Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
beim FOh sollten es vorerst ...520 werden
Ähnliche Themen
ganz normal, hohe Arbeitslosigkeit, damit wenig Geld..........demzufolge, wer einen Siggi fährt soll auch zahlen
Also meiner ist EZ11/04 und hat bei ca 60000 neue Drallklappen bekommen. Jetzt sind 101000 auf der Uhr und bislang noch keine weiteren Probleme damit. Dafür hab ich aber schon 2 neue Limas und jetzt das AGR defekt :-) was solls ich mag Ihn trozdem.
das mit dem AGR könnte auch noch ein Problem sein, gereinigt habe ich es...........aber die Teile sind nicht zu teuer und in 30 min. gewechselt
mmhh 380€ find ich nen klasse preis, den könnte man alle paar jahre mal investieren, insofern die klappen so lang halten.
aber mal anders gesagt, selbst auf dem land mit relativ geringer arbeitslosigkeit, ist auch für diese jungs meiner meinung nach, des nicht zu machen.
und wenn es doch gehen soll, dann aber bestimmt nicht mit austausch aller nötigen teile. ich sage nur stellmotor.... der auf jeden fall mit raus muss und wenn ich mich recht erinnere allein mit knapp 180€ zu buche schlägt.
oder???
Seltsam! Wenn ich die Drallklappen und Stellmotor im Internet Bestellen würde sind es schon ca. 400€ nur für Teile! habe letztens beim FOH etwas über 1000€ dafür bezahlt! 😕
G3 08/15............das ist es eben, der Unterschied .......... das F bei FOH bezahle ich nicht mehr mit ;-)
Spass beseite, die Preise in den Vertragswerkstätten sind immens hoch und die Servicepläne (vom Hersteller vorgegeben).....warum kann das nicht ein KfZ Meisterbetrieb genauso erledigen, allerdings zu einem fairen Preis !
Weil, wenn man alleine schon die benötigten Teile kauft, 380€ nicht realisierbar sind. Ob beim FOH, oder einer freien Werkstatt spielt da eigentlich keine Rolle. Stellmotor und Saugrohr schlagen ja schon mit mindestens 400€ (beim FOH ca. 650€) zubuche, dazu noch Kleinteile und Flüssigkeiten, sowie Arbeitslohn. Kann mir bei diesem Preis einfach nicht vorstellen, dass diese Werkstatt Geld daran verdient.
Hast du den schon beim FOH eine Kulanz beantragt? Ich habe seit letzter Woche auch neue Drallklappen mit Stellmotor beim FOH einbauen lassen und auf CarGarantie noch das AGR erneiern lassen Preis 900€ + 75€AGR.
Hallo allerseits,
mein Vectra wird im Dezember 3 Jahre alt, ich habe nun 40.000Km runter und ich will ja ganz gerne, dass ich die neuen Drallklappen noch im 3. Jahr einbauen lasse. Bei mir zeigt sich bisher noch kein Fehler Motorfehler, bei mir lässt sich das Gestänge aber axial bewegen worauf mein freundlicher überhaupt nicht reagiert wo ich ihm die PDF Datei von Pierburg zeigte... Kann man da irgendwie nachhelfen? Denn ich würde ganz gerne, dass ich das ganze noch auf 90% Kulanz bekomme!
Ich wäre für eure Hilfe dankbar...
Gruß Janer110680