DPF Zwangsregeneration bricht ab
Bei meinem A6 , 2,7 lt. , Bj 2007, Quattro, 250.000 Km habe ich heute versucht eine Zwangsregeneration durchzuführen, da er in letzter Zeit bei alle ca. 100 – 150 Km grau-blau gequalmt hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts. Die abgelesenen Werte mit VCDS im Block 104 sind
Ölasche : 0.47
Russmasse ( berechnet ) 10.5
Russmasse ( gemessen ) 10.5
Strecke seit letzter Regenration : 480 Km
Die werte von den Einspritzdüsen liegen alle bei +16 bis + 28
Öl verbraucht der Motor auch nicht !
Mit der Zwangsregeneration wurde begonnen mit eingeschalteter Heizung, Licht, Heckscheibenheizung, etc.
Nach ein paar Minuten und nachdem die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren, hat der Wagen angefangen wieder grau-blau zu qualmen und kurze Zeit später wurde die Zwagngsregenertion abgebrochen.
Beim 2. Versuch wurde die Aktion wieder abgebrochen.
Hat jemand eine Idee, warum die Zwangsregeneration nicht bis zu Ende läuft ?
Könnte das mit dem Differenzdrucksensor zutun haben ? wie kann man die Werte von dem Sensor messen ?
Danke im Voraus
113 Antworten
Zitat:
@Aquapro schrieb am 6. November 2017 um 20:11:30 Uhr:
Da jetzt aber ein TempSensor im Log auftaucht, wird der noch getauscht und dann schauen wir mal,....
Nach all deinem langen Bemühen bitte in Kürze sagen, was denn nun die Ursache des Übels war...nur ein verstopfter DPF?
Grüße, lippe1audi
Aquapro,
Deine Link ist sehr gut. Wer richtig langsam hatt gelesen, kann sehen das eigentlich Diderenzdrucksensor spielt eine von hauptrollen beI FREIBRENEN.
Wen DRUCK ist nicht genug hoch bei regenerierung, dann Steuergerät geht von dem aus dass er braucht auch nicht viel nachspritzen weil DPF ist nicht zuviel zersetzt mit Russ. In dem fall wird logische weise auch freibrenen unterbrochen!
Über 1200 km komme ich auch zwischen regulären Regenerationen. Fahre sehr viel schwachlastig, also lahmer Überlandverkehr und Berliner Stadtrand, sowie Stadtverkehr. 15...20 km eine Strecke. Es geht also, besonders, wenn der DPF gereinigt und der Aschewert auf Null gesetzt wurde.
Schönen Guten Morgen,
ich klinke mich hier mit ein, weil bei mir ebenfalls die Regeneration abbricht. Ich habe die Notgeneration seit Corona schon häufiger starten müssen, weil hin und wieder immer Perioden mit recht vielen Kurzstrecken dabei waren und ich mir gedacht habe "normal so". Nach einigem Lesen über DPF und Regeneration glaube ich da stimmt mehr nicht...
Nun habe ich wieder eine Fehlermeldung aufgrund des DPFs erhalten und wollte notgenerieren, allerdings bricht diese nach ca. 10min ab.
Diese Fehlermeldung liegt vor:
1 Fehler gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 416620 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.01.04
Zeit: 21:25:55
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
(keine Einheit): 75.2
(keine Einheit): 40.0
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 112.1°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar
der DPF wurde schon mal bei ca. 250.000 km getauscht durch einen originalen Audi, auch bei Audi selbst. Somit hat der jetztige gerade mal 160.000 km drauf.
Differenzdruck ist bei 0mbar und steigt beim Gasgeben auf bis zu 100mbar (Motor im Notlauf, deswegen nicht mehr wahrscheinlich).
Ähnliche Themen
Es gibt einen Messwertblock mit den Abbruchbedingungen.
Wie verhalten sich die Temperaturen in MWB102?
Hi,
im MWB steigen die Temperaturen bei beginnender Regeneration stark an und er qualmt auch ordentlich nach ca. 5 Minuten.
Abbruch steht eigentlich keiner drin...
Zitat:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Der bricht wegen diesen Fehler ab.
Vielleicht liegt es auch an den guten Injektorenwerten....
072: 24ms / 34ms / 14ms
073: 24ms / 26ms / 8ms
074: 32ms / 36ms / 16ms
075: 42ms / 44ms / 22ms
076: 50ms / 40ms / 22ms
077: 28ms / 38ms / 16ms
komisch, dass die zweiten Werte höher sind als die ersten und alle im Plusbereich...
Aber Überladung kann ja nicht sein, da das Ölaschevolumen bei 0,24 ist, außer der DPF ist generell kaputt. Aber Maximalwert für Ölasche sollte doch bei 0,42 sein, oder?
Danke ;-)
Zitat:
@1971_400 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:13:45 Uhr:
Aber Überladung kann ja nicht sein, da das Ölaschevolumen bei 0,24 ist, außer der DPF ist generell kaputt. Aber Maximalwert für Ölasche sollte doch bei 0,42 sein, oder?
Danke ;-)
Bei ca. 0.64
Grüße
Zitat:
@Boxerrr schrieb am 6. Januar 2025 um 11:27:30 Uhr:
0.64 ist zuviel.Zitat:
@1971_400 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:13:45 Uhr:
Aber Überladung kann ja nicht sein, da das Ölaschevolumen bei 0,24 ist, außer der DPF ist generell kaputt. Aber Maximalwert für Ölasche sollte doch bei 0,42 sein, oder?
Danke ;-)Bei ca. 0.64
Grüße
Zitat:
@1971_400 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:13:45 Uhr:
Aber Überladung kann ja nicht sein, da das Ölaschevolumen bei 0,24 ist, außer der DPF ist generell kaputt. Aber Maximalwert für Ölasche sollte doch bei 0,42 sein, oder?
Danke ;-)
Die Ölasche ist nicht gemeint.
Wenn die Asche im DPF einen bestimmten % Wert(ca90%) übersteigt dann verweigert das Steuergerät aus Sicherheitsgründen eine Regeneration.
Welche Asche ist denn gemeint?
Zitat:
@pfrumt schrieb am 6. Januar 2025 um 11:40:35 Uhr:
Zitat:
@Boxerrr schrieb am 6. Januar 2025 um 11:27:30 Uhr:
0.64 ist zuviel.Bei ca. 0.64
Grüße
Es ist nicht zu viel, das ist max. Beladungswert von der Ölaschewert, ist er erreicht, kann DPF nicht mehr regenerieren.. Und es gibt Russ der bei der Regeneration zu Asche wird.
Habe vor einem Monat das alles hinter mir..
Fahre mit 1,22 Ölasche problemlos...
Liegt am Ende alles am Differenzdrucksensor / der Verrohrung und den Temperatursensoren.
Sobald da was nicht in Ordnung ist, gibt es Probleme.