Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saab_9X
Denke das ich nirgends gelesen habe das der Stellmotor nicht ausgetauscht werden soll! 😕
Ich auch nicht. Die Beschreibung von Pierburg ist eindeutig, das EAM-i ist auszutauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Saab_9X
Denke das ich nirgends gelesen habe das der Stellmotor nicht ausgetauscht werden soll! 😕
Der Stellmotor hat i.d.R. einen Hau wech, auch wenn er für den Moment noch zu gehen scheint. Das kommt daher, dass der Motor ja weiter versucht, die festgegangenen Klappen zu betätigen. Zeitweise wurde der Steller nicht getauscht, vor allem bei Kulanz- und Garantiefällen. So auch bei mir, der Motor kam dann ein halbes Jahr später😠 Mit Kulanz war da dann nix mehr, auch das bekannte Pierburg-Merkblatt konnte den FOH nicht überzeugen. In dem Fall hab ich dem FOH die Diagnose gezahlt und bin zu 'nem anderen gegangen. Das Stellglied ist, wie oben angesprochen, immer zu tauschen. Der doppelte Arbeitsaufwand ist erheblich.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von graureiher
Hallo,(.....gekürzt.....)
Mal eine ganz andere Frage, auf die uns ein Mitarbeiter aus einer Opel Werkstatt gebracht hat: Und zwar: Drallklappen komplett aushängen und trotzdem fahren. Dies würde funktionieren, auch wenn die Abgaswerte katastrophal wären.
Dazu unsere Frage: Funktioniert das und was muss man bei "ausgehängten Drallklappen" alles beachten ? Muss man eventuell am Motorsteuergerät noch etwas einstellen ? Wir würden dies dann am Firmen-Leasingfahrzeug einmal ausprobieren.Gruss
graureiher und Kumpels
Hallo,
ich fahre einen 1.9cdti 150ps. Bei mir sind nicht die Drallklappen fest sondern das Gestänge ist ausgeschlagen, d.h. es hält nicht mehr auf den Klappen und kippt seitlich weg. Laut Opel gibt es das Gestänge nicht einzeln, daher habe ich es jetzt schon 1 Jahr und 50TKM weggelassen. Der Verbrauch und die Leistung hat sich nicht geändert, der DPF funktioniert einwandfrei. Gestern wurde eine neue AU gemacht. AU ohne Probleme bestanden, nur leicht erhöhte Werte. D.h. solange die AU bestanden wird, liegen die Abgaswerte auch im zulässigen Rahmen, daher verliert auch keiner die ABE nur weil das Gestänge nicht mehr mitfährt.
Grüße
Kai
Ähnliche Themen
Das funktioniert so aber auch nur, wenn alle Klappen offen stehen. Schliesst sich eine Klappe durch Vibrationen, werden Fehlercodes gesetzt.
Hab heute seit einiger Zeit mal wieder Drallklappen ersetzt. Fahrzeug (Signum) ist Baujahr 2005 und 151000 Km gelaufen. Hat jetzt die 3. Klappen drin, diesmal die neue Version.
Zitat:
Original geschrieben von Fummy
Wielang braucht man zum Drallklappen wechseln und is es echt so ein großer Aufwand??
Den Link habe ich auf Seite 33 oben gepostet......
Ja, sind 42 AW's beim Vectra/Signum ohne Diagnose. Ist schon ein ziemlich großer Aufwand sie zu wechseln. Dauert, wenn man viel Übung hat ca. 4h, habs aber auch schonmal in 3,5h geschafft.
Hallo,
habe den Z19DTH mit Motornummer 17300874 und jetzt etwa 44tkm.
Auf der Autobahn in hohen Gängen (5./6.Gang) kommt es plötzlich zu Leistungsverlust und STARKEM Ruckeln des Fahrzeugs. Das Problem: Es geht keine Kontrolllampe an, und es werden keine Fehler abgelegt ;-(
Seit vorgestern habe ich ein neues AGR, das Problem besteht aber weiter!
Könnte es nun doch noch an den angeblich nun "unkaputtbaren" Drallklappen liegen?
Habe noch Werksgarantie, es ist mir also von den Kosten egal - habe nur keine Zeit, für ewiges Ausprobieren und ein Teil nach dem anderen tauschen,den Vectra in der Werkstatt stehen zu lassen. Ersatzwagen kostet auch 5,- pro Tag.
Grüße Matze
Hallo Saab_9X hast du schon die neuen (angeblich bessere) Drallklappen?
Dem Bilder nach würde ich sagen ja, da meine neuen auch diese Silber glänzende fläche haben, das hatten meine ersten nicht.
Wenn es die neuen sind wie lange haben die gehalten?
Mfg
Italia80
Das Auto steht seit gestern beim FOH! Wird diese Woche gemacht! Ich habe das Auto erst vor 4 Monaten mit 90tkm gekauft! Laut Vorbesitzer war nur die LiMa auf Grund des Rückrufs ausgetauscht worden! Von den Drallklappen ist ihn nix bekannt!
Aktuell habe ich 102260km drauf! Weiter Infos gibt es wenn ich den Wagen Abgeholt habe!
Ich habe meinen 1.9 Signum diese Woche geholt. Bei mir haben sie das problem mit den Drallklappen glücklicherweise bei der Inspektion gemerkt. Ich musste zwar drei Tage länger auf mein Auto warten aber dafür ist jetzt alles gut. Kostenpunkt fürs Autohaus: 800€ Laufleistung meines Signums 91000 km