DQ200 DSG 7-Gang wie lange noch ? Nachfolgergetriebe ? Weiterentwicklung

Audi A3 8V

Hallo DSG Gemeinde

Weiss jemand wie VW / Audi nun weiter verfährt mit den
"Problem DSG Getriebe DQ200 " ???

nach weltweiten Rückrufen , zweifelhaften VW Aussagen , nun anderes Getriebeöl was kommt als nächstes ???😕😕😕

- Wird mit den Getriebe weiter experimentiert und der Kunde wird weiter als Tester missbraucht ?🙁
- Entwicklelt man eventuell ein komplett Neues Getriebe ? 🙂
- Glaubt man überhaupt das nochmal richtig zum laufen zu bekommen ? 🙄
- Bekommen die Deutschen nun auch die Jahres Garantie auf den Getriebe ? 🙄

Ich hätte mir schon einen neuen A3 bestellt , aber aufgrund der momentanen Unsicherheit was man plant , warte ich erstmal ab .

Warum sollte ich über 40000 Euro in einen Neuwagen stecken um dann alle 20000 km zur Werkstatt zu fahren ....da ist mir meine Zeit zu schade ...

Das Getriebeproblem erschüttert mein Vertrauen in Audi SEHR !!!!

Was meint IHR DAZU ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


dann fahr es und sei glücklich

ich fahre es nicht, ein DSG 200 kommt mir nicht ins Haus, aber das hat damit ja nix zu tun

aber sei mal weiter patzig, Fehler zugeben wäre die elegentere Art, damit kommt man weiter

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NRC


Schaue dir derzeit PSA an, Citröen, Peugeot, Nissan. Willst du mir erklären und vorallem solch ein Fahrzeug kaufen wollen was in Indien gebaut wird, wo du misch masch an Motor, Getriebe, Elektronik verbaut bekommst. HAuptsache weg vom Fließband den Rest bezahlen ja die Käufer.

Ja, is klar. Auf den ganzen Rest dieser wirren Behauptungen gehe ich erst gar nicht ein.

Nur soviel: Nissan hat nichts mit PSA zu tun, sondern gehört zu Renault!

Danke Wildsau, brauche auch schon wieder neue Medikamente. In der Welt in der du Lebst, möchte ich auch gar nicht Leben

um nochmal zum Ursprung zurückzukommen: das DSG ist doch im Grunde immer noch ähnlich riskant wie die Multitronic, wer also nach 24 Jahren Handschalter mal in den Genuß einer (wartungsarmen) Automatik kommen möchte, kann - wenn er denn so wie ich gerne beim VAG Konzern bleiben möchte - doch nur gezieklt nen im Grunde für mich nciht nötigen Quattro von Audi nehmen wo man dann noch die TipTronic also nen Wandlerautomaten bekommt, oder? oder eben doch abwandern zu BMW und Benz da gibts ja schon lange Automaten die nicht stressen 

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


um nochmal zum Ursprung zurückzukommen: das DSG ist doch im Grunde immer noch ähnlich riskant wie die Multitronic, wer also nach 24 Jahren Handschalter mal in den Genuß einer (wartungsarmen) Automatik kommen möchte, kann - wenn er denn so wie ich gerne beim VAG Konzern bleiben möchte - doch nur gezieklt nen im Grunde für mich nciht nötigen Quattro von Audi nehmen wo man dann noch die TipTronic also nen Wandlerautomaten bekommt, oder? oder eben doch abwandern zu BMW und Benz da gibts ja schon lange Automaten die nicht stressen 

Der letzte deutsche Hersteller der in der Neuentwicklung auf Wandlerautomaten setzt ist MB. Bei BMW oder Opel ist das wohl "bewährte Technik" (wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen). Die Generation 70+ setzt nun mal auf das Bewährte. Verbrauch spielt hier keine Rolle, und Leistung wird mit Leistung ausgeglichen. Warum findet man bei Porsche (& Mitbewerbern) keine Wandler?

Aber letztlich alles nur eine Brückentechnologie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


um nochmal zum Ursprung zurückzukommen: das DSG ist doch im Grunde immer noch ähnlich riskant wie die Multitronic, wer also nach 24 Jahren Handschalter mal in den Genuß einer (wartungsarmen) Automatik kommen möchte, kann - wenn er denn so wie ich gerne beim VAG Konzern bleiben möchte - doch nur gezieklt nen im Grunde für mich nciht nötigen Quattro von Audi nehmen wo man dann noch die TipTronic also nen Wandlerautomaten bekommt, oder? oder eben doch abwandern zu BMW und Benz da gibts ja schon lange Automaten die nicht stressen 

Audi und BMW verbauen aber die gleichen Wandlerautomaten...

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


um nochmal zum Ursprung zurückzukommen: das DSG ist doch im Grunde immer noch ähnlich riskant wie die Multitronic, wer also nach 24 Jahren Handschalter mal in den Genuß einer (wartungsarmen) Automatik kommen möchte, kann - wenn er denn so wie ich gerne beim VAG Konzern bleiben möchte - doch nur gezieklt nen im Grunde für mich nciht nötigen Quattro von Audi nehmen wo man dann noch die TipTronic also nen Wandlerautomaten bekommt, oder? oder eben doch abwandern zu BMW und Benz da gibts ja schon lange Automaten die nicht stressen 
Der letzte deutsche Hersteller der in der Neuentwicklung auf Wandlerautomaten setzt ist MB. Bei BMW oder Opel ist das wohl "bewährte Technik" (wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen). Die Generation 70+ setzt nun mal auf das Bewährte. Verbrauch spielt hier keine Rolle, und Leistung wird mit Leistung ausgeglichen. Warum findet man bei Porsche (& Mitbewerbern) keine Wandler?
Aber letztlich alles nur eine Brückentechnologie.

Porsche ?? Wer fährt denn Porsche mit Automatik ?

Hin oder her, wer Komfort haben will, kommt eben nicht an einen Wandler vorbei.

Und das hat sicher nix mit der Generation 70+ zu tun.

Die meisten Porsche werden mit Automatik verkauft (über 80%)

und bei welchem Wagen bekomm ich nun noch einen guten alten Wandler, also kein anfälliges DSG oder Multitronic Getriebe? Der Trick mit Audi und Quattro = TipTronic geht ja glaub cih auch nciht mehr weil die nun immer diese S-Tronic (auch DSG) haben oder?  

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


und bei welchem Wagen bekomm ich nun noch einen guten alten Wandler, also kein anfälliges DSG oder Multitronic Getriebe? Der Trick mit Audi und Quattro = TipTronic geht ja glaub cih auch nciht mehr weil die nun immer diese S-Tronic (auch DSG) haben oder?  

Hallo,

Alpina:
B7 Biturbo; D3 Biturbo

Audi:
A4; A6; A6 hybrid; A8; A8 hybrid; Q5; Q5 hybrid quattro

Bentley:
Continental GT; Mulsanne

BMW:
1er; 3er; 4er; 5er; 5er GT; 6er; 7er; ActiveHybrid 3; ActiveHybrid 7; X1; X3; X5; X6; Z4

Chrysler:
300

Dodge:
Charger; Durango

Jaguar:
F-Type; XF; XJ

Jeep:
Grand Cherokee

Land Rover:
Range Rover

Maserati:
Ghibli
Quattroporte

RAM:
1500

Rolls Royce:
Ghost; Phantom; Wraith

VW:
Amarok

Quelle: Homepage ZF

Um nur mal die Automarken zu nennen in denen der aktuelle Achtgangautomat von ZF steckt. Und natürlich kommen laufend welche dazu. Bei Hybridausführung ist kein Drehmomentwandler vorhanden, da an dessen Stelle die E-Maschine sitzt.

Grüße,

diezge

hmm aber bei Audi im A4 ist das dann nicht nen Dsg irgendwie als Standard? die ZF 8 Gang ist einWandler und nicht so anfällig?!?

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


hmm aber bei Audi im A4 ist das dann nicht nen Dsg irgendwie als Standard? die ZF 8 Gang ist einWandler und nicht so anfällig?!?

Uups, ich vergaß zu erwähnen Audi A4 nur in den USA mit Achtgang-Wandlerautomat.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


und bei welchem Wagen bekomm ich nun noch einen guten alten Wandler, also kein anfälliges DSG oder Multitronic Getriebe? Der Trick mit Audi und Quattro = TipTronic geht ja glaub cih auch nciht mehr weil die nun immer diese S-Tronic (auch DSG) haben oder?  

Ford Focus, Ford Fusion, Ford Taurus, Ford, usw...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Punzelrunzel



Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Alle Steuergeräte haben ein Verfallsdatum, normalerweise nach 17 - 20+ Jahren muss man mit rechnen.
Hat der Hersteller den Verfall einprogramiert auch viel früher.
Und woher kommen solche Weisheiten? bitte Fakten, und keine Vermutungen noch sonst was!!

da haste deine fakten, siehe bild.

kondensator aus einer digifant. die aus der multifunktionsanzeige sehen übrigens nicht anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Original geschrieben von Punzelrunzel


Und woher kommen solche Weisheiten? bitte Fakten, und keine Vermutungen noch sonst was!!

da haste deine fakten, siehe bild.
kondensator aus einer digifant. die aus der multifunktionsanzeige sehen übrigens nicht anders aus.

Mit billigen Bauteilen kann man gut die Garantiezeit überbrücken.

Der doofe Verbraucher zahlt dann schon, wenn er das Auto weiterfahren will.

Wenn nicht, dann macht er ein Verlust.

Weiss jemand wieviele km
die 2 Trockenkupplungen ca. halten sollen ???

und was Sie ungefähr danach im Falle einer Reperatur kosten würden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen