DQ200 DSG 7-Gang wie lange noch ? Nachfolgergetriebe ? Weiterentwicklung

Audi A3 8V

Hallo DSG Gemeinde

Weiss jemand wie VW / Audi nun weiter verfährt mit den
"Problem DSG Getriebe DQ200 " ???

nach weltweiten Rückrufen , zweifelhaften VW Aussagen , nun anderes Getriebeöl was kommt als nächstes ???😕😕😕

- Wird mit den Getriebe weiter experimentiert und der Kunde wird weiter als Tester missbraucht ?🙁
- Entwicklelt man eventuell ein komplett Neues Getriebe ? 🙂
- Glaubt man überhaupt das nochmal richtig zum laufen zu bekommen ? 🙄
- Bekommen die Deutschen nun auch die Jahres Garantie auf den Getriebe ? 🙄

Ich hätte mir schon einen neuen A3 bestellt , aber aufgrund der momentanen Unsicherheit was man plant , warte ich erstmal ab .

Warum sollte ich über 40000 Euro in einen Neuwagen stecken um dann alle 20000 km zur Werkstatt zu fahren ....da ist mir meine Zeit zu schade ...

Das Getriebeproblem erschüttert mein Vertrauen in Audi SEHR !!!!

Was meint IHR DAZU ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


dann fahr es und sei glücklich

ich fahre es nicht, ein DSG 200 kommt mir nicht ins Haus, aber das hat damit ja nix zu tun

aber sei mal weiter patzig, Fehler zugeben wäre die elegentere Art, damit kommt man weiter

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jan565


Nur das ein normales Schaltgetriebe bei der richtigen Fahrweise sparsamer ist als DSG und Automatik. Und vom Anzug her kommt ein normales Schaltgetriebe sofort, ein DSG legt erst bei 2500 touren los.

6er GTI und DSG ist ein super Stichwort. Den werde ich an der Ampel mit meinem 25 Jahre alten Jetta 2 stechen lassen wenn der wieder läuft! Da kommt einfach nichts auf Grund des miesen DSG.

Hier mal ein vergleich zwischen Fiat Uno GTI, Golf 6 GTI mit DSG, Mercedes S500 und einer Corvette.

https://www.youtube.com/watch?v=GHpquHELcLU

Jeder der sich so ein mist kauft hat einfach keine Ahnung, denn schneller schalten kann man mit einem DSG nicht merklich schneller. Mein asbach 4T getriebe hat 300tkm mit dem ersten Öl ohne Wartung und allem überstanden und Schaltet tadelos. Soll mal eines von heute nach machen!

Hier spricht der Experte!!

Bei meinem DSG läuft der Wagen schon im Standgas los. Dauert allerdings eine Sekunde, weil ich habe das DSG7 und das hat trockene Kupplungen, die erst geschlossen werden müssen.

Ein DSG schaltet in weniger als 80 ms. Während Du das Kupplungspedal gerade mal ein paar Zentimeter durchgedrückt hast, ist ein DSG mit dem Gangwechsel schon fertig.

Grüße,

diezge

In der Realität lass an der Ampel fast alle stehen ohne über 2500U/min zu kommen. Aus dem Stand kommt das DSG sicher besser weg als ein Handschalter.

Meiner Meinung nach kommt die "Sekunde" daher, da das DSG im Stand auskuppelt und beim Anfahren erst wieder einkuppeln muss. Daher diese Gedenksekunde".

Wenn ich allerdings mein Bremspedal nicht mit "voller" Kraft betätige sondern leicht, nur um das Auto zu gestoppt zu halten, geht bei erneutem Gasgeben sofort los und die Gedenksekunde fällt weit aus kürzer aus....

Sobald ich aufs Gas gehe wird eingekuppelt da gibt es keine Gedenksekunde. Noch schneller gehts nur mit Linksbremsen da man das Pedal nicht wechseln muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan565


[

6er GTI und DSG ist ein super Stichwort. Den werde ich an der Ampel mit meinem 25 Jahre alten Jetta 2 stechen lassen wenn der wieder läuft! Da kommt einfach nichts auf Grund des miesen DSG.

Tja mein Freund von Vorgestern, das Problem ist halt: Er läuft halt z. Z. nicht, der Jetta! 😁

Wusste gar nicht, dass hier so viele Leute unterwegs sind, die regelmäßig Drag-Rennen fahren. Im normalen Straßenverkehr hat das alle 0,0 Bedeutung. An die Gedenksekunge (es ist sicher nicht eine volle Sekunde) gewöhnt man sich. Wenn ich als erster an der Ampel stehe, hat jetzt die letzten 72000 km noch nie jemand gehupt. Wenn ich in der Reihe stehe, gehe ich von der Bremse, wenn das Auto vor meinem Vordermann anfährt. Bei entsprechendem Abstand passt das fast immer. Manchmal muss ich auch wieder bremsen, weil ein sportlicher Handschalter vor mir hilflos im Getriebe herumrührt oder sonst irgendwie den offensichtlich schwierigen Vorgang des Anfahrens grobmotorisch nicht im Griff hat.

Ich fahre gerne mal mit Schaltung, auch mit alten Fahrzeugen mit schlechter Synchronisierung, dann mit Zwischenkuppeln. Ich fahre gerne DSG im Automatikmodus, weil es bequem ist. Und ich fahre gerne mit DSG im manuellen Modus mit den Paddeln. Das Anbremsen von Kurven mit gleichzeitigen Herunterschalten in die Kurve hinein mit beiden Händen am Lenkrad ist einfach unerreicht. Deshalb fährt kein einziger konkurrenzfähiger Rennwagen mehr mit sog. konventionellem Schaltgetriebe (eigentlich Vorkriegstechnik) herum.
Schade, dass VW gerade beim DSG Qualitätsprobleme hat. Wie groß siese Porbleme sind - keine Ahnung, mein DQ 200 funzt immer noch

Die DSG-Probleme scheinen sich ja in Grenzen zu halten, wenn hier plötzlich Ruhe eingekehrt ist.

Habe einen Ibiza Cupra, 180PS / 250 Nm mit 7 Gang-DSG, Bau Ende 2010. Der hat nach ca. 4.5 J. den zweiten Motor drin seit Ende letztem Juli nach nur gut 115t km und etwas länger die zweite Batterie. Das DSG ist aber ansonsten (offensichtlich) problemlos bis jetzt.
Selten sind die Schaltvorgänge etwas ruppig. Dies aber eigentlich nur dann, wenn es bereits am schalten ist und du plötzlich mehr Gas gibst. Wenn du (stark) beschleunigst und es automatisch oder manuell schaltet, merkt man nichts. Und auch dann noch ist der Schaltvorgang bedeutend weniger ruppig, als es handgeschalten wäre.
Was nervig ist, ist die Gedenksekunde. Primär ist das aber beim losfahren. Oder halt wenn du mehr Gas gibst, und es vor dem Beschleunigen noch 1-2 Gänge runterschaltet. Beim Handschalter gäbe es aber genau so eine "Gedenksekunde", nur dass es dort nicht auffällt, weil man damit rechnet, da ja auch selbst verursacht.
Im 1./2. Gang habe ich teilweise das Gefühl, dass es etwas vibriert oder leicht ruckelt. Dies aber eigentlich nur beim ganz langsam (an)fahren oder beim Einkuppeln allenfalls und nicht beim Schalten beim normal beschleunigen.

Also ich kann mich bedeutend mehr über den Motor beklagen als über das DSG, ausser dass das Ding nicht das macht, was ich will. Aber das ist halt, bei einem Automaten... Was mich dabei am meisten stört, ist, dass es v. a. im 2. Gang enorm lange/weit hochdreht (völlig unnötigt), wenn man nicht gerade wie ein alter Opa losfährt...

Es ist eben kein Wandlergetriebe.

Wenn Du Wert auf Komfort legst, dann nur ein gutes Wandlergetriebe mit Auto kaufen.

Also über den Komfort kann ich mich nicht beklagen. Ausser, dass es nicht (immer) so macht wie ich das will. Würde aber ja auch kein anderer Automat. Bin eigentlich generell kein Automaten-Fan.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Januar 2014 um 19:32:29 Uhr:



Zitat:

Dummerweise haben die Hersteller heutzutage die Möglichkeit den Exitus schon einzuprogrammieren.

Der Programmierfehler, Exitus vor Garantieende kommt zur Zeit richtig doof 😁

An die geplante Obsolesznz glaube ich übrigens nur bei HP Druckern 😁

und bei Fernsehgeräten, Videorecorder, Telefonanlagen etc. Halt überall wo Elektrolytkondensatoren drin sind,

da läst es sich relativ gut mit dem Austrocknen der Elektrolytflüssigkeit steuern.

Dann halt einen Benz von 1990 mit 5 Gang Wandler kaufen. In ALLEN Bereichen der Welt wird nur noch Schrott produziert, selbst Rolex Uhren werden fehlerhaft ausgelifert, keine Qualitätskontrolle etc.

Zum Thema: Jetzt haben sie das gute DQ250 (6-Gang) durch ein DQ381 (7-Gang) ersetzt, und die Erfahrungsberichte sind, sagen wir mal, wechselhaft. Das DQ200 hingegen erfreut uns weiter mit "unmerklichen Schaltvorgängen" und "10% Kraftstoffersparnis", nur die Reibbeläge und die Software werden immer mal geändert. Kein Ende absehbar. 🙄

und so wirklich ungetrübt ist die Freude über das DQ200 dann auch nicht, wie man z.B. im Golf 7 Forum nachlesen kann....

Nehme an, @chrisdash hatte das ironisch gemeint.

Ja, das war Ironie. Ich fahre selbst eins. Nun weiß ich wenigstens, dass ich beim nächsten Auto klar eine Wandlerautomatik will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen