 0093" eingeben. 😉

So ich habe mein Vectra wieder! Bezahlt habe ich jedoch etwas über 1400€!!! 😠😠😠

Bei mir war nicht nur die Saugbrücke  drann sonder auch Kabel die zu den Injektoren führen (waren OXIDIERT) bei 4,5 Jahre alten Auto!! 😕😕
Desweiteren wurde auch das Flex Rohr getauscht da es angerissen war!! 😠😠

Auf die Teile habe ich 15% bekommen (ohne näher auf die gründe eingehen zu wollen)!😁
Kulanzantrag ist am Laufen!

Ach ja die neuen Drallklappen sind aus 07/08 steht ja schön leserlich auf den schwarzen Kunststoff das mit der Metallstange verbunden ist!

Hallo zusammen

Bei mir ist es auch wieder mal soweit, Drallklappen Gestänge ausgeschlagen,
kippt weg. Laut FOH 1030€ Reparaturkosten. Oder alternativ weglassen,
Ich habe es nur gemerkt, da Stellmotor an ausgehängtes Gestänge geschlagen hat
und somit Fehlercode gesetzt hat.

Laut Werkstattmeister ist weglassen kein Problem, da AU trotzdem bestanden wird.
Leistungsverlust ist auch nicht zu erwarten. Er hat einen Kunden der hatte gleiches
Problem (Vielfahrer) und fährt seit 150000 km ohne Gestänge.

Somit werde ich das auch versuchen, basta da ich ja auch schon die zweiten
Klappen drinhabe und im 5. Jahr nach EZ bin.

Gruß Marc

Vectra C Caravan 1.9 CDTI 110 kW, BJ April 2005: Drallklappengestänge bei km 60.000 ausgeschlagen. Opel hat im September 2008 Gestänge und Drallklappen auf Kulanz getauscht.

mein beileid @macace

zum zweiten mal jetzt erwischt... mmmhh, ich glaub dann bist du wohl der erste oder?
na da bin ich mal gespannt was die AU dazu dann sagt... kannst uns ja diesbezüglich aufn laufenden halten...bin selber auch über 20000 km mit defekten drallklappen gefahren, ohne merkliche leistungseinbußen oder merklich erhöhten verbrauch, allerdings ohne AU vorstellung.
sollte mich es auch wieder erwischen, werd ich ebenfalls nicht mehr die reperatur der klappen veranlassen.
es bleibt ja noch zu hoffen, dass es sich beim zweiten totalausfall eher auf einzelfälle bezieht, wobei ich mir selber da nicht viel hoffnung mache.

Bei meinem Vectra (jetzt 187000 km) sollte letztes Jahr mittlerweile das 3. Ansaugrohr eignebaut werden, weil das Gesänge wieder abfällt. Ohne Gestänge fahren, hab ich dann auch getestet, merkt man meiner Meinung nach auf jeden Fall, zumindest wer bischen Gefühl für einen Motor hat (weniger Durchzug in unterer Drehzal, und fühlt sich "etwas" zäher an beim hochbeschleunigen). Ist ja auch klar, die Klappen sind lose (bis auf eine mit Stellmotor), verstellen sich dann in alle Richtungen und unterschiedlich zueinander. ABER es gibt eine viel einfachere Lösung: Hab mir einen Halter in L-Form angefertigt, welcher bis unter das Gesänge reicht, so dass es nicht mehr wegkippen kann und oben im Ventildeckelbereich befestigt. Zu Testzwecken genügt für den Anfang ein dicker Draht. Fahre mittlerweile 40 Tkm ohne Probleme.

@ Martin_enx10xt
Hallo, hört sich interessant an. Mach doch mal n Foto von deiner Lösung.

Aber warum ist das wegklappen denn das Problem? Ich dachte die Klappen gehen an sich FEST......

Gruß

Hallo

Bei den einen gehen sie fest, bei den andern schlägt der Kunsstoff aus und
das Gestänge hält nicht mehr. Ja das mit dem schlechteren Motorlauf habe ich
inzwischen auch bemerkt.

Ich bin schon am überlegen wie man das Gestänge abändern könnte,
so daß es wirklich hält. Ich muß mir mal die Stummel der Klappen mal
am Wochenende genau anschauen, vielleicht fällt mir was ein.

Gruß Marc

@ all

...siehe da . Sieht um einiges stabiler aus.

gru0

Das is mal massiv, aber um das zu machen denke ich
muß man die Brücke ausbauen. Mir schwebt da was vor
was ohne Ausbau geht.

Opel könnte sich da mal ne Scheibe abschneiden, 10€
pro Brücke mehr investieren und hätte dann Ruhe und
mehr zufriedene Kunden.

Gruß Marc

....also, bei mir sind es jetzt auch die Drallklappen (nicht Drosselklappen) Bj. 02/2004 108000km nach diverser MKL und Notlaufprogramme und Speicher-auslesung bzw. -löschung beim FOH (kostenlos) hat man in einer (Nicht FOH) Werkstatt die Drallklappen diagnostiziert inkl. kostet es mich 380,- €

Deine Antwort
Ähnliche Themen