Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
so, habe heute die rechnung für die drallklappen bekommen...
Lohn 241,12
teile 541, 47.....krümmer...stellmotor....kleinteile
lohn wurde zu 100%, teile zu 90% übernommen, also rest für mich 54,15 ...alle preise in brutto
Zitat:
Original geschrieben von macke28
so, habe heute die rechnung für die drallklappen bekommen...
Lohn 241,12
teile 541, 47.....krümmer...stellmotor....kleinteilelohn wurde zu 100%, teile zu 90% übernommen, also rest für mich 54,15 ...alle preise in brutto
Freut mich für Dich. 🙂 Ich glaube mit 55€ für die Beseitigung des Hauptproblems des Z19DTH kann man gut leben.
jupp, denke auch das das so voll ok ist zumal ich das heute zusammen mit tüv bezahlt (nix mängel)...bezahlt habe ich übrigens mit opel wertgutscheinen*g*
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wird mal wieder Zeit für ein Update.Die gegenüber der alten Liste neu hinzu gekommenen Einträge sind fett formatiert. Eine Häufung der Defekte ist nach wie vor bei 50 tkm erkennbar, jedoch sind auch deutlich längere/kürzere Laufleistungen möglich.
Aktuell haben sich 35 Mitglieder der "Vectra C & Signum - Gemeinde" als betroffen gemeldet. Neben "cihanffm" hat es nun auch "maddin_bo" schon zum zweiten mal erwischt. 🙄
- Bernd02 MY2006 21 tkm
- tomricht 11/2005 25 tkm
- knulftz 12/2004 28 tkm
- BjöRRn 04/2004 34 tkm
- cihanffm 03/2005 34 tkm und 110 tkm
- Tobi1910 05/2004 35 tkm
- CalibraV70 03/2005 39 tkm
- DesmoQuaddro MJ2006 41 tkm
- olli26789 11/2004 47 tkm
- CaraVectraner 08/2004 49 tkm
- frankap 08/2004 49 tkm
- m99xxx 04/2005 49 tkm
- Brochterbeck 11/2004 50 tkm
- stbufraba 12/2004 50 tkm
- maddin_bo 05/2004 50 tkm und 104 tkm
- skysailor 02/2006 50 tkm
- PhilGTS 10/2005 52 tkm
- audi1969 11/2004 53 tkm
- karlderkopf 08/2004 54 tkm
- sumpfgurke MY2006 54 tkm
- h-c-h 05/2004 56 tkm
- Maggus325iC 11/2004 57 tkm
- boomermeister 12/2004 60 tkm
- hauro 12/2004 60 tkm (nur Fehlermeldung)
- ultra$oni( ??? 60 tkm
- Hannes8 03/2005 67 tkm
- Omega-OPA 04/2006 67 tkm
- kuno2 12/2004 70 tkm
- Julius/GTS MY05 70 tkm (oder 78 tkm?)
- RH_GTSV6 06/2005 70 tkm
- Bischi1 07/2004 77 tkm
- szymonn 04/2004 89tkm
- PD0274 03/2005 108 tkm
- Hochstifts 09/2004 115 tkm
- mikomue 08/2004 135 tkm
Ergänzend erwähnt seien:
- DriverHH (Astra H) ??/???? 55 tkm
- "Autobild" (Astra H mit Z19DTJ) 12/2004 183 tkm
Es bleibt spannend. 😁
Wenn du die Liste fortführen willst - BlackBeautyD, Tausch Drallklappen nach 3 J. 7 Monaten bei Km - Stand 68000 🙁
Gruß
Ähnliche Themen
So habe jetzt auch neue Drallklappen bei 34306km, Kulanz von Opel:100%Lohn(außer Diagnose)/90% Opel-Originalteile (267€ Lohn, 680€ Material und 121€ für mich allles inkl.Mwst.)
MfG Illi
Hallo Leute!
Bei meinem (4/2005) waren die Dinger nach 25000km hin. Das war als ich ihn gekauft hatte (06/2007) und gerade vom FOH nach Hause fahren wollte😉 Wurde alles auf Garantie gemacht. Habe mittlerweile knapp 90000 km drauf aber bisher keine probleme mehr.
Grüße aus .at
Ih habe meinen Baujahr Mai 05 gleich nach meiner ersten Fahrt Tauschen lassen müssen mit knappe 26tkm dann bei 70tkm 90tkm und jetzt zum Schluß mit 110tkm.
Hab aber das Glück gehabt die Garantie Verlängerung zu machen und dann noch über Kulanz gemacht zu kriegen. Habe jetzt knappe 124tkm drauf vor 6tkm ist die Lichtmaschine kaputt gewesen. Um diese zu wechseln muß ja die Ansaugbrücke runter da haben se festgestellt das diese auch scho wieder einen Schaden hat, und wurde gleich mit gewechselt zum Glück Kostenlos da ich sonst an Rüsselsheim Geschrieben hätte!
Zitat:
Original geschrieben von 007as
HalloKann das Problem mit dem Drallklappen auch beim 1,9CDTi Motoren mit 74kW auftreten?
Gruß
Adam
Nö .... was nicht verbaut ist ...... geht auch nicht kaputt 😁
So ich hatte ja auch schon geschrieben das es mich bei 68tkm im Juni erwischt hat.
Gestern kam der abschließende Brief von OPEL Deutschland.
Bei 2,5 Jahren und 68tkm sind 100% Lohn , 100% Material und Leihwagenkosten übernommen worden.
War etwas "stressig" mit Opel aber man darf halt nicht aufgeben.
Und einem erneuten Drallklappenproblem ( ich wills ja nu wirklich nicht hoffen ) bzw. der Reperatur auf Kulanz sehe ich sehr gelassen entgegen.
Ich glaube die Damen und Herren die im Hause Opel die
für Kulanzen zuständig sind muß man nur richtig überzeugen *grins*
Ich hab da noch die Aussage meines FOH im Ohr:
" Die werden Ihre Leihwagenkosten niemals übernehmen,
das haben Sie noch nicht getan und werden es auch nie tun"
Tja was soll ich sagen................
Einen Opel Gutschein gabs noch oben drauf, wegen der Kundenbeziehung versteht sich ja von selbst.............*g*
Torsten
Bisher in knapp 2 Jahren 85000km gefahren (EZ 1/07), keine Probleme bisher mit den Drallklappen.
Gruß
Peter
Habe heute meinen 1.9 CDTI Vectra aus der Werkstatt zurück. Bj04 und 67000 km. Jetzt gab es eine neue Lichtmaschine und einen neuen Drallklappensteller samt Ansaugkrümmer. Kulanzantrag an Opel wurde in erster Instanz abgelehnt. Lass mir das aber nicht gefallen. Im Mai lief meine Garantie aus. War bis dahin drei mal beim "FOH" wegen plötzlichen, starken Leistungsverlustes. Nie hat man angeblich etwas gefunden. Die interne Werksverfügung zum Tausch des kompletten Krümmers sieht doch sehr stark nach Werksfehler aus.
6.500 km und schon zwei neue AGR-Ventile. Mein Twin Top steht heute das 3. Mal innerhalb von 6 Wochen in der Werkstatt und darf dort die nächsten Tage verbringen, es sind die Drallklappen. 😠 Bin gespannt, ob sie noch was finden.
Wenn ich nicht selbst beim FOH arbeiten würde, wäre ich schon total angenervt. 😠
Trotzdem: beim nächsten Problem wird gewandelt.
Wenn das schon so losgeht, möchte ich nicht darüber nachdenken, was da in den nächsten Jahren noch auf mich zukommt. 😠
Hallo,
habe eine Beschwerdemail an das Kundeninfocenter geschickt, wegen meiner Zuzahlung zu den neuen Drallklappen und warum die keinen Rückruf dieser Bauteile machen, als Antwort kam dann "Bei Opel ist kein Problem mit den Drallklappen für den Opel Vectra bekannt."
Die denken wohl wahrscheinlich auch, ihre Kunden ziehen sich jeden morgen die Hosen mit der Kneifzange an.
Habe eine Mail zurück geschrieben die sollen mal bei google "Drallklappen und Z19DTH" eingeben dann wird das Problem wohl etwas bekannter werden.