DQ200 DSG 7-Gang wie lange noch ? Nachfolgergetriebe ? Weiterentwicklung
Hallo DSG Gemeinde
Weiss jemand wie VW / Audi nun weiter verfährt mit den
"Problem DSG Getriebe DQ200 " ???
nach weltweiten Rückrufen , zweifelhaften VW Aussagen , nun anderes Getriebeöl was kommt als nächstes ???😕😕😕
- Wird mit den Getriebe weiter experimentiert und der Kunde wird weiter als Tester missbraucht ?🙁
- Entwicklelt man eventuell ein komplett Neues Getriebe ? 🙂
- Glaubt man überhaupt das nochmal richtig zum laufen zu bekommen ? 🙄
- Bekommen die Deutschen nun auch die Jahres Garantie auf den Getriebe ? 🙄
Ich hätte mir schon einen neuen A3 bestellt , aber aufgrund der momentanen Unsicherheit was man plant , warte ich erstmal ab .
Warum sollte ich über 40000 Euro in einen Neuwagen stecken um dann alle 20000 km zur Werkstatt zu fahren ....da ist mir meine Zeit zu schade ...
Das Getriebeproblem erschüttert mein Vertrauen in Audi SEHR !!!!
Was meint IHR DAZU ?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
dann fahr es und sei glücklich
ich fahre es nicht, ein DSG 200 kommt mir nicht ins Haus, aber das hat damit ja nix zu tun
aber sei mal weiter patzig, Fehler zugeben wäre die elegentere Art, damit kommt man weiter
151 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von champlui
Doppelkupplungsgetriebe ausgelegt für einZitat:
Original geschrieben von Dieter Heyse
Was heißt DQ200????
maximales Drehmoment von 200 Nm.Allso für die kleineren Motoren von Audi und VW
Grüsse
Dann hat der 1.8 TFSI dieses Getriebe nicht, weil das Max.Drehm. 250Nm ist. Oder??
Alle Steuergeräte haben ein Verfallsdatum, normalerweise nach 17 - 20+ Jahren muss man mit rechnen.
Hat der Hersteller den Verfall einprogramiert auch viel früher.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Alle Steuergeräte haben ein Verfallsdatum, normalerweise nach 17 - 20+ Jahren muss man mit rechnen.
Hat der Hersteller den Verfall einprogramiert auch viel früher.
Und woher kommen solche Weisheiten? bitte Fakten, und keine Vermutungen noch sonst was!!
Zitat:
Original geschrieben von Dieter Heyse
Dann hat der 1.8 TFSI dieses Getriebe nicht, weil das Max.Drehm. 250Nm ist. Oder??Zitat:
Original geschrieben von champlui
Doppelkupplungsgetriebe ausgelegt für ein
maximales Drehmoment von 200 Nm.Allso für die kleineren Motoren von Audi und VW
Grüsse
Doch, weil das Getriebe mittlerweile ein paar Mal überarbeitet wurde und nun bis 250Nm eingesetzt wird. Nur der 1.8 TFSI Quattro hat es nicht, der hat das 6-Gang DSG.
Ähnliche Themen
Ganz einfach elektronische Bauteile altern und je mehr Hitze sie ertragen müssen umso schneller.
Es gibt keine Möglichkeit das zu ändern es ist so.
Spielt bei einem normalen PKW auch keine Rolle so alt werden die ja nicht.
Es gibt auch Betriebe die sich auf das Überholen von Steuergeräten spezialisiert haben.
Kosten z.b. für Motorsteuergeräte ab 180€ aufwärts.
Dummerweise haben die Hersteller heutzutage die Möglichkeit den Exitus schon einzuprogrammieren.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Ganz einfach elektronische Bauteile altern und je mehr Hitze sie ertragen müssen umso schneller.
Es gibt keine Möglichkeit das zu ändern es ist so.
Spielt bei einem normalen PKW auch keine Rolle so alt werden die ja nicht.
Es gibt auch Betriebe die sich auf das Überholen von Steuergeräten spezialisiert haben.
Kosten z.b. für Motorsteuergeräte ab 180€ aufwärts.
Dummerweise haben die Hersteller heutzutage die Möglichkeit den Exitus schon einzuprogrammieren.
Danke, dass meinte ich.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Danke, dass meinte ich.Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Ganz einfach elektronische Bauteile altern und je mehr Hitze sie ertragen müssen umso schneller.
Es gibt keine Möglichkeit das zu ändern es ist so.
Spielt bei einem normalen PKW auch keine Rolle so alt werden die ja nicht.
Es gibt auch Betriebe die sich auf das Überholen von Steuergeräten spezialisiert haben.
Kosten z.b. für Motorsteuergeräte ab 180€ aufwärts.
Dummerweise haben die Hersteller heutzutage die Möglichkeit den Exitus schon einzuprogrammieren.
Eben,du MEINST nur,beweisen kannst du es nicht,ich meine auch, das ich bald im Lotto 6 Richtige habe.😁
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Ganz einfach elektronische Bauteile altern und je mehr Hitze sie ertragen müssen umso schneller.
Es gibt keine Möglichkeit das zu ändern es ist so.
Spielt bei einem normalen PKW auch keine Rolle so alt werden die ja nicht.
Es gibt auch Betriebe die sich auf das Überholen von Steuergeräten spezialisiert haben.
Kosten z.b. für Motorsteuergeräte ab 180€ aufwärts.
Schade. Bis hier hin hast du es geschafft, wie jemand zu klingen, der weiß wovon er redet. Aber dann:
Zitat:
Dummerweise haben die Hersteller heutzutage die Möglichkeit den Exitus schon einzuprogrammieren.
bricht sich die latente Paranoia doch wieder Bahn. Wie gesagt, schade ... das hätte ein guter Diskussionsbeitrag werden können, und dann hast du es doch noch vermasselt.
Zitat:
Dummerweise haben die Hersteller heutzutage die Möglichkeit den Exitus schon einzuprogrammieren.
Der Programmierfehler, Exitus vor Garantieende kommt zur Zeit richtig doof 😁
An die geplante Obsolesznz glaube ich übrigens nur bei HP Druckern 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Ganz einfach elektronische Bauteile altern und je mehr Hitze sie ertragen müssen umso schneller.
Es gibt keine Möglichkeit das zu ändern es ist so.
Genau, nach dem Krieg war das so, besonders die Röhren waren echte Eintagsfliegen.
In die neueren Lehrbücher hat man es einfach nicht mehr geschrieben.
Man muss unterscheiden von den Steuergeräten der ersten Generationen und jetzt von den neuen.
Die ersten konnte jeder halbwegs brauchbare Radio und Fernsehtechniker reparieren und auch verbessern.
Die hatten auch ihre Macken z.b. Opel Omega aber durch Verbesserungen hielten sie dann.
In der Regel halten die 17 Jahre und länger.
Bei den neuen Steuergeräten sieht es leider anders aus die fallen viel häufiger aus.
Die Werkstätten sagen selber wir haben inzwischen 80 % electronik Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Man muss unterscheiden von den Steuergeräten der ersten Generationen und jetzt von den neuen.
Die ersten konnte jeder halbwegs brauchbare Radio und Fernsehtechniker reparieren und auch verbessern.
Die hatten auch ihre Macken z.b. Opel Omega aber durch Verbesserungen hielten sie dann.
In der Regel halten die 17 Jahre und länger.
Bei den neuen Steuergeräten sieht es leider anders aus die fallen viel häufiger aus.
Die Werkstätten sagen selber wir haben inzwischen 80 % electronik Fehler.
............die bereits so konstruiert sind, dass ein gewisses Verfallsdatum gegeben ist.
Besonders dann, wenn es um vergossene Geräte geht. Die sind nicht reparabel.
Wenn du Fakten Lesen willst
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe siehe unten Rückruf
Oder auch immer wieder gern genommen Stiftung Warentest wenn es um Verfallsdatum Elektronik geht. Da meinst Kaufst dir ein Markenprodukt für mehr Geld, nach 2,3-2,5 Jahren stehst du morgends ohne Kaffee da.
Wenn MT sich nicht so eingesetzt hätte, würde die Diskussion hier wahrscheinlich gar nicht Stattfinden. Richtig so, das der chenisiches Oberhaupt sich so eingesetzt hat. Mach das für unser Volk fertig oder Räume deine Gebäude. Was sagt die Deutsche dazu. Brav gemacht lieber Hersteller, nur mehr davon. Je mehr scheiße du baust um so mehr Steuern bekomme ich vom Volk. Niemals würde der Staat sich so für sein Volk einsetzen, siehe dazu Opel oder auch gern Opel in GB. Dann lieber den Banken u. möchtegern selbsternannte Doktoren das Geld hinten rein schieben. Hauptsache wegdamit. Nur dem Volk sein Eigentum nicht erstatten.
Im Ausland, China, Pakistan, Indien, Indonnesien bekommst du genau die Ware die du verlangst u. kein gramm Lötzinn mehr. Hier bezahlst du 600 € für ein dolles Steuergerät. Müsste das ein D Unternehmen herstellen kostet das 120 €, das kein Hersteller bezahlen will, Ergo geht er mit samt seiner Firma in diesen Ländern. Lediglich bleibt der Vertrieb hier, weil ja Made in Verarsche Germany. Du willst Fakten, dann schaue im TecDoc u. Suche sie dir raus.
Ich möchte die dollen Gurken mal in 10-15 Jahren sehen mit ihrer tollen Elektronik. Wenn man Fahrzeuge baut die nur 5-7 Jahre halten dürfen, dann bezahle ich auch nur das. Fantasie Löhne von 112-135 € pro Std. was letztentlich doch der Azubi oder Geselle macht. 26-29 € pro L. Motorenöl. Wir Reden hier von rund 50 DM für ein Liter Öl. Das ist u. bleibt ein Massenprodukt.
Was nützt mir das, wenn sie das neue Modell 80-100 tkm in 1 Jahr durch die Welt prügeln, was hat das mit dem Altag zu tun, nöscht. Wer bezahlt deren Fehler, WIR. Wem kümmert es, niemand. Mini Cooper 35 tkm Bremsbelege Platt. VW Touran 38 tkm Motor Platt, Schaden 7000 €, Garantie vergess es etc. Was soll das eigentlich heißen mit dem DSG in China. Ich darf also mit meinem neu erworbenen Wagen nicht in Osteuropäische Länder Fahren weil dort ggf. die gleichen bedingungen herschen wie in China. Soll wohl ein Witz sein. Baue gescheite Getriebe dann hast du das Problem nicht.
Schaue dir derzeit PSA an, Citröen, Peugeot, Nissan. Willst du mir erklären und vorallem solch ein Fahrzeug kaufen wollen was in Indien gebaut wird, wo du misch masch an Motor, Getriebe, Elektronik verbaut bekommst. HAuptsache weg vom Fließband den Rest bezahlen ja die Käufer. Mini Cooper entstehung. Chrysler, Midland, Peugeot alles was greifbar ist, wird zusammengebaut. Willst du solch ein Auto Fahren wollen und schimpfst auf Lada, Dacia etc. Ich will ein Auto das mich von A nach B bringt, mehr nicht. Du willst Fakten, Lese hier, Fachpresse stehen voll damit. Hier kannst 100 Seiten Schreiben, mit mir nicht mehr und mit diesem Staat schon lange nicht. Danke fürs Lesen
@NRC
Ich stimme Dir voll zu, ich sehe die Sache auch so.
Aus diesem Grund, werde ich die neue Technik auch nicht in Anspruch nehmen.
Wenn ich in ca. 2 Jahren einen anderen PKW mir kaufe, wird es wohl ein gebrauchter PKW (Stufenheck) mit alter Technik werden.
Und richtig, wenn man einen Gebrauchten kauft, dann muß man mit Reparaturen rechnen.
Aber das Geld, was ich als Differenz zum "Neuen" spare, kann ich 5 Jahre jeweil 3 Wochen in den Urlaub fahren.