Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Ich habe die Bilder und Teilenummern hier im Thread mal gepostet. ICh verbaute die schon 3x. Ist von 147er JTD mit 140 PS.
Viel Spass beim Suchen 😁
Zitat aus anderem Chat :
"Die giebt es schon für Alfa mit 140PS der hat die gleiche ohne Drallklappen. Der Stellmotor mus nur mit dran damit es keine FC gesetzt wird.
Alfa 147 1,9JTD Teilenummer 46823849"
Also verliert man wahrscheinlich 10 PS und hat keinen Ärger mehr mit versiften Drallklappen
Wie fährt er sich damit untenrum bescheiden weil quasi Drallklappen offen?
Servus, es gibt so einen Drallklappenstopfen zu kaufen. Muss man halt gucken, was am billigsten ist.
https://www.ebay.de/itm/172272236369?...
Wenn man überwiegend Autobahn fährt ist es schon eine gute Sache. Einfach low Budget. Bei Stop and Go würde ich es nicht empfehlen. Der Wagen zieht untenrum nicht so gut. Bei einem gts merkt man das nicht so sehr wie beim caravan.
Guck mal man braucht einen halten Tag um die alte Brücke erstmal sauber zu machen. Eine neue kostet ca. 170€ original von Pierburg. Alte ausbauen, neue einbauen, die Drallklappen etwas fetten oder ölen und für die nächsten 250tkm hat man Ruhe.
Alles schon mal gemacht. Vielleicht hat jm andere Erfahrung gemacht...
Ich sehe das genauso. Ich würde ebenfalls zu einer neuen Pierburg Ansaugbrücke mit Klappen raten. Warum sollte man nochmal Ärger damit bekommen? Wie lang soll das Auto denn noch gefahren werden? Zumal, wenn man das AGR stillegt, sollte das neue Saugrohr locker bis zum Ende des Fahrzeugs halten.
Ähnliche Themen
Neue rein und agr tot..das ist quasi schon pflicht bei der maschine .
Alles andere ist augenwischerei
Ich habe ja jetzt die Alfa Brücke ohne DK drin und untenrum ist es schon doof. Fühlt sich an wie Turbolag und nervt ein wenig im Vergleich zu der originaler Brücke.
Wenn man direkt bei der Einbau der neuen Brücke AGR stillegt und KGE ein wenig umbaut, dass die Öldämpfe da nicht Reinblasen, hat selbst nach 150000 km eine perfekt saubere Ansaugbrucke. Meine sah aus wie neu als ich die alte Karre mit 285000 abgegeben habe ( Ansaugbrücke bei 110000 gewechselt).
Hallo steel234,
KGE umbauen was ist Damir gemeint zweiten Catch can in Reihe nachschalten oder Leitung zum turbo Kappen?
Falls du es in einem anderen Chat beschreiben hast bitte verlinken
Danke
Ich kann Dir Bilder machen wenn ich Zuhause bin. An meinem Vorhanger DTH hatte ich Catch Tank, war aber blöd, weil.der Querschnitt der Leitung zu gering war und die Kacke ist mir im Winter gefroren und Kurbeldämpfe überall gedrückt haben. Hab fast den Motor ruhiniert. Der Diesel wird ja eh kaum warm im Winter.
Jetzt habe ich durch Recht dicken Silikonschlauch die Verbindung nach dem Metallrohr abgezweigt und motornah zum LuFi verlegt. Die originale Öffnung ist mit einem Stopfen verschlossen.
Es ist nicht optimal, weil die Öldämpfe in den LuFi blasen und theoretisch beim krassen Durchbruch dem LMM beschädigen könnte, ich wechsle deswegen den LuFi spätestens beim jeden 2. Ölwechsel.
Theoretisch weil es zwar passieren kann, aber manche fahren ja auch offenen öligen K&N Müll jahrelang ..
Daher habe ich keine bedenken. Aber die Ansaugbrücke und die Innereien der Ansaugseite sahen wie neu aus. Echt krank 😮
An meinem Caravan wurde die Brücke bei ~95.000km auf Kulanz getauscht. Seitdem fahre ich die 4-Loch Dichtung und sowieso mit 2-Takt Öl im Diesel.
Aktuell steht er bei 271.000km und hat seit 20.000km Swirlrepair. Sonst läuft er wie ein Uhrwerk. Wenn jetzt noch mal was an der Brücke ist, weiß ich noch nicht, was ich machen werde. Vielleicht kommt er dann auch weg.....
Öl im Ansaugtrakt ist egal. Die Verbindung mit AGR Dämpfen wird zur einer Pampa.
Ich weiß ehrlich nicht, wo das Problem ist?! Man macht den Zahnriemen und gleichzeitig den Ansaugkrümmer mit. Ist nicht viel mehr Aufwand.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 19. Aug. 2022 um 08:1:16 Uhr:
Ich weiß ehrlich nicht, wo das Problem ist?! Man macht den Zahnriemen und gleichzeitig den Ansaugkrümmer mit. Ist nicht viel mehr Aufwand.
Nicht jeder ist in der Lage die Brücke und / oder den Zahnriemen zu wechseln.
Wenn du dann keinen guten Schrauber an der Hand hast, wird es meist recht teuer.
Mahlzeit, hat jemand schonmal so ein Kit eingebaut?