DQ381 7Gang DSG - wann im Passat?
Gibt es mittlerweile schon Infos wann das DQ250 6 Gang DSG durch das DQ381 7 Gang ersetzt wird?
Mich interessiert vor Allem der 280er TSI, der das im Arteon ja nun schon hat.
Beim Passat und Superb scheint sich nix zu tun...?
Beste Antwort im Thema
Der 7. Gang beim DQ200 war noch nie ein vernünftiges Argument gegenüber der Abstufung beim DQ250 mit 6 Gängen, da sich daraus keine Vorteile für den Fahrer ergeben. Der zusätzliche Gang ist eher ein kürzerer Anfahrgang statt ein zusätzlicher Gang zur Drehzahlsenkung.
Nun profitiert durch den zusätzlichen Gang zwar die Antriebskonfiguration mit dem 1.6 TDI von einer höheren Radzukraft beim Anfahren, gleichzeitig ist die Radzukraft aber natürlich aufgrund des deutlich geringeren Motordrehmoments des 1.6 TDI dennoch niedriger als beim 2.0 TDI mit dem etwas längeren Anfahrgang. Die Drehzahl im 6. Gang ist beim 2.0 TDI sogar niedriger als beim 1.6 TDI im 7. Gang.
Über das neue DQ381 im Passat ist zwar noch wenig bekannt, aber in anderen Modellen ist der 1. Gang etwas kürzer als beim alten DQ250 und der höchste Gang etwas länger Übersetzt, senkt also die Drehzahl.
Wenn man zwei verschiedene Antriebe miteinander vergleicht kann man daher nicht einfach Gänge zählen und davon ausgehen, dass mehr Gänge automatisch besser sind. Beim DQ381 dürfte das mit der angenommenen Abstufung der Fall sein, beim DQ200 nicht.
107 Antworten
Sodele... was Neues: Novemberupdate bringt 7 Gang DSG für alle Diesel. Warum aber nur nicht für die 2 großen Benziner - beim Superb der selbe Schxxx - was soll das???
Zitat:
@Ameise schrieb am 21. Okt. 2017 um 19:49:58 Uhr:
Warum aber nur nicht für die 2 großen Benziner - beim Superb der selbe Schxxx - was soll das???
Weil Sie vermutlich nicht die Entwicklungs- sowie Fertigungstechnistechnischen Ressourcen haben, das Getriebe jetzt in dem ersten Schritt auch noch auf den Motor in dem Auto anzupassen / zu testen etc.
Zu Skoda, die sind seit Jahren immer ein bis zwei Jahre hinterher, ist ja seitens VW auch zweifellos so gewollt.
Mag Alles sein... im Arteon geht's schon. Dort aber kein Alcantara mit Ergositz... Beim Superb und Passat noch immer DSG6. Haben es halt noch nicht wirklich nötig ;-)
Das DSG haben die Diesel gerade zeitgleich bekommen (Superb und Passat)
Ich vermute mal, das erst mal die breite Masse abgedeckt werden soll, sind nun mal die Hauptmotoren im Passat.
Gleichzeitig vermute ich mal, hat VW durch die ganze Dieselafähre die Ziele, erst mal dort das Image und die Real abgaswerte wieder auf Top Niveau zu bekommen.
Der 280ps Benziner hat im Passat vermutlich nur paar Prozent Marktanteil. Die 150/190PS Diesel sind die meist Verbauten Motoren, gefolgt vom 150ps ACT, dann sollte der 240ps TDI und 180ps/220ps TSI kommen und am Ende der 280ps.
Ähnliche Themen
240er hats schon. Wenn die meistverkauften Motoren das kriegen, dann stimmen schon mal die Stückzahlen. Vermute eher, dass die Benziner fast alle entfallen oder modifiziert werden müssen - Euro 6c kommt bald.
Denke mal, der 180er, 220er und 280er entfallen und werden durch 190PS und 252PS ersetzt...
fahre ich derweil den aktuellen Wagen weiter.
???? Nimm es nicht übel, aber du bist auch einer der jenigen, die über die verbauten Getriebe nicht Bescheid wissen. Der 240ps Diesel ist im "Normalen" Passat B8 der einzige Motor, der das dq500(bis 600Nm) hat. Das dq381 ist offiziell Garnicht für das Drehmoment freigegeben, das der 240PS Diesel erzeugt.
Genausowenig kann man das DQ500 Getriebe und das neue DQ381 mit dem kleinen dq200 von den 1.4 Motoren vergleichen.
Wenn Sie den Passat beim nächsten Facelift konsequent weiterhin ausdünnen, dann werden die Benziner bis auf 1,4 TSI wahrscheinlich sowieso entfallen, am Gesamtmarkt haben die eh (scheinbar) so gut wie keinen Anteil.
Jetzt nur mal grobstatistisch bei Mobile, von ca. 10k Passats B8, sind 2000 Benziner, und 600 davon > 150PS (also nicht mit dem 1,4er bestückt), und davon wiederum 250 > 200PS, also mit dem 2.0 TSI.
Und diejenigen denen das so wichtig ist, die können dann ja getrost zum Arti greifen, oder bedienen sich, wie früher auch, bei den 4 Ringen.
Hatte das mit dem DQ500 beim 240PS geflissentlich unterschlagen... :-)
Das DQ381 kann ja max 380nM, von daher haste Recht...
Das DQ500 hat wegen stärkerer Auslegung nicht so einen hohen Wirkungsgrad und wiegt auch etwas mehr.
Wenn ich richtig liege, ersetzt das DQ381 das DQ380 (aka DQ250), die beide jeweils 6 Gänge nass haben.
Das DQ250 mit Trockenkupplung habe ich gerade am Superb 1.8TSI im Einsatz. ;-)
Mal schauen, was bei den Benzinern so passiert... dass ich mir einen Nischenmotor ausgesucht habe ist mir klar...
Puh, das muss man erst mal schaffen. Nichts, aber auch wirklich gar nichts von dem was du geschrieben hast stimmt. Und das obwohl jetzt mehrfach korrekte Aufstellungen über die verschiedenen Getriebe gemacht wurden, z. B. hier.
Der Reihe nach:
- Das DQ381 verkraftet mehr als 380 Nm. Schon das DQ250 wurde bei Motoren mit 400 Nm Drehmoment eingesetzt (2.0 TDI 140 kW).
- Wie kommst du darauf, dass das DQ500 keinen so hohen Wirkungsgrad hätte?
- Nein, du liegst falsch. Wie bereits mehrfach geschrieben ersetzt das DQ381 das DQ250. Ein DQ380 gibt es, aber nur für den asiatischen Markt. Die genauen Unterschiede sind mir nicht bekannt.
- Ein DQ250 mit Trockenkupplung gibt es nicht. Das DQ250 hat eine nasslaufende Lamellenkupplung, genau wie das DQ381 und das DQ500. Du hast im Superb ein DQ200 mit Trockenkupplung, das einzige von dieser Art im VW-Konzern. Und damit wären dann auch alle Doppelkupplungsgetriebe für den Quereinbau abgedeckt (zum x-ten Mal).
Sei mir bitte nicht böse wegen des schroffen Tons, aber irgendwann muss auch mal gut sein. Man kann auch mal erwarten, dass die bisherigen Beiträge gelesen und verstanden werden und nicht beliebig lange alles durcheinander geworfen wird. 🙁
War nicht böse gemeint und vielleicht auch etwas zu forsch, sorry dafür. Du hast wahrscheinlich einfach den Fehler gemacht die drei Ziffern der DSG-Bezeichnung als Angabe für das zulässige Eingangsdrehmoment zu interpretieren. Manche Hersteller machen das tatsächlich so.
Könnte man bei VW theoretisch auch, wenn man noch an Saugmotor Zeiten denkt bzw. Die Getriebe einfach nur mit Benziner koppelt.
DQ250, das erste Getriebe mit verbau am R32. Damals für 350Nm freigegeben. Wenn man jetzt die 250 auf die PS Zahl bezieht, sind die Bezeichnung 250 (ps) und das Freigegebene Drehmoment stimmig.
Getriebe 2. DQ200 Eingeführt in der kompakt Klasse im "sportlichen" Segment ala Golf GT, Polo GTI, Ibiza FR/Cupra oder Fabia RS mit dem doppelt aufgeladenen 1.4TSI mit 170PS bzw. 182PS.
Dies ist bis 250Nm freigegeben, mehr haben die kleinen Motoren nicht entwickelt und hätte auch für 200ps gereicht.
Getriebe 3. DQ500 (600Nm max). Als erstes im RS3 und TTRS verbaut, damals mit 367ps und 4xxNm, aktuell glaube 400PS und 480Nm im RS3 FL. Wenn man jetzt Zukunftsorientiert denkt, wäre somit die Konstellation 500PS und 600Nm drin.
Irgend ein Sinn wird VW auf jeden Fall hinter der Bezeichnung haben. Damals das 6g manuell 02M (MQ250) = 02E (DQ250).
MQ= Manuell Quer
DQ= Doppelkupplung Quer
Die Audi Längs Doppelkupplungsversion heißt: DL501
VW könnte auch mal bei Audi bitte bitte machen und sich den 2.5l 5 Zylinder geben lassen, dann haste ein Benziner mit 7 Gang und endlich mal ein Leistungsstarken Benziner im Angebot, der auch klanglich was her macht.