ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DQ381 vs DQ250, Suche Erfahrungen und Informationen zum DQ 381, bzw was ist anders als beim DQ250

DQ381 vs DQ250, Suche Erfahrungen und Informationen zum DQ 381, bzw was ist anders als beim DQ250

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 21. April 2018 um 11:51

Da ich auf der Suche nach einem neuen Jahreswagen bin und es einen Wechsel bei VW vom DQ250 auf DQ381 gab. Tummeln sich jetzt viele Jahreswagen mit 150 Ps Diesel mit eben DQ250 oder DQ381. Ich habe schon im Netz gesucht aber leider nicht konkrettes über die Verbesserungen bzw. techn Änderungen vom DQ 381 gelesen.

Wer hat das Getriebe schon gefahren und kann berichten, was wurde technisch verändert.

Ich meine mal gehört zu haben das beim DQ 381 ein teilw. Trockenes und Nasses Kupplungssystem verbaut ist. (Kombination)

Da ich ein Leid geplagter DQ 200 Fahre bin und ich das Fahrzeug evtl. tendieere ich eher zum DQ 250 das soll ja ziemlich unproblematisch funktionieren.

Also wenn ihr Infos habt dann lasst es hier Spurdeln.....

 

Und Ja!!!! Ich habe die Suchfunktion schon betätigt und für mich nichts endgültig informatives gefunden.

Aber wenn ich irgendwas übersehen haben sollte dann könnt ihr den Link gerne hier im Thread einbauen.

Danke

 

Danke

 

Danke......

Beste Antwort im Thema

Ich hatte mir eigentlich geschworen in diesem Forums nicht mehr zu posten. Gelegentlich lese ich aber noch mit, und dabei bin ich über diesen Thread gestoßen. Leider sind die hier geposteten Informationen wirklich zum größten Teil kompletter Unsinn. :(

@navec hat Recht, das DQ381 basiert auf dem DQ500, nicht auf dem DQ250 (SSP 556, S. 4). Auch können sämtliche Nasskupplungs-DSGs per Allradflansch allradtauglich gemacht werden. Das ist keine Besonderheit des DQ500. Die Besonderheit des DQ500 ist dessen höhere Drehmomentfestigkeit durch eine verstärkte Lamellendoppelkupplung mit besserer Kühlung und einen Wellenspannverbund der beiden Abtriebswellen. Das DQ500 ist, wie navec bereits sagte, auch für höhere Ausgangsdrehmomente durch eine stärkere Untersetzung des kleinsten Ganges und höhere Gesamtzuggewichte ausgelegt, also ein ideales Getriebe für Zugfahrzeuge.

Über die konstruktiven Unterschiede zwischen DQ250 und DQ500 habe ich schon einiges geschrieben. Diese findet man sowohl im SSP 454 als auch in diesem PDF. Das DQ500 hat eine ganz andere Wellenbelegung als das DQ250, die nun per Zahnrad angetriebene Ölpumpe ist in den Räderkasten gewandert (beim DQ250 liegt sie auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelkupplung und wird über eine zusätzliche Pumpenwelle angetrieben), die Rücklaufwelle entfällt (Drehrichtungsumkehr erfolgt über das nicht geschaltene Losrad des 2. Ganges), die Ölkühlung der Doppelkupplung ist effizienter und lässt sich bedarfsgerechter regeln, die Öleinspritzschmierung des Zahnradsatzes lässt sich auf den lastführenden Getriebezweig begrenzen und die Gangsteller lassen sich per Modulationsventil direkt mit definierter Kraft ansteuern (beim DQ250 handelt es sich um Ein/Aus-Ventile, welche die Gangsteller mit dem Getriebehauptdruck bewegen).

Das DQ500 hat also neben der höheren Drehmomentfestigkeit aus Nutzersicht Wirkungsgradvorteile durch reduzierte Schleppmoment- und Planschverluste und eine optimierte Regelung der getriebeinternen Abläufe. Dass der Gangstellerdruck sich individuell einstellen lässt, kommt der Schaltakustik zugute. Da die Gangsteller beim DQ250 in der Regel mit Hauptdruck angesteuert werden, welcher sich nach dem Kupplungssolldurck richtet, kann man das Schalten der Gänge in bestimmten Situationen hören. Hier spreche ich als DQ250-Fahrer aus eigener Erfahrung.

Informationen über das DQ381 gibt es hauptsächlich im SSP 556. Beim DQ381 entspricht der mechanische Teil weitgehend dem DQ500. Die Mechatronik hat ebenfalls ein ähnliches Layout. Neu ist eine reibungsoptimierte Lagerung der Triebwellen und reibungsoptimierte Dichtungen (z. B. der Dreheinführung der Doppelkupplung). Als Getriebeöl kommt nicht das aus dem DQ250 und DQ500 bekannte, sondern ein neues Leichtlauföl zum Einsatz. Die Ölmenge im Räderkasten wurde durch konstruktive Maßnahmen abgesenkt um Planschverluste zu reduzieren. Dies ist sinnvoll, da auch das DQ381 seinen Zahnradsatz weiterhin über ein Ölspritzrohr schmiert, und nicht wie beispielsweise das MB 7G-DCT oder gewöhnliche Schaltgetriebe über Schleuderölschmierung. Die mechanische Ölpumpe wurde durch eine elektrische Zusatzölpumpe ergänzt, welche im Start/Stopp-Betrieb die Anfahrbereitschaft verbessert indem sie einen Vordruck bereitstellt und bei hoher Last bzw. hohem Kühlbedarf die mechanische Ölpumpe unterstützt. Ich gehe davon aus, dass die mechanische Ölpumpe deshalb kleiner ausgelegt werden konnte und weniger Leistung aufnimmt als bei DQ250 und DQ500, was dem Verbrauch zugute kommt.

Beim DQ381 stand also hauptsächlich eine weitere Wirkungsgradoptimierung im Vordergrund. Außerdem hat man mit der elektrische Zusatzölpumpe mit Sicherheit auch auf die besonders in Märkten wie China aber auch bei uns immer häufig anzutreffenden Verkehrsverhältnisse wie Stop-and-Go geschielt, wo die elektrische Ölpumpe sich besonders auszahlt. Das Ölwechselintervall beträgt offenbar zumindest bei einigen Modellen nunmehr 100t anstatt 60t km und der Ölfilter ist genau wie beim DQ500 laut VW für die Lebenszeit des Getriebes ausgelegt. Ob sich einige dieser Wirkungsgradoptimierungen, insbesondere das neue Leichtlauföl, auch auf die Zuverlässigkeit auswirken, bleibt abzuwarten. Durch das dünnere und damit schlechter dämpfende Öl könnten auch Schalt-, Losräderrassel- und "Lastwechselgeräusche" wieder zunehmen. Allerdings kommen letztere gerade bei höheren Außentemperaturen auch häufig von den Antriebswellengelenken. Grundsätzlich sollte man sich als DSG-Fahrer darüber im Klaren sein, dass ein Doppelkupplungsgetriebe in bestimmten Situationen nie ganz das Niveau einer Wandlerautomatik erreicht.

Ganz allgemein zum Umgang mit Informationen einiger Mitglieder: Man muss nicht alles wissen und darf sich durchaus irren, aber bevor man derartigen Unfug postet wie er hier in einigen Beiträge zu lesen ist, sollte man in Betracht ziehen das Posten einfach mal zu unterlassen. Das gilt genauso, wenn Beiträge erstellt werden, die eigentlich überhaupt keine Informationen enthalten.

568 weitere Antworten
Ähnliche Themen
568 Antworten

Zitat:

Mit OBD11 einmal das DSG zurücksetzen - Rücksetzen aller Lernwerte - könnte hilfreich sein

... hatte sogar eine Lösung mit OBD11 für STG02 vorgeschlagen :confused:

Sorry, habe dein Beitrag selbst nach fünfmaligen lesen nicht verstanden. :confused:

Hallo,

bei mir ist es nun soweit und ich erhalte ein Austauschgetriebe.

Wird beim neuen Getriebe das alte Öl und der alte Filter wieder verwendet?

Nein!

Danke für die Antwort. Ist das irgendwo beschrieben?

Leider konnte ich durch die Suche hier nichts finden und bei kleineren Reparaturen am DSG wird das bestehende Öl auch aufgefangen und weiter verwendet.

Ich möchte einfach nur sicher gehen, dass das neue Getriebe auch neues Öl bekommt. Habe auch kein Problem damit das selber zu bezahlen.

Keine VW Werkstatt wird jemals ein neues Getriebe mit altem Öl oder Filter ausstatten, da kannst du dir sicher sein. Ich meine sogar, dass neue Getriebe befüllt vom Werk kommen, oder täusche ich mich?

 

Kenne ich zumindest so, dass auch beim Tausch der Mechatronik kein ausgetretenen Öl erneut verwendet wird. Die Menge, die verloren geht, wird meiner Meinung nach immer durch frisches Öl ersetzt. Die Mechatronik ist über eventuelle Fremdkörper gar nicht erfreut!

Dann bin ich beruhigt. Vielen Dank

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 27. September 2020 um 18:06:49 Uhr:

[.....] Ich meine sogar, dass neue Getriebe befüllt vom Werk kommen, oder täusche ich mich? [.....]

Du täuscht dich nicht.

am 13. Januar 2021 um 11:05

Grüße in die Runde...

Ich möchte meine Erfahrungen hiermit auch bekannt geben. Ich habe aktuell einen Q3 Bj. 2015. 70tsd km aus dem 2.0l 177PS 7Gang vermutlich das DQ381 Getriebe aus unserem Familienbetrieb übernommen. (Neuwagen) Das Auto gehörte meiner Mutter, sie ist knapp 60 Jahre jung. Das Auto wurde daher Motor- und Getriebetechnisch nie an die Grenzen bebracht. Nach 2 Wochen der Übernahme kam folgendes Problem auf.

Bei kaltem Motor und anfahren in eine Straße kommt ein ziemlich lautes Klopfgeräuch. Es ähnelt sehr stark der Automatischen Türverriegelung. Allerdings ist das nicht der Fall es kommt eindeutig aus der Linken Vorderen Seite am Antrieb.

Hab mal ein Video gemacht, man hört das Geräusch sehr deutlich.

Wenn der Motor warm gefahren ist passiert absolut nichts und man hört gar kein Mucks mehr. Das Getriebe schaltet wie es soll und sehr sauber. Kann mir einer Erklären was das sein kann?

Vielen Dank und VG Alex

Bei bestem Willen, ich höre da nur Windgeräusche.:rolleyes: Und nebenbei, wir sind hier im Golf-Forum.

Hat der Golf ein anderes DQ381, als ein Audi?

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. Januar 2021 um 13:34:40 Uhr:

Hat der Golf ein anderes DQ381, als ein Audi?

Er macht nicht so viele Windgeräusche. :D

Mein 2.0tdi Sportsvan aus 2015 hat ein 6-Gang DSG - wird ja wohl das DQ250 sein - beim Audi aus diesem Baujahr sollte es dann doch das DQ500 sein - oder?

Stimmt, könnte auch das DQ500 sein.

Ja, mit 130kw TDI quattro wird das DQ500 verbaut; siehe Audi:

https://www.audi.de/.../audi_q3_-_2.0_tdi_130kw_dq500-7_s-s.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DQ381 vs DQ250, Suche Erfahrungen und Informationen zum DQ 381, bzw was ist anders als beim DQ250