Drallklappe - Motorstörung wegen Biodiesel-Anteil ?

BMW 3er F34 GT

Hallo,

hab über die SuFu nichts über Drallklappen gefunden, daher eröffne ich mal ein neues Thema.

Mein Auto: F34 320 xdA, 77.000 km, BJ: 12.2013, Motor: N47

Ich hatte vor ein paar Tagen auf der Autobahn eine Panne 🙁
Im HUD Motorstörung nur Notbetrieb (oder so ähnlich), hat kein Gas mehr angenommen, weißer Rauch im Rückspiegel erkennbar.

Ran an den Pannenstreifen, Motor abgestellt.
Versuch Neustart. Nichts, nur Anlassergeräusch.

Na ja, BMW Pannendienst gerufen, jedoch fast 1 1/2 Stunden bei über 32 °C in der Sonne, weit weg vom nächsten Schatten, gewartet 😠 (war nicht lustig)
Dabei hab ich noch einige mal versucht zu starten. Nichts

Pannendienst kommt, liest Fehlerspeicher aus, Drallklappenstörung u. Abgasrückführung-Dingsbums.
Ich versuch zu starten. Nichts.

Der sehr nette Pannenhelfer, meint danach, ich soll mal länger starten lassen. D.h. Knopf kurz drücken und rattern lassen.
Nach gefühlten 15-20 Sekunden ratter ratter (kommt einen wie eine Ewigkeit vor) fängt der Motor plötzlich wie ein alter Traktor zu "husten" an und läuft dann plötzlich von alleine. Im Display zwar Motorstörung Notbetrieb, aber er läuft.
Ich bin dann mit Warnblinklicht hinter dem Pannenhelfer bis zur nächsten Ausfahrt gefolgt, während der Fahrt ging die Motorwarnleuchte aus und mir kam vor das Auto nahm wieder mehr Gas an.

Bei der Ausfahrt nochmals abgestellt, und Fehlerspeicher gelöscht. Danach lief der Motor wieder ohne Probleme.
Nachdem ich für den BMW-Pannenhelfer scheinbar so gewirkt habe, daß ich mich auskenne, hat er mir sehr genau versucht das Problem zu erklären, da er diese Art Störung, zwar nicht oft, jedoch schon einige Mal gehabt hat, ich verstand jedoch sehr oft nur "Bahnhof" 😉

Ich hab mal soviel verstanden, das die Abgase irgendwie über Abgasrückführung usw. mehrmals verbrannt werden, insbesonders bei der Rußpartikelfilterregeneration, usw.
Je nach Qualität des Diesels gibt es dabei unterschiedliche Ablagerungen. Er meint, das die gesetzlich geforderten 7% Biodieselanteil, nicht allen Motoren und Abgassystem schmecken. Besonders Motoren 2005-2010.
Ich habe einen N47, welcher besser damit zurecht kommt, jedoch würde er mir diese "Spezialdiesel" die es auf den Tankstellen gibt, empfehlen.
Am besten diese 100% Diesel odgl.

Ich hab noch nie diese "Wunderdiesel" getankt, da ich dies immer als "Marketing-Gag" gehalten habe.

Mit mulmigen Gefühl (Vertrauen zum Auto war vorerst mal weg) nach Hause und am nächsten Tag in meiner Werkstatt einen Termin zwecks Drallklappen-Tausch.

Auf meine Frage, wie denn diese Drallklappen ausgesehen haben, hat mir mein Werkstattmeister bestätigt, daß diese recht verkokt und schwergänig waren.

???

Ich will hier jetzt keine Diskussion über diese Diesel einleiten, (gibt ja schon einige), aber was haltet ihr von diesen Dieseln?

Kann ja nicht sein, daß man alle 70.000 km diese Klappen vorsorglich tauscht, damit man nicht wieder irgendwo stehen bleibt, oder?

Ach ja, das erste Jahr wurden die meisten Kilometer (meist Autobahn) raufgespult.
Seit den letzen 5-6 Monaten wurden hauptsächlich Kurzstrecken gefahren (zwischendurch ein paar mal Autobahn).

Beste Antwort im Thema

Die Motorentwickler sind nicht zu dumm, aber sie müssen den Verbrauch CO2 Ausstoß und hier insbesondere den Anteil der Stickoxide senken (ohne Harnstoffeinspritzung - die Technik ist für den 3er zu teuer) und das geschieht mit der AGR - im Teillastbetrieb wird ein Teil der Abgase in den Ansaugtrakt zurückgeführt und erneut verbrannt - das senkt den Stickoxidanteil. Dieser Siff geht also nochmal durch den Ansaugtrakt (an der Drallklappe vorbei) in die Brennkammern. Und damit man noch mehr Abgase anteilig zur Frischluft verbrennen kann läuft das auch noch über den AGR Kühler. Vorteil die Abgase sind etwas sauberer bzw. erreichen EU6 bzw. In den früheren Versionen EU5
Nachteile: irgendwann völlig versiffte Ansaugtrakte, feste Drallklappen, defekte AGR Ventile, schlechteres Ansprechverhalten, härterer Motorlauf (Nageln) usw. Die Verrussung/Dreck wird mit den Premium Dieseln aufgrund des geringeren oder nicht vorhandenen Biodieselanteiles geringer beseitigt das Problem aber nicht gänzlich.
Frischluftrate erhöhen, AGR Kühlung umgehen um den rückgeführten Abgasanteil zu senken sind sicher auf lange Sicht vernünftige Maßnahmen.
Wie gesagt - das sind alles Probleme mit denen sich die Besitzer meist erst nach Ende der Gewährleistung und bei höheren Laufleistungen auseinandersetzen müssen. 70000km sind da noch relativ früh. (Km Stand nachvollziehbar?)

Gruß Mario

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 4. September 2015 um 09:34:38 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 4. September 2015 um 08:45:32 Uhr:


Kurze wichtige Frage an Mario540i
Ist die Abgasrückführung bei "modernen" Benzinern wie z.B. meinem N20 328i auch so "anfällig" wie bei den Dieseln ?
Benziner haben keine externe Abgasrückführung wie Diesel. Es gibt lediglich eine minimale interne Abgasrückführung durch die überschneidende Ventilsteuerzeiten. Da ist jedoch nichts auf der Ansaugseite, was verkoken oder versotten kann.

das mag für BMW gelten, aber es gibt auch externe AGR für Benziner (opel)

um Verbrauchsvorteile zu bekommen (entdrosselung des Ansaugweges, geringere bis keine Anfettung bei Volllast)

Zitat:

@Mario540i schrieb am 3. September 2015 um 20:31:25 Uhr:


Die Motorentwickler sind nicht zu dumm, aber sie müssen den Verbrauch CO2 Ausstoß und hier insbesondere den Anteil der Stickoxide senken (ohne Harnstoffeinspritzung - die Technik ist für den 3er zu teuer) und das geschieht mit der AGR - im Teillastbetrieb wird ein Teil der Abgase in den Ansaugtrakt zurückgeführt und erneut verbrannt - das senkt den Stickoxidanteil. Dieser Siff geht also nochmal durch den Ansaugtrakt (an der Drallklappe vorbei) in die Brennkammern. Und damit man noch mehr Abgase anteilig zur Frischluft verbrennen kann läuft das auch noch über den AGR Kühler. Vorteil die Abgase sind etwas sauberer bzw. erreichen EU6 bzw. In den früheren Versionen EU5
Nachteile: irgendwann völlig versiffte Ansaugtrakte, feste Drallklappen, defekte AGR Ventile, schlechteres Ansprechverhalten, härterer Motorlauf (Nageln) usw. Die Verrussung/Dreck wird mit den Premium Dieseln aufgrund des geringeren oder nicht vorhandenen Biodieselanteiles geringer beseitigt das Problem aber nicht gänzlich.
Frischluftrate erhöhen, AGR Kühlung umgehen um den rückgeführten Abgasanteil zu senken sind sicher auf lange Sicht vernünftige Maßnahmen.
Wie gesagt - das sind alles Probleme mit denen sich die Besitzer meist erst nach Ende der Gewährleistung und bei höheren Laufleistungen auseinandersetzen müssen. 70000km sind da noch relativ früh. (Km Stand nachvollziehbar?)

Gruß Mario

Wenn ich aber die AGR Rate runtersetze, erhöhe ich dann nicht die Rußmenge die beim DPF ankommt??

das ist immer ne Verständnisfrage der Begriffe

Du setzt die Abgasrate runter bzw die Frischluftmenge hoch.

Weniger Abgas= weniger Russ

Abgasmenge erhöhen geht eh nicht in Standardeinstellung (0- 0.7 (1.5 bei einigen N57N)

Benziner als Direkteinspritzer verkoken bei höheren laufleistungen auch relativ häufig die ventile, weil durch die Kurbelwellenentlüftung öl in die Ansaugbrücke kommt und dann nicht durch Einspritzung ins saugrohr abgetragen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rambello schrieb am 4. September 2015 um 08:45:32 Uhr:


Kurze wichtige Frage an Mario540i
Ist die Abgasrückführung bei "modernen" Benzinern wie z.B. meinem N20 328i auch so "anfällig" wie bei den Dieseln ?

Schau dir diesen Thread mal an!

Oil Catch Can

Gruß Mario

Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 4. September 2015 um 09:35:20 Uhr:



Zitat:

Der DPF regeneriert alle 600-1000 km.

??? 600-1000 km Intervall hat mich zuerst als zu hoch angesetzt vermuten lassen,

wenn man jedoch hier im Forum über DPF Regenerationen sucht,

schreiben einige sogar von über 1000 km.

Daraufhin hab ich gleich meinen BMWhat Logger (jetzt plötzlich Carly for BMW)
aus meiner Schublade geholt, und heute eine kleine Autobahnfahrt mitgeloggt.

Hab dieses Ding vor einigen Wochen mal bestellt, jedoch sind die Jungs dort mit den F30 Modellen noch nicht recht weit, was Parameter odgl. betrifft. Nur einige Parameter funktionieren so halbwegs mehr schlecht als gut, daher hab ich das Ding mal zur Seite gelegt.

Ein paar Parameter, wie z.B.: die Rußmasse und ein paar Temperaturen sind jedoch glaubwürdig.

wenn man diese mitloggt, kann man mit Excel ein paar Kurven gestalten.

Hier mal ein Bild.
Regeneration dauerte auf der AB ca. 20min u. 20 km.
(beginnt immer so ca. bei 50 g Rußmasse, erkennbar auch wenn die Partikelfilter-Temperatur steigt)
Was mir jedoch aufgefallen ist, daß danach die Rußmasse nach ca. 128 km wieder um ca. 13 g gestiegen ist. (128km ist jedoch nicht reine Autobahn sondern ca. 50 % Land, Stadt, Kurzstrecke)

da wäre hochgerechnet nach ca. 486 km die nächste fällig.

Was haltet ihr von diesen "geringen" Kilometerintervall??
Kann da vielleicht was falsch laufen in meiner Motorsteuerung?

PS: Codiert wurde bei mir nie etwas

Je nach Fahrweise und Modell regenerieren die meisten so bei 500-600km. Zumindest war das auch bei mir so vor den diversen Modifikationen. Da gibt es natürlich immer Ausreißer. 1000km Regeneratoionsintervall halte ich bei dem derzeitigen Serienstand (9ohne Modifikationen - AGR Rate, Agr Kühlung) für nicht erreichbar. Mit letztgenannten Veränderungen kommt man auf die genannten 1000km und teilweise auch etwas höher. Problem ist, daß man anhand der Rußmasse und gefahrenen km das meistens hochrechnet und das klappt nicht immer. Man müßte die Karre jeden Tag auslesen und das ist den meisten zuviel Aufwand.
Zum Punkt - mit deinem Auto ist alles i.O.

Gruß Mario

Zitat:

@poglics schrieb am 4. September 2015 um 22:40:52 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 4. September 2015 um 09:35:20 Uhr:


Der DPF regeneriert alle 600-1000 km.

??? 600-1000 km Intervall hat mich zuerst als zu hoch angesetzt vermuten lassen,
wenn man jedoch hier im Forum über DPF Regenerationen sucht,
schreiben einige sogar von über 1000 km.

Daraufhin hab ich gleich meinen BMWhat Logger (jetzt plötzlich Carly for BMW)
aus meiner Schublade geholt, und heute eine kleine Autobahnfahrt mitgeloggt.

Hab dieses Ding vor einigen Wochen mal bestellt, jedoch sind die Jungs dort mit den F30 Modellen noch nicht recht weit, was Parameter odgl. betrifft. Nur einige Parameter funktionieren so halbwegs mehr schlecht als gut, daher hab ich das Ding mal zur Seite gelegt.

Ein paar Parameter, wie z.B.: die Rußmasse und ein paar Temperaturen sind jedoch glaubwürdig.

wenn man diese mitloggt, kann man mit Excel ein paar Kurven gestalten.

Hier mal ein Bild.
Regeneration dauerte auf der AB ca. 20min u. 20 km.
(beginnt immer so ca. bei 50 g Rußmasse, erkennbar auch wenn die Partikelfilter-Temperatur steigt)
Was mir jedoch aufgefallen ist, daß danach die Rußmasse nach ca. 128 km wieder um ca. 13 g gestiegen ist. (128km ist jedoch nicht reine Autobahn sondern ca. 50 % Land, Stadt, Kurzstrecke)

da wäre hochgerechnet nach ca. 486 km die nächste fällig.

Was haltet ihr von diesen "geringen" Kilometerintervall??
Kann da vielleicht was falsch laufen in meiner Motorsteuerung?

PS: Codiert wurde bei mir nie etwas

bei mir 522 mit AGR 0.7

jetzt mit Kühlerbybass steigt es ( ist aber erst seit letzter woche drin

70%AB

Zitat:

@Mario540i schrieb am 5. September 2015 um 06:34:01 Uhr:



Zum Punkt - mit deinem Auto ist alles i.O

😁 puuhh, vielen dank für die kompetente Anwort.

Ich glaube, daß "zuviel Wissen" durch meine halbzusammengetragenen Recherchen mir mehr Kopfzerbrechen als Nutzen bringt.

Man ist eben ein gebranntes Kind, wenn man mal mit einer Panne auf der Autobahn steht.

Ist mir mit BMW noch nie passiert. (fahre aber nie länger als 4-5 Jahre alte Autos)
Daher bin ich jetzt einmal etwas von BMW enttäuscht.

http://www.heise.de/.../...oxid-Emissionen-von-Diesel-Pkw-2805510.html

Zitat:

@poglics schrieb am 4. September 2015 um 22:40:52 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 4. September 2015 um 09:35:20 Uhr:


Der DPF regeneriert alle 600-1000 km.

??? 600-1000 km Intervall hat mich zuerst als zu hoch angesetzt vermuten lassen,
wenn man jedoch hier im Forum über DPF Regenerationen sucht,
schreiben einige sogar von über 1000 km.

Daraufhin hab ich gleich meinen BMWhat Logger (jetzt plötzlich Carly for BMW)
aus meiner Schublade geholt, und heute eine kleine Autobahnfahrt mitgeloggt.

Hab dieses Ding vor einigen Wochen mal bestellt, jedoch sind die Jungs dort mit den F30 Modellen noch nicht recht weit, was Parameter odgl. betrifft. Nur einige Parameter funktionieren so halbwegs mehr schlecht als gut, daher hab ich das Ding mal zur Seite gelegt.

Ein paar Parameter, wie z.B.: die Rußmasse und ein paar Temperaturen sind jedoch glaubwürdig.

wenn man diese mitloggt, kann man mit Excel ein paar Kurven gestalten.

Hier mal ein Bild.
Regeneration dauerte auf der AB ca. 20min u. 20 km.
(beginnt immer so ca. bei 50 g Rußmasse, erkennbar auch wenn die Partikelfilter-Temperatur steigt)
Was mir jedoch aufgefallen ist, daß danach die Rußmasse nach ca. 128 km wieder um ca. 13 g gestiegen ist. (128km ist jedoch nicht reine Autobahn sondern ca. 50 % Land, Stadt, Kurzstrecke)

da wäre hochgerechnet nach ca. 486 km die nächste fällig.

Was haltet ihr von diesen "geringen" Kilometerintervall??
Kann da vielleicht was falsch laufen in meiner Motorsteuerung?

PS: Codiert wurde bei mir nie etwas

Die 50g sind Bullshit. Der DPF kann 30g Ruß aufnehmen beim 30d. Kurz vor den 30g wird die Regeneration angestoßen. Ich logge alle 1000km und mein DPF regeneriert alle 1030-1040km. Zum Loggen nutze ich Rheingold.

Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 5. September 2015 um 13:20:09 Uhr:


Die 50g sind Bullshit. Der DPF kann 30g Ruß aufnehmen beim 30d. Kurz vor den 30g wird die Regeneration angestoßen. Ich logge alle 1000km und mein DPF regeneriert alle 1030-1040km. Zum Loggen nutze ich Rheingold.

30g sind richtig! Aber ohne jegliche Anpassungen sind die Intervalle schon außergewöhnlich lang.

Kannst du was zum Fahrprofil sagen?

Gruß Mario

Zitat:

@Mario540i schrieb am 5. September 2015 um 14:38:27 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 5. September 2015 um 13:20:09 Uhr:


Die 50g sind Bullshit. Der DPF kann 30g Ruß aufnehmen beim 30d. Kurz vor den 30g wird die Regeneration angestoßen. Ich logge alle 1000km und mein DPF regeneriert alle 1030-1040km. Zum Loggen nutze ich Rheingold.

30g sind richtig! Aber ohne jegliche Anpassungen sind die Intervalle schon außergewöhnlich lang.
Kannst du was zum Fahrprofil sagen?

Gruß Mario

Mario, Du kennst meine Kiste - ich bin's, der Dutte 🙂

Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 5. September 2015 um 13:20:09 Uhr:
Die 50g sind Bullshit. Der DPF kann 30g Ruß aufnehmen beim 30d. Kurz vor den 30g wird die Regeneration angestoßen. Ich logge alle 1000km und mein DPF regeneriert alle 1030-1040km. Zum Loggen nutze ich Rheingold.

na ja, vielleicht haben die Jungs von BMWhat zur Berechnung der Gramm noch die Daten vom
M57 Motor. Da wird von 4,5 Liter Volumen mit 10g/Liter gerechnet lt.

http://www.danverclan.de/.../E90_M57N2_DPF-Infos.pdf

die Gramm sind ja meiner Meinung nach ja nur div. Berechnungen (glaube ich zumindest)

Ausschlaggebend ist ja der max. Differenzdruck: lt.

http://www.danverclan.de/.../E90_N47_N57_DPF-Drucksensor.pdf

aber jetzt will ich nicht zum "i-Tüpfchen Reiter" werden.

Dieses Auslese-Ding, welches ich habe, ist ja scheinbar eh nur eine Art Beta-Version, die Jungs dort
haben noch einige Hausaufgaben zu machen.

Zitat:

@BMW_Dude schrieb am 5. September 2015 um 16:02:16 Uhr:



Zitat:

@Mario540i schrieb am 5. September 2015 um 14:38:27 Uhr:


30g sind richtig! Aber ohne jegliche Anpassungen sind die Intervalle schon außergewöhnlich lang.
Kannst du was zum Fahrprofil sagen?

Gruß Mario

Mario, Du kennst meine Kiste - ich bin's, der Dutte 🙂

Ach herrlich, ja dann ist alles klar. Muß ich dich hier gleich mal mit auf die Freundesliste nehmen😁😁😁 Der Nick hat es nicht hergegeben einen Rückschluß auf dich zu ziehen😉

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen