Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Und bei den Neuen sind statt der Vertiefung rillen zu sehen.
Naja, dann wissen wir jetzt zumindest, dass die Neuen auch schon bei EZ 04/2007 verbaut wurden und nicht erst 08/2007. :-)
Hallöchen zusammen,
und ich hab seit heute auch meine neuen Drallklappen 🙂🙂🙂🙂🙂 Freufreu! Im Rahmen der Gewährleistung durch meinen Händler bei Opel Dello in HH machen lassen .. gott sei dank ist das Drallklappen-Gestänge noch "rechtzeitig" abgefallen.
Viele Grüße
Steffen
Hallöchen,
tja, ich hoffe dass das nur der Rest ist, der durch die alten Drallklappen entstanden ist.. Hast Du andere Befürchtungen?
Viele Grüße
Steffen
Ähnliche Themen
Nein, das nicht. Sah´ halt vorher schon schlimm aus (im Vergleich zu der Situation bei meinem Motor).
Joa also bei meinem wurden die dann heute bei knappen 68.000 km auch gewechselt....
Hoffen wir ma das die neuen länger halten ^^
@nervoesi,
was hat Dich der Spaß gekostet? Opel übernimmt doch nicht den vollen Betrag.
Wieviel hatte Deiner auf der Uhr?
@an Alle
Sind da wirklich soviele 1,9 CDTI betroffen oder wird hier ein falscher Eindruck erzeugt?
Mein FOH sagt, dass er zwar davon weis, aber viele Fahrzeuge seiner Kunden schon
weit über 100.000km laufen. Ich mache mir echt Sorgen.
frslo
Hallöchen,
@frslo
Habe im Rahmen der Gewährleistungsansprüche meinem Händler gegenüber (keine FOH sondern ein freier Händler) nichts zahlen müssen. Die Reparatur selbst hat dann allerdings ein FOH durchgeführt, der mit diesem Händler einen festen Preis gemacht hat. (meiner war nicht der Erste den der Händler machen musste)
Viele Grüße
Steffen
Ergänzung:
Ich hatte parallel bei Opel einen Kulanzantrag gestellt als das Gestänge ab war, da ich nicht wusste wie fair mein Händler reagiert und ich kurz vor 100.000km stand. Somit habe ich für meinen 07/05 zugelassenen Vectra mit 99647km eine Kulanz-Zusage von 50% Lohn und 50% Material erhalten, die ich dann aber nicht in Anspruch nehmen musste.
Viele Grüße
Steffen
PS: Gibts hier keinen EDIT Button mehr?
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
Hallöchen,@frslo
Habe im Rahmen der Gewährleistungsansprüche meinem Händler gegenüber (keine FOH sondern ein freier Händler) nichts zahlen müssen. Die Reparatur selbst hat dann allerdings ein FOH durchgeführt, der mit diesem Händler einen festen Preis gemacht hat. (meiner war nicht der Erste den der Händler machen musste)Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
PS: Gibts hier keinen EDIT Button mehr?
OT:
Er ist noch da (links von der Glocke), man sieht ihn nur nicht mehr, weder in FF noch in IE7. 😉
Vectra c 19 CDTI mit Automatik bei Km-Stand 83.827 3,5 Jahre alt. Austausch der Brücke mit den Ansaugkrümmer, Drallklappen, usw. Austauschteile auf Kulanz, Arbeitskosten 388 € habe ich getragen.
So seit vorgestern hab ich jetzt endlich auch die neuen Drallkappen drin. Vectra C 1,9 CDTI BJ 07/2004 ca. 68000km Car Garantie 100% Lohn ich 20% Material. Kosten für mich 124 Euro. Nur noch was am Rande , hab ja das Auto wegen ab und zu Ruckeln 3 Tage in der Werkstatt gehabt, vor den Drallkappenwechsel , kein Fehler gefunden. Auf dem Weg nachhause dann die Kontrollleuchte , Diagnose Drallkappen defekt. So Drallkappen erneuert und das Ruckeln gestern wieder aufgetretten, AGR wurde im Januar getauscht. Muss sagen mein Wagen ist gechipt von der Firma Lexmaul, gestern lies es mir keine Ruhe ich die Motoraumabdeckung abgemacht und geschaut ob die Experten vieleicht nen Kabel vergessen haben zu stecken oder so , und siehe da hinter der Batterie läuft der Kabel vom Chipsteuergerät. Die haben tatsächlich die Stecker vom Cip beim wechseln des AGRS abgemacht und nicht wieder zusammen gesteckt😰 ich die Stecker wieder zusammen gesteckt und siehe da Auto Ruckelt nicht mehr! Der Kabel ist so hinter dem Batteriekasten versteckt das ich das ganicht gesehen hab, gestern halt durch Zufall. Naja Karre läuft wiede wunderbar🙂 Schönes Wochenende euch!
Hallo, weiß jemand, ob es bei Motoren (ab 04/2007) mit geänderten? Drallklappen auch schon solche Probleme gibt? Habe nämlich vor, mir einen Vectra C EZ 10/2008 zuzulegen, wäre also für reichlich Antworten sehr dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von D77L
Hallo, weiß jemand, ob es bei Motoren (ab 04/2007) mit geänderten? Drallklappen auch schon solche Probleme gibt? Habe nämlich vor, mir einen Vectra C EZ 10/2008 zuzulegen, wäre also für reichlich Antworten sehr dankbar.
EZ 10/2008 hat die neuen Drallklappen drin. Mein Signum summt wie ne Biene ... 😁
Hallo Leute!
Mich, bzw. meinen Vectra, hat es jetzt auch erwischt mit den Drallklappen, natürlich war auch bei mir das Gestänge auf dem Ansaugkrümmer gelegen. Hab jetzt knapp 88 tkm drauf, BJ 07/04. Das AGR-Ventil wurde schon letztes Jahr im Januar getauscht, es ist laut FOH noch ok. Opel gibt mir 50 % Sonderkulanz auf die Teile, Lohn muss ich selber zahlen, mal gespannt wie teuer die ganze Sache letzenden Endes dann noch kommt.
Kann mir einer sagen woran ich die angeblich geänderten und jetzt aus Metall bestehenden neuen Drallklappen erkenn wenn ich die Dinger anschau???
Gruß, eischa